Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von äusserl. umständen im fürtrage
der sylben, daß ich nicht theile: fromm en, hertz-
en, lachen, Christen, sondern: from-men,
her-tzen, la-chen, Chri-sten. etc.

i) Hier werde ich vielleicht wiederspruch finden,
doch sage ich, salua dissentientium auctoritate,
man habe raison, so viel nur immer die commo-
dität des lesers erlaubt, von frembden buchsta-
ben und wörtern sich zu enthalten. Hernach
müsse man die worte, welche das bürgerrecht in
der Teutschen sprache erhalten, billich Teutsch
schreiben. Ferner alle kunstwörter, alle nomina
propria, alle wörter die Teutsche endungen be-
kommen, und alle diejenigen, welche ein Teut-
scher leser, leichter in seiner mutter sprache ge-
schrieben lesen und verstehen könne, als in einer
andern. Daß ich recht habe, solches bewegt
mich zu glauben, die Orthographie der bibel, wel-
che Hebräische und Lateinische wörter in Teut-
schen buchstaben zeiget, die Orthographie der zei-
tungen, der gesangbücher, der besten Teutschen
schriften die von den correctesten buchführern
verlegt, und die grundregeln aller schreiberey,
daß von der mode in andern sprachen, die alles
mit ihren buchstaben schreiben, (ausser gantze alle-
gata) nichts gedencke.
k) Daß man nemlich recht declinire, und auch die
Lateinischen nomina propria, dawieder mehr als
zu sehr gehandelt wird.
l) Welcher oft zusammengezogen wird, mit der
vorhergehenden präposition und dem solgenden
worte z. e. zum andern für: zu dem andern:
oder zu gutem glück, für: Zu dem guten glück.
m) Einen catalo[g]um derselben siehe beym Hede-
rich
l. c. p. 89. sqq.
n. o. p.) Sieben angeführten Hederich I. c. p. 104.
III.
114. oben P. II. cap 2. §. 10 Ubrigens will
ich niemand seiner schreiberey wegen verketzern,
denn
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
der ſylben, daß ich nicht theile: fromm en, hertz-
en, lachen, Chriſten, ſondern: from-men,
her-tzen, la-chen, Chri-ſten. ꝛc.

i) Hier werde ich vielleicht wiederſpruch finden,
doch ſage ich, ſalua diſſentientium auctoritate,
man habe raiſon, ſo viel nur immer die commo-
ditaͤt des leſers erlaubt, von frembden buchſta-
ben und woͤrtern ſich zu enthalten. Hernach
muͤſſe man die worte, welche das buͤrgerrecht in
der Teutſchen ſprache erhalten, billich Teutſch
ſchreiben. Ferner alle kunſtwoͤrter, alle nomina
propria, alle woͤrter die Teutſche endungen be-
kommen, und alle diejenigen, welche ein Teut-
ſcher leſer, leichter in ſeiner mutter ſprache ge-
ſchrieben leſen und verſtehen koͤnne, als in einer
andern. Daß ich recht habe, ſolches bewegt
mich zu glauben, die Orthographie der bibel, wel-
che Hebraͤiſche und Lateiniſche woͤrter in Teut-
ſchen buchſtaben zeiget, die Orthographie der zei-
tungen, der geſangbuͤcher, der beſten Teutſchen
ſchriften die von den correcteſten buchfuͤhrern
verlegt, und die grundregeln aller ſchreiberey,
daß von der mode in andern ſprachen, die alles
mit ihren buchſtaben ſchreiben, (auſſer gantze alle-
gata) nichts gedencke.
k) Daß man nemlich recht declinire, und auch die
Lateiniſchen nomina propria, dawieder mehr als
zu ſehr gehandelt wird.
l) Welcher oft zuſammengezogen wird, mit der
vorhergehenden praͤpoſition und dem ſolgenden
worte z. e. zum andern fuͤr: zu dem andern:
oder zu gutem gluͤck, fuͤr: Zu dem guten gluͤck.
m) Einen catalo[g]um derſelben ſiehe beym Hede-
rich
l. c. p. 89. ſqq.
n. o. p.) Sieben angefuͤhrten Hederich I. c. p. 104.
III.
114. oben P. II. cap 2. §. 10 Ubrigens will
ich niemand ſeiner ſchreiberey wegen verketzern,
denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="note-h-8" prev="#notefn-h-8" place="end" n="h)"><pb facs="#f0550" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                 a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erl. um&#x017F;ta&#x0364;nden im                                 fu&#x0364;rtrage</hi></fw><lb/>
der &#x017F;ylben, daß ich nicht                         theile: <hi rendition="#fr">fromm en, hertz-<lb/>
en, lachen,                             Chri&#x017F;ten, &#x017F;ondern: from-men,<lb/>
her-tzen, la-chen,                             Chri-&#x017F;ten. &#xA75B;c.</hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-i-7" prev="#notefn-i-7" place="end" n="i)">Hier werde ich vielleicht wieder&#x017F;pruch                         finden,<lb/>
doch &#x017F;age ich, <hi rendition="#aq">&#x017F;alua                             di&#x017F;&#x017F;entientium auctoritate,</hi><lb/>
man habe                         rai&#x017F;on, &#x017F;o viel nur immer die commo-<lb/>
dita&#x0364;t des                         le&#x017F;ers erlaubt, von frembden buch&#x017F;ta-<lb/>
ben und                         wo&#x0364;rtern &#x017F;ich zu enthalten. Hernach<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man die worte, welche das bu&#x0364;rgerrecht                         in<lb/>
der Teut&#x017F;chen &#x017F;prache erhalten, billich                         Teut&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;chreiben. Ferner alle                         kun&#x017F;two&#x0364;rter, alle nomina<lb/>
propria, alle wo&#x0364;rter                         die Teut&#x017F;che endungen be-<lb/>
kommen, und alle diejenigen, welche                         ein Teut-<lb/>
&#x017F;cher le&#x017F;er, leichter in &#x017F;einer mutter                         &#x017F;prache ge-<lb/>
&#x017F;chrieben le&#x017F;en und ver&#x017F;tehen                         ko&#x0364;nne, als in einer<lb/>
andern. Daß ich recht habe, &#x017F;olches                         bewegt<lb/>
mich zu glauben, die Orthographie der bibel, wel-<lb/>
che                         Hebra&#x0364;i&#x017F;che und Lateini&#x017F;che wo&#x0364;rter in                         Teut-<lb/>
&#x017F;chen buch&#x017F;taben zeiget, die Orthographie der                         zei-<lb/>
tungen, der ge&#x017F;angbu&#x0364;cher, der be&#x017F;ten                         Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chriften die von den correcte&#x017F;ten                         buchfu&#x0364;hrern<lb/>
verlegt, und die grundregeln aller                         &#x017F;chreiberey,<lb/>
daß von der mode in andern &#x017F;prachen, die                         alles<lb/>
mit ihren buch&#x017F;taben &#x017F;chreiben,                         (au&#x017F;&#x017F;er gantze alle-<lb/>
gata) nichts gedencke.<lb/></note>
        <note xml:id="note-k-7" prev="#notefn-k-7" place="end" n="k)">Daß man nemlich recht declinire, und auch                         die<lb/>
Lateini&#x017F;chen nomina propria, dawieder mehr als<lb/>
zu                         &#x017F;ehr gehandelt wird.<lb/></note>
        <note xml:id="note-l-5" prev="#notefn-l-5" place="end" n="l)">Welcher oft zu&#x017F;ammengezogen wird, mit                         der<lb/>
vorhergehenden pra&#x0364;po&#x017F;ition und dem                         &#x017F;olgenden<lb/>
worte z. e. <hi rendition="#fr">zum andern</hi> fu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">zu dem andern:</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">zu gutem glu&#x0364;ck,</hi> fu&#x0364;r: Zu dem guten                         glu&#x0364;ck.<lb/></note>
        <note xml:id="note-m-5" prev="#notefn-m-5" place="end" n="m)">
          <p>Einen catalo<supplied>g</supplied>um                         der&#x017F;elben &#x017F;iehe beym <hi rendition="#fr">Hede-<lb/>
rich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p. 89. &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">n. o. p.</hi>) <hi rendition="#fr">Sieben</hi> angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Hederich</hi> <hi rendition="#aq">I. c. p. 104.<lb/>
III.</hi> 114. <hi rendition="#aq">o</hi>ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. II.</hi></hi> cap                         2. §. 10 Ubrigens will<lb/>
ich niemand &#x017F;einer &#x017F;chreiberey                         wegen verketzern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></item>
          </list>
        </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0550] von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage h⁾ der ſylben, daß ich nicht theile: fromm en, hertz- en, lachen, Chriſten, ſondern: from-men, her-tzen, la-chen, Chri-ſten. ꝛc. i⁾ Hier werde ich vielleicht wiederſpruch finden, doch ſage ich, ſalua diſſentientium auctoritate, man habe raiſon, ſo viel nur immer die commo- ditaͤt des leſers erlaubt, von frembden buchſta- ben und woͤrtern ſich zu enthalten. Hernach muͤſſe man die worte, welche das buͤrgerrecht in der Teutſchen ſprache erhalten, billich Teutſch ſchreiben. Ferner alle kunſtwoͤrter, alle nomina propria, alle woͤrter die Teutſche endungen be- kommen, und alle diejenigen, welche ein Teut- ſcher leſer, leichter in ſeiner mutter ſprache ge- ſchrieben leſen und verſtehen koͤnne, als in einer andern. Daß ich recht habe, ſolches bewegt mich zu glauben, die Orthographie der bibel, wel- che Hebraͤiſche und Lateiniſche woͤrter in Teut- ſchen buchſtaben zeiget, die Orthographie der zei- tungen, der geſangbuͤcher, der beſten Teutſchen ſchriften die von den correcteſten buchfuͤhrern verlegt, und die grundregeln aller ſchreiberey, daß von der mode in andern ſprachen, die alles mit ihren buchſtaben ſchreiben, (auſſer gantze alle- gata) nichts gedencke. k⁾ Daß man nemlich recht declinire, und auch die Lateiniſchen nomina propria, dawieder mehr als zu ſehr gehandelt wird. l⁾ Welcher oft zuſammengezogen wird, mit der vorhergehenden praͤpoſition und dem ſolgenden worte z. e. zum andern fuͤr: zu dem andern: oder zu gutem gluͤck, fuͤr: Zu dem guten gluͤck. m⁾ Einen catalogum derſelben ſiehe beym Hede- rich l. c. p. 89. ſqq. n. o. p.) Sieben angefuͤhrten Hederich I. c. p. 104. III. 114. oben P. II. cap 2. §. 10 Ubrigens will ich niemand ſeiner ſchreiberey wegen verketzern, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/550
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/550>, abgerufen am 19.05.2024.