Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.oder geistlichen reden. schlüssen, bey diesen fängt man an von demschlüssen und geht auf die principia zurück, in beyden thut die Logick de meditatione synthe- tica & analytica gute dienste. Man hat sonst viel prediger-methoden als: para- phrasticam articulatam & inarticulatam, paralleli- sticam, porismaticam, quaestionalem, prouerbia- lem, asceteticam, allegoricam, symbolicam, em- blematicam, schematicam, syntheticam, didasca- licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti- cam, consolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c. es hat auch wohl iede universität ihre methode- Doch ich erinnere mich daß der seel. herr D. Gün- ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip- zig, bey dergleichen sagte: wer einen guten cul- tivirten verstand habe, wisse dieses ohne nah- men von selbst. §. 6. Auf die proposition folgt die einthei- be- J i
oder geiſtlichen reden. ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von demſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in beyden thut die Logick de meditatione ſynthe- tica & analytica gute dienſte. Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: para- phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli- ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia- lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em- blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca- licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti- cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c. es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode- Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr D. Guͤn- ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip- zig, bey dergleichen ſagte: wer einen guten cul- tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah- men von ſelbſt. §. 6. Auf die propoſition folgt die einthei- be- J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0515" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder geiſtlichen reden.</hi></fw><lb/> ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von dem<lb/> ſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in<lb/> beyden thut die Logick <hi rendition="#aq">de meditatione ſynthe-<lb/> tica & analytica</hi> gute dienſte.</p><lb/> <list> <item>Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: <hi rendition="#aq">para-<lb/> phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli-<lb/> ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia-<lb/> lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em-<lb/> blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca-<lb/> licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti-<lb/> cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c.</hi><lb/> es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode-<lb/> Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Guͤn-<lb/> ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip-<lb/> zig, bey dergleichen ſagte: <hi rendition="#fr">wer einen guten cul-<lb/> tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah-<lb/> men von ſelbſt.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 6. Auf die propoſition folgt die einthei-<lb/> lung, welche nach den regeln einer guten diviſi-<lb/> on einzurichten, daß ſie die fuͤrnehmſten mo-<lb/> menta, ſo man abzuhandeln gedencket, anzeige.<lb/> Die abhandlung ſelbſt, beweiſt, erklaͤrt, die<lb/> vorhabende ſache und wendet ſie zum nutzen des<lb/> auditorii an, nach denen dabey fuͤrfallenden<lb/> umſtaͤnden. Alſo erklaͤret ſie den text und die<lb/> darausgezogene propoſition, und ſuchet da-<lb/> raus den zuhoͤrer entweder am verſtande oder<lb/> willen zu beſſen. Jenen zwar durch bewei-<lb/> ſung der rechten lehre, und wiederlegung der ir-<lb/> thuͤmer und vorurtheile, dieſen aber durch ver-<lb/> mahnung zum guten und warnung fuͤr boͤſen,<lb/> dazu noch der troſt gezogen wird.<note xml:id="notefn-a-86" next="#note-a-86" place="end" n="a)"/> Durchge-<lb/> hends werden die noͤthigen argumenta, nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0515]
oder geiſtlichen reden.
ſchluͤſſen, bey dieſen faͤngt man an von dem
ſchluͤſſen und geht auf die principia zuruͤck, in
beyden thut die Logick de meditatione ſynthe-
tica & analytica gute dienſte.
Man hat ſonſt viel prediger-methoden als: para-
phraſticam articulatam & inarticulatam, paralleli-
ſticam, poriſmaticam, quaeſtionalem, prouerbia-
lem, aſceteticam, allegoricam, ſymbolicam, em-
blematicam, ſchematicam, ſyntheticam, didaſca-
licam, elenchticam, paedeuticam, epanorthoti-
cam, conſolatoriam, arbitrariam, analyticam, &c.
es hat auch wohl iede univerſitaͤt ihre methode-
Doch ich erinnere mich daß der ſeel. herr D. Guͤn-
ther ein treflicher Homilete und prediger in Leip-
zig, bey dergleichen ſagte: wer einen guten cul-
tivirten verſtand habe, wiſſe dieſes ohne nah-
men von ſelbſt.
§. 6. Auf die propoſition folgt die einthei-
lung, welche nach den regeln einer guten diviſi-
on einzurichten, daß ſie die fuͤrnehmſten mo-
menta, ſo man abzuhandeln gedencket, anzeige.
Die abhandlung ſelbſt, beweiſt, erklaͤrt, die
vorhabende ſache und wendet ſie zum nutzen des
auditorii an, nach denen dabey fuͤrfallenden
umſtaͤnden. Alſo erklaͤret ſie den text und die
darausgezogene propoſition, und ſuchet da-
raus den zuhoͤrer entweder am verſtande oder
willen zu beſſen. Jenen zwar durch bewei-
ſung der rechten lehre, und wiederlegung der ir-
thuͤmer und vorurtheile, dieſen aber durch ver-
mahnung zum guten und warnung fuͤr boͤſen,
dazu noch der troſt gezogen wird.
a⁾
Durchge-
hends werden die noͤthigen argumenta, nach
be-
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |