Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. §. 5. Diese gelegenheit wird genennet ca- a) Z. e. einer ist Doctor worden, so ist mein thema wann ich ihn anrede oder an ihn schreibe: Jch gratulire ihm zur erhaltenen Doctor-würde. Oder man redet von duellen, und ich soll sagen: Die duelie sind verboten. b) Z. e. ich will von der sonne reden. Oder von der resignation Philippi des V. in Spanien. c) Das ist man macht eine ordentliche propositio- nem logicam: z. e. Doctor werden ist gewiß nichts geringes. Oder: Die duelle sind mit recht in Sachsen verboten. Oder: Die sonne ist das centrum der welt. d) Z. e. in einer parentation he[i]st es: Der verstor- bene ist zu loben, zu beklagen, die hinterbliebe- ne angehörige sind zu trösten, denen leichen- begleitern muß man dancken. Bey einer in- vestitur: Die vacante stelle muß wieder bese- ßet werden, der Souverain will diesen dazu verordnen, also werden die so davon depen- diren ihn dafür zu respectiren wissen. Oder ich spreche: Philipp der V. hat die crone nie- dergeleget, dieses setzt viele in ver wunderung, viele in sorgen, vielen macht es einen vorneh- men concept von der großmuth dieses Mo- narchen, ich glaube, daß er bey seinem tempe- C
der gedancken. §. 5. Dieſe gelegenheit wird genennet ca- a) Z. e. einer iſt Doctor worden, ſo iſt mein thema wann ich ihn anrede oder an ihn ſchreibe: Jch gratulire ihm zur erhaltenen Doctor-wuͤrde. Oder man redet von duellen, und ich ſoll ſagen: Die duelie ſind verboten. b) Z. e. ich will von der ſonne reden. Oder von der reſignation Philippi des V. in Spanien. c) Das iſt man macht eine ordentliche propoſitio- nem logicam: z. e. Doctor werden iſt gewiß nichts geringes. Oder: Die duelle ſind mit recht in Sachſen verboten. Oder: Die ſonne iſt das centrum der welt. d) Z. e. in einer parentation he[i]ſt es: Der verſtor- bene iſt zu loben, zu beklagen, die hinterbliebe- ne angehoͤrige ſind zu troͤſten, denen leichen- begleitern muß man dancken. Bey einer in- veſtitur: Die vacante ſtelle muß wieder beſe- ßet werden, der Souverain will dieſen dazu verordnen, alſo werden die ſo davon depen- diren ihn dafuͤr zu reſpectiren wiſſen. Oder ich ſpreche: Philipp der V. hat die crone nie- dergeleget, dieſes ſetzt viele in ver wunderung, viele in ſorgen, vielen macht es einen vorneh- men concept von der großmuth dieſes Mo- narchen, ich glaube, daß er bey ſeinem tempe- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0051" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der gedancken.</hi> </fw><lb/> <p>§. 5. Dieſe gelegenheit wird genennet ca-<lb/> ſus, und der kurtze inhalt meiner gedancken,<lb/> darauf die rede gebauet wird, heiſt die propoſi-<lb/> tio, das thema.<note xml:id="notefn-a-18" next="#note-a-18" place="end" n="a)"/> Zuweilen kan man nur<lb/> einen eintzigen concept zum grunde legen,<note xml:id="notefn-b-12" next="#note-b-12" place="end" n="b)"/><lb/> mehrentheils aber verbindet man zwey conce-<lb/> pte in dem dritten,<note xml:id="notefn-c-10" next="#note-c-10" place="end" n="c)"/> und formiret alſo einen<lb/> ordentlichen ſatz, ia zum oͤftern muß man viele<lb/> ſaͤtze mit einander verbinden und davon re-<lb/> den.<note xml:id="notefn-d-5" next="#note-d-5" place="end" n="d)"/></p><lb/> <note xml:id="note-a-18" prev="#notefn-a-18" place="end" n="a)">Z. e. einer iſt Doctor worden, ſo iſt mein thema<lb/> wann ich ihn anrede oder an ihn ſchreibe: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> gratulire ihm zur erhaltenen Doctor-wuͤrde.</hi><lb/> Oder man redet von duellen, und ich ſoll ſagen:<lb/><hi rendition="#fr">Die duelie ſind verboten.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-b-12" prev="#notefn-b-12" place="end" n="b)">Z. e. ich will von <hi rendition="#fr">der ſonne reden.</hi> Oder <hi rendition="#fr">von<lb/> der reſignation Philippi des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">in Spanien.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-c-10" prev="#notefn-c-10" place="end" n="c)">Das iſt man macht eine ordentliche propoſitio-<lb/> nem logicam: z. e. <hi rendition="#fr">Doctor werden iſt gewiß<lb/> nichts geringes.</hi> Oder: <hi rendition="#fr">Die duelle ſind<lb/> mit recht in Sachſen verboten.</hi> Oder: <hi rendition="#fr">Die<lb/> ſonne iſt das centrum der welt.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-d-5" prev="#notefn-d-5" place="end" n="d)">Z. e. in einer parentation he<supplied>i</supplied>ſt es: <hi rendition="#fr">Der verſtor-<lb/> bene iſt zu loben, zu beklagen, die hinterbliebe-<lb/> ne angehoͤrige ſind zu troͤſten, denen leichen-<lb/> begleitern muß man dancken. Bey einer in-<lb/> veſtitur: Die vacante ſtelle muß wieder beſe-<lb/> ßet werden, der Souverain will dieſen dazu<lb/> verordnen, alſo werden die ſo davon depen-<lb/> diren ihn dafuͤr zu reſpectiren wiſſen.</hi> Oder<lb/> ich ſpreche: <hi rendition="#fr">Philipp der</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">hat die crone nie-<lb/> dergeleget, dieſes ſetzt viele in ver wunderung,<lb/> viele in ſorgen, vielen macht es einen vorneh-<lb/> men concept von der großmuth dieſes Mo-<lb/> narchen, ich glaube, daß er bey ſeinem tempe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rament</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0051]
der gedancken.
§. 5. Dieſe gelegenheit wird genennet ca-
ſus, und der kurtze inhalt meiner gedancken,
darauf die rede gebauet wird, heiſt die propoſi-
tio, das thema.
a⁾
Zuweilen kan man nur
einen eintzigen concept zum grunde legen,
b⁾
mehrentheils aber verbindet man zwey conce-
pte in dem dritten,
c⁾
und formiret alſo einen
ordentlichen ſatz, ia zum oͤftern muß man viele
ſaͤtze mit einander verbinden und davon re-
den.
d⁾
a⁾ Z. e. einer iſt Doctor worden, ſo iſt mein thema
wann ich ihn anrede oder an ihn ſchreibe: Jch
gratulire ihm zur erhaltenen Doctor-wuͤrde.
Oder man redet von duellen, und ich ſoll ſagen:
Die duelie ſind verboten.
b⁾ Z. e. ich will von der ſonne reden. Oder von
der reſignation Philippi des V. in Spanien.
c⁾ Das iſt man macht eine ordentliche propoſitio-
nem logicam: z. e. Doctor werden iſt gewiß
nichts geringes. Oder: Die duelle ſind
mit recht in Sachſen verboten. Oder: Die
ſonne iſt das centrum der welt.
d⁾ Z. e. in einer parentation heiſt es: Der verſtor-
bene iſt zu loben, zu beklagen, die hinterbliebe-
ne angehoͤrige ſind zu troͤſten, denen leichen-
begleitern muß man dancken. Bey einer in-
veſtitur: Die vacante ſtelle muß wieder beſe-
ßet werden, der Souverain will dieſen dazu
verordnen, alſo werden die ſo davon depen-
diren ihn dafuͤr zu reſpectiren wiſſen. Oder
ich ſpreche: Philipp der V. hat die crone nie-
dergeleget, dieſes ſetzt viele in ver wunderung,
viele in ſorgen, vielen macht es einen vorneh-
men concept von der großmuth dieſes Mo-
narchen, ich glaube, daß er bey ſeinem tempe-
rament
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |