Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von Juridischen reden

§. 18. Reden sie mit inquisiten, welches
mehrentheils in beyseyn des richters oder a-
ctuarii geschicht, so sind sie zwar nicht verbun-
den, ihn zum geständniß zu überreden, doch
auch nicht befugt, ihn zu verstocken, und also
wahrheiten zu unterdrucken, missethaten zu
vertuschen, sondern nur ihm den zustand sei-
ner sache aufrichtig zu eröfnen, und ihn um
die media & momenta defensionis umständ-
lich zu befragen.

§. 19. Jhre vornehmste arbeit ist das ein-
bringen, dadurch sie ihre rechte gegen einan-
der setzen, dem schreiber dictiren, und dem
richter überlassen zum ausspruch. Solches
muß kurtz und deutlich mit sattsamer anfüh-
rung der umstände und ausführung ihrer ge-
rechtsame, ohne zänckerey und satyrische
schreib-art geschehen. Denn hier sind die
spitzigen federn, piquanten worte und derglei-
chen, nur kennzeichen der noch wallenden hitze
der jugend, und daß man mit dem ersten
schwerdte fechte. Mit denen provocationi-
bus wird der anfang gemacht, da sie ihr für-
bringen, worüber termin ausgebracht, wie-
derholen, und gegentheilen zu dem, wozu er
citiret, auffodern. Gegentheil antwortet
auf die momenta und worte der klage, von
punct zu punct, kurtz, entweder quoad facta
propria,
mit affirmat, oder negat, und quoad
facta aliena
mit nescit, oder wie er will. Hin-
ten hängt er seine ausflüchte und exceptio-

nes
von Juridiſchen reden

§. 18. Reden ſie mit inquiſiten, welches
mehrentheils in beyſeyn des richters oder a-
ctuarii geſchicht, ſo ſind ſie zwar nicht verbun-
den, ihn zum geſtaͤndniß zu uͤberreden, doch
auch nicht befugt, ihn zu verſtocken, und alſo
wahrheiten zu unterdrucken, miſſethaten zu
vertuſchen, ſondern nur ihm den zuſtand ſei-
ner ſache aufrichtig zu eroͤfnen, und ihn um
die media & momenta defenſionis umſtaͤnd-
lich zu befragen.

§. 19. Jhre vornehmſte arbeit iſt das ein-
bringen, dadurch ſie ihre rechte gegen einan-
der ſetzen, dem ſchreiber dictiren, und dem
richter uͤberlaſſen zum ausſpruch. Solches
muß kurtz und deutlich mit ſattſamer anfuͤh-
rung der umſtaͤnde und ausfuͤhrung ihrer ge-
rechtſame, ohne zaͤnckerey und ſatyriſche
ſchreib-art geſchehen. Denn hier ſind die
ſpitzigen federn, piquanten worte und derglei-
chen, nur kennzeichen der noch wallenden hitze
der jugend, und daß man mit dem erſten
ſchwerdte fechte. Mit denen provocationi-
bus wird der anfang gemacht, da ſie ihr fuͤr-
bringen, woruͤber termin ausgebracht, wie-
derholen, und gegentheilen zu dem, wozu er
citiret, auffodern. Gegentheil antwortet
auf die momenta und worte der klage, von
punct zu punct, kurtz, entweder quoad facta
propria,
mit affirmat, oder negat, und quoad
facta aliena
mit neſcit, oder wie er will. Hin-
ten haͤngt er ſeine ausfluͤchte und exceptio-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0504" n="486"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Juridi&#x017F;chen                             reden</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 18. Reden &#x017F;ie mit inqui&#x017F;iten, welches<lb/>
mehrentheils in                         bey&#x017F;eyn des richters oder a-<lb/>
ctuarii ge&#x017F;chicht, &#x017F;o                         &#x017F;ind &#x017F;ie zwar nicht verbun-<lb/>
den, ihn zum                         ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß zu u&#x0364;berreden, doch<lb/>
auch nicht befugt,                         ihn zu ver&#x017F;tocken, und al&#x017F;o<lb/>
wahrheiten zu unterdrucken,                         mi&#x017F;&#x017F;ethaten zu<lb/>
vertu&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur ihm                         den zu&#x017F;tand &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;ache aufrichtig zu                         ero&#x0364;fnen, und ihn um<lb/>
die <hi rendition="#aq">media &amp; momenta                             defen&#x017F;ionis</hi> um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich zu                         befragen.</p><lb/>
          <p>§. 19. Jhre vornehm&#x017F;te arbeit i&#x017F;t das ein-<lb/>
bringen,                         dadurch &#x017F;ie ihre rechte gegen einan-<lb/>
der &#x017F;etzen, dem                         &#x017F;chreiber dictiren, und dem<lb/>
richter                         u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en zum aus&#x017F;pruch. Solches<lb/>
muß                         kurtz und deutlich mit &#x017F;att&#x017F;amer anfu&#x0364;h-<lb/>
rung der                         um&#x017F;ta&#x0364;nde und ausfu&#x0364;hrung ihrer ge-<lb/>
recht&#x017F;ame, ohne za&#x0364;nckerey und &#x017F;atyri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chreib-art ge&#x017F;chehen. Denn hier &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;pitzigen federn, piquanten worte und derglei-<lb/>
chen, nur                         kennzeichen der noch wallenden hitze<lb/>
der jugend, und daß man mit dem                         er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chwerdte fechte. Mit denen provocationi-<lb/>
bus                         wird der anfang gemacht, da &#x017F;ie ihr fu&#x0364;r-<lb/>
bringen,                         woru&#x0364;ber termin ausgebracht, wie-<lb/>
derholen, und gegentheilen zu                         dem, wozu er<lb/>
citiret, auffodern. Gegentheil antwortet<lb/>
auf die                         momenta und worte der klage, von<lb/>
punct zu punct, kurtz, entweder <hi rendition="#aq">quoad facta<lb/>
propria,</hi> mit <hi rendition="#aq">affirmat,</hi> oder <hi rendition="#aq">negat,</hi> und <hi rendition="#aq">quoad<lb/>
facta aliena</hi> mit <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cit,</hi> oder wie er will. Hin-<lb/>
ten ha&#x0364;ngt er                         &#x017F;eine ausflu&#x0364;chte und <hi rendition="#aq">exceptio-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nes</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0504] von Juridiſchen reden §. 18. Reden ſie mit inquiſiten, welches mehrentheils in beyſeyn des richters oder a- ctuarii geſchicht, ſo ſind ſie zwar nicht verbun- den, ihn zum geſtaͤndniß zu uͤberreden, doch auch nicht befugt, ihn zu verſtocken, und alſo wahrheiten zu unterdrucken, miſſethaten zu vertuſchen, ſondern nur ihm den zuſtand ſei- ner ſache aufrichtig zu eroͤfnen, und ihn um die media & momenta defenſionis umſtaͤnd- lich zu befragen. §. 19. Jhre vornehmſte arbeit iſt das ein- bringen, dadurch ſie ihre rechte gegen einan- der ſetzen, dem ſchreiber dictiren, und dem richter uͤberlaſſen zum ausſpruch. Solches muß kurtz und deutlich mit ſattſamer anfuͤh- rung der umſtaͤnde und ausfuͤhrung ihrer ge- rechtſame, ohne zaͤnckerey und ſatyriſche ſchreib-art geſchehen. Denn hier ſind die ſpitzigen federn, piquanten worte und derglei- chen, nur kennzeichen der noch wallenden hitze der jugend, und daß man mit dem erſten ſchwerdte fechte. Mit denen provocationi- bus wird der anfang gemacht, da ſie ihr fuͤr- bringen, woruͤber termin ausgebracht, wie- derholen, und gegentheilen zu dem, wozu er citiret, auffodern. Gegentheil antwortet auf die momenta und worte der klage, von punct zu punct, kurtz, entweder quoad facta propria, mit affirmat, oder negat, und quoad facta aliena mit neſcit, oder wie er will. Hin- ten haͤngt er ſeine ausfluͤchte und exceptio- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/504
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/504>, abgerufen am 19.05.2024.