Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.zur beredsamkeit. verseben, Leipzig 1722. 8. hat zwey theile, dererste giebt zur theorie, der andere zur praxi an- weisung. Er ist zu loben, daß er Logick und Ora- torie miteinander zu verbinden gesucht, und doch gewiesen daß man selbige nicht vermischen solle. Seine Idea eloquentiae nov-antiquae ist mit seiner academischen klugheit zugleich heraus kommen Leipzig 1720. 4. Wie diese zur galanten gelehr- samkeit fürtrefliche dienste thut, also steckt iene voller artigen sachen und nützlichen wahrheiten. z. e. p. 18. sagt der Herr Auctor: In eo infelix est orbis eruditus, quod tot habeat hinc & inde ora- toriae emendatores cum tamen perpaucos inveniat, a quibus quidquam viderit, quod in hoc scribendi genere excellat feratque aetatem. Und p. 23. setzt Er: Eruditi stulti, sunt maximi stulti & am- plissimi saepe viri plurimis praeiudiciis opinioni- bus & affectuum stimulis ita abundant, vt non nisi iuxta suas persuasiones sint ducendi. Jch habe diese schrifft mit vielen vergnügen gelesen. Sie enthält in sich 1. Dissertationem de emendatione eloquentiae moderna, 2. Programma auspicale ora- eioni praemissum als der Herr Auctor 1716. Prof. Eloqu. und Poeseos zu Leipzig wurde III. Orationen de genere dicendi nov antiquo. IIII. Ideam elo- quentiae nouantiquae, P. I. C. I. de themate, 2. de argum. probantibus. 3. de argum. mouentibus. 4. conciliantibus 5. de illustratione & amplificatione. 6 de inuentione & dispositione, 7. de stilo. 8. de actione. P. II. Practica. C. I. de conuersatione & progymnasmatibus. 2. de litteris conscribendis. 3. de orationibus solemnibus. 4. de orationibus va- riorum vitae generum. Was man übrigens von des Herrn Auctoris Oratorie ihm vor einen con- cept machen solle, giebt er selbst an die hand. Diss. de emend. p. 44. sentio quoad principia totius Ora- toriae artis cum Aristotele ac familia eiusdem, sed B 3
zur beredſamkeit. verſeben, Leipzig 1722. 8. hat zwey theile, dererſte giebt zur theorie, der andere zur praxi an- weiſung. Er iſt zu loben, daß er Logick und Ora- torie miteinander zu verbinden geſucht, und doch gewieſen daß man ſelbige nicht vermiſchen ſolle. Seine Idea eloquentiæ nov-antiquæ iſt mit ſeiner academiſchen klugheit zugleich heraus kommen Leipzig 1720. 4. Wie dieſe zur galanten gelehr- ſamkeit fuͤrtrefliche dienſte thut, alſo ſteckt iene voller artigen ſachen und nuͤtzlichen wahrheiten. z. e. p. 18. ſagt der Herr Auctor: In eo infelix eſt orbis eruditus, quod tot habeat hinc & inde ora- toriae emendatores cum tamen perpaucos inveniat, a quibus quidquam viderit, quod in hoc ſcribendi genere excellat feratque aetatem. Und p. 23. ſetzt Er: Eruditi ſtulti, ſunt maximi ſtulti & am- pliſſimi ſæpe viri plurimis praeiudiciis opinioni- bus & affectuum ſtimulis ita abundant, vt non niſi iuxta ſuas perſuaſiones ſint ducendi. Jch habe dieſe ſchrifft mit vielen vergnuͤgen geleſen. Sie enthaͤlt in ſich 1. Diſſertationem de emendatione eloquentiae moderna, 2. Programma auſpicale ora- eioni praemiſſum als der Herr Auctor 1716. Prof. Eloqu. und Poeſeos zu Leipzig wurde III. Orationẽ de genere dicendi nov antiquo. IIII. Ideam elo- quentiae nouantiquae, P. I. C. I. de themate, 2. de argum. probantibus. 3. de argum. mouentibus. 4. conciliantibus 5. de illuſtratione & amplificatione. 6 de inuentione & diſpoſitione, 7. de ſtilo. 8. de actione. P. II. Practica. C. I. de conuerſatione & progymnaſmatibus. 2. de litteris conſcribendis. 3. de orationibus ſolemnibus. 4. de orationibus va- riorum vitae generum. Was man uͤbrigens von des Herrn Auctoris Oratorie ihm vor einen con- cept machen ſolle, giebt er ſelbſt an die hand. Diſſ. de emend. p. 44. ſentio quoad principia totius Ora- toriae artis cum Ariſtotele ac familia eiusdem, ſed B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="note-lamb-1" prev="#notefn-lamb-1" place="end" n="λ)"><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur beredſamkeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">verſeben,</hi> Leipzig 1722. 8. hat zwey theile, der<lb/> erſte giebt zur theorie, der andere zur praxi an-<lb/> weiſung. Er iſt zu loben, daß er Logick und Ora-<lb/> torie miteinander zu verbinden geſucht, und doch<lb/> gewieſen daß man ſelbige nicht vermiſchen ſolle.<lb/> Seine <hi rendition="#aq">Idea eloquentiæ nov-antiquæ</hi> iſt mit ſeiner<lb/> academiſchen klugheit zugleich heraus kommen<lb/> Leipzig 1720. 4. Wie dieſe zur galanten gelehr-<lb/> ſamkeit fuͤrtrefliche dienſte thut, alſo ſteckt iene<lb/> voller artigen ſachen und nuͤtzlichen wahrheiten.<lb/> z. e. <hi rendition="#aq">p.</hi> 18. ſagt der Herr Auctor: <hi rendition="#aq">In eo infelix eſt<lb/> orbis eruditus, quod tot habeat hinc & inde ora-<lb/> toriae emendatores cum tamen perpaucos inveniat,<lb/> a quibus quidquam viderit, quod in hoc ſcribendi<lb/> genere excellat feratque aetatem.</hi> Und <hi rendition="#aq">p.</hi> 23.<lb/> ſetzt Er: <hi rendition="#aq">Eruditi ſtulti, ſunt maximi ſtulti & am-<lb/> pliſſimi ſæpe viri plurimis praeiudiciis opinioni-<lb/> bus & affectuum ſtimulis ita abundant, vt non niſi<lb/> iuxta ſuas perſuaſiones ſint ducendi.</hi> Jch habe<lb/> dieſe ſchrifft mit vielen vergnuͤgen geleſen. Sie<lb/> enthaͤlt in ſich 1. <hi rendition="#aq">Diſſertationem de emendatione<lb/> eloquentiae moderna, 2. Programma auſpicale ora-<lb/> eioni praemiſſum</hi> als der Herr Auctor 1716. Prof.<lb/> Eloqu. und Poeſeos zu Leipzig wurde <hi rendition="#aq">III. Orationẽ<lb/> de genere dicendi nov antiquo. IIII. Ideam elo-<lb/> quentiae nouantiquae, P. I. C. I. de themate, 2. de<lb/> argum. probantibus. 3. de argum. mouentibus. 4.<lb/> conciliantibus 5. de illuſtratione & amplificatione.<lb/> 6 de inuentione & diſpoſitione, 7. de ſtilo. 8. de<lb/> actione. P. II. Practica. C. I. de conuerſatione &<lb/> progymnaſmatibus. 2. de litteris conſcribendis. 3.<lb/> de orationibus ſolemnibus. 4. de orationibus va-<lb/> riorum vitae generum.</hi> Was man uͤbrigens von<lb/> des Herrn Auctoris Oratorie ihm vor einen <hi rendition="#aq">con-<lb/> cept</hi> machen ſolle, giebt er ſelbſt an die hand. <hi rendition="#aq">Diſſ.<lb/> de emend. p. 44. ſentio quoad principia totius Ora-<lb/> toriae artis cum Ariſtotele ac familia eiusdem, ſed</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nollena</hi></fw><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
zur beredſamkeit.
λ⁾
verſeben, Leipzig 1722. 8. hat zwey theile, der
erſte giebt zur theorie, der andere zur praxi an-
weiſung. Er iſt zu loben, daß er Logick und Ora-
torie miteinander zu verbinden geſucht, und doch
gewieſen daß man ſelbige nicht vermiſchen ſolle.
Seine Idea eloquentiæ nov-antiquæ iſt mit ſeiner
academiſchen klugheit zugleich heraus kommen
Leipzig 1720. 4. Wie dieſe zur galanten gelehr-
ſamkeit fuͤrtrefliche dienſte thut, alſo ſteckt iene
voller artigen ſachen und nuͤtzlichen wahrheiten.
z. e. p. 18. ſagt der Herr Auctor: In eo infelix eſt
orbis eruditus, quod tot habeat hinc & inde ora-
toriae emendatores cum tamen perpaucos inveniat,
a quibus quidquam viderit, quod in hoc ſcribendi
genere excellat feratque aetatem. Und p. 23.
ſetzt Er: Eruditi ſtulti, ſunt maximi ſtulti & am-
pliſſimi ſæpe viri plurimis praeiudiciis opinioni-
bus & affectuum ſtimulis ita abundant, vt non niſi
iuxta ſuas perſuaſiones ſint ducendi. Jch habe
dieſe ſchrifft mit vielen vergnuͤgen geleſen. Sie
enthaͤlt in ſich 1. Diſſertationem de emendatione
eloquentiae moderna, 2. Programma auſpicale ora-
eioni praemiſſum als der Herr Auctor 1716. Prof.
Eloqu. und Poeſeos zu Leipzig wurde III. Orationẽ
de genere dicendi nov antiquo. IIII. Ideam elo-
quentiae nouantiquae, P. I. C. I. de themate, 2. de
argum. probantibus. 3. de argum. mouentibus. 4.
conciliantibus 5. de illuſtratione & amplificatione.
6 de inuentione & diſpoſitione, 7. de ſtilo. 8. de
actione. P. II. Practica. C. I. de conuerſatione &
progymnaſmatibus. 2. de litteris conſcribendis. 3.
de orationibus ſolemnibus. 4. de orationibus va-
riorum vitae generum. Was man uͤbrigens von
des Herrn Auctoris Oratorie ihm vor einen con-
cept machen ſolle, giebt er ſelbſt an die hand. Diſſ.
de emend. p. 44. ſentio quoad principia totius Ora-
toriae artis cum Ariſtotele ac familia eiusdem, ſed
nollena
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |