Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
des stili insonderheit.
Sie lesen die heilige schrifft wider die h. schrifft,
sie rühmen sich einer heiligkeit,
und hassen doch den stifter derselben.
Sie halten conventicula, und versammlen sich in den
winckeln.
well sie das licht scheuen.
Sie sind brüder des ordens der unwissenheit,
Ritter, so die krancke frömmigkeit in das h. grab
bringen.
Die ihnen folgen,
sind
bärtige weiber und ohnbärtige jünglinge.
Jenen lernen sie reden,
Denn es ist doch gar zu lange seint Pauli zeiten,
daß sie schweigenmüssen;
Diesen lernen sie schweigen,
Denn indem sie selbige ohne die wissenschafften zu
berühren,
auf die hohe GOttes-gelahrtheit führen,
(wie Christus auf die zinnen des tempels geführet
wurde)
so setzen sie selbige in die innere beschaulichkeit,
in ein tieffes stillschweigen,
als auf den höchsten grad des gelahrten nichts.
Von GOtt
haben sie gar zu viel im munde,
aber desto weniger im hertzen.
Christum
lieben sie so sehr,
daß sie weder um die vergebung der sünden, noch bey
seinem h. abendmahl ihn incommodiren wollen.
Den H. Geist
verehren sie nach ihrer art,
damit er sie nicht zu fromm, sondern zu inspirirten ma-
chen möge.
Heiliger GOtt!
rechne mir eine freye schreib-art nicht zu,

aber
X 4
des ſtili inſonderheit.
Sie leſen die heilige ſchrifft wider die h. ſchrifft,
ſie ruͤhmen ſich einer heiligkeit,
und haſſen doch den ſtifter derſelben.
Sie halten conventicula, und verſammlen ſich in den
winckeln.
well ſie das licht ſcheuen.
Sie ſind bruͤder des ordens der unwiſſenheit,
Ritter, ſo die krancke froͤmmigkeit in das h. grab
bringen.
Die ihnen folgen,
ſind
baͤrtige weiber und ohnbaͤrtige juͤnglinge.
Jenen lernen ſie reden,
Denn es iſt doch gar zu lange ſeint Pauli zeiten,
daß ſie ſchweigenmuͤſſen;
Dieſen lernen ſie ſchweigen,
Denn indem ſie ſelbige ohne die wiſſenſchafften zu
beruͤhren,
auf die hohe GOttes-gelahrtheit fuͤhren,
(wie Chriſtus auf die zinnen des tempels gefuͤhret
wurde)
ſo ſetzen ſie ſelbige in die innere beſchaulichkeit,
in ein tieffes ſtillſchweigen,
als auf den hoͤchſten grad des gelahrten nichts.
Von GOtt
haben ſie gar zu viel im munde,
aber deſto weniger im hertzen.
Chriſtum
lieben ſie ſo ſehr,
daß ſie weder um die vergebung der ſuͤnden, noch bey
ſeinem h. abendmahl ihn incommodiren wollen.
Den H. Geiſt
verehren ſie nach ihrer art,
damit er ſie nicht zu fromm, ſondern zu inſpirirten ma-
chen moͤge.
Heiliger GOtt!
rechne mir eine freye ſchreib-art nicht zu,

aber
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <cit>
                <quote>
                  <pb facs="#f0345" n="327"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des                                             &#x017F;tili in&#x017F;onderheit.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#c">Sie le&#x017F;en die heilige &#x017F;chrifft                                         wider die h. &#x017F;chrifft,<lb/>
&#x017F;ie ru&#x0364;hmen                                         &#x017F;ich einer heiligkeit,<lb/>
und ha&#x017F;&#x017F;en                                         doch den &#x017F;tifter der&#x017F;elben.<lb/>
Sie halten                                         conventicula, und ver&#x017F;ammlen &#x017F;ich in den<lb/>
winckeln.<lb/>
well &#x017F;ie das licht                                         &#x017F;cheuen.<lb/>
Sie &#x017F;ind bru&#x0364;der des                                         ordens der unwi&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
Ritter,                                         &#x017F;o die krancke fro&#x0364;mmigkeit in das h.                                         grab<lb/>
bringen.<lb/>
Die ihnen folgen,<lb/>
&#x017F;ind<lb/>
ba&#x0364;rtige weiber und                                         ohnba&#x0364;rtige ju&#x0364;nglinge.<lb/>
Jenen lernen                                         &#x017F;ie reden,<lb/>
Denn es i&#x017F;t doch gar zu lange                                         &#x017F;eint Pauli zeiten,<lb/>
daß &#x017F;ie                                         &#x017F;chweigenmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Die&#x017F;en lernen &#x017F;ie &#x017F;chweigen,<lb/>
Denn                                         indem &#x017F;ie &#x017F;elbige ohne die                                         wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften zu<lb/>
beru&#x0364;hren,<lb/>
auf die hohe GOttes-gelahrtheit                                         fu&#x0364;hren,<lb/>
(wie Chri&#x017F;tus auf die zinnen des                                         tempels gefu&#x0364;hret<lb/>
wurde)<lb/>
&#x017F;o                                         &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;elbige in die innere                                         be&#x017F;chaulichkeit,<lb/>
in ein tieffes                                         &#x017F;till&#x017F;chweigen,<lb/>
als auf den                                         ho&#x0364;ch&#x017F;ten grad des gelahrten nichts.<lb/>
Von                                         GOtt<lb/>
haben &#x017F;ie gar zu viel im munde,<lb/>
aber                                         de&#x017F;to weniger im hertzen.<lb/>
Chri&#x017F;tum<lb/>
lieben &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr,<lb/>
daß &#x017F;ie                                         weder um die vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden, noch                                         bey<lb/>
&#x017F;einem h. abendmahl ihn incommodiren                                         wollen.<lb/>
Den H. Gei&#x017F;t<lb/>
verehren &#x017F;ie                                         nach ihrer art,<lb/>
damit er &#x017F;ie nicht zu fromm,                                         &#x017F;ondern zu in&#x017F;pirirten ma-<lb/>
chen                                         mo&#x0364;ge.<lb/>
Heiliger GOtt!<lb/>
rechne mir eine freye                                         &#x017F;chreib-art nicht zu,</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/>
                </quote>
              </cit>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] des ſtili inſonderheit. Sie leſen die heilige ſchrifft wider die h. ſchrifft, ſie ruͤhmen ſich einer heiligkeit, und haſſen doch den ſtifter derſelben. Sie halten conventicula, und verſammlen ſich in den winckeln. well ſie das licht ſcheuen. Sie ſind bruͤder des ordens der unwiſſenheit, Ritter, ſo die krancke froͤmmigkeit in das h. grab bringen. Die ihnen folgen, ſind baͤrtige weiber und ohnbaͤrtige juͤnglinge. Jenen lernen ſie reden, Denn es iſt doch gar zu lange ſeint Pauli zeiten, daß ſie ſchweigenmuͤſſen; Dieſen lernen ſie ſchweigen, Denn indem ſie ſelbige ohne die wiſſenſchafften zu beruͤhren, auf die hohe GOttes-gelahrtheit fuͤhren, (wie Chriſtus auf die zinnen des tempels gefuͤhret wurde) ſo ſetzen ſie ſelbige in die innere beſchaulichkeit, in ein tieffes ſtillſchweigen, als auf den hoͤchſten grad des gelahrten nichts. Von GOtt haben ſie gar zu viel im munde, aber deſto weniger im hertzen. Chriſtum lieben ſie ſo ſehr, daß ſie weder um die vergebung der ſuͤnden, noch bey ſeinem h. abendmahl ihn incommodiren wollen. Den H. Geiſt verehren ſie nach ihrer art, damit er ſie nicht zu fromm, ſondern zu inſpirirten ma- chen moͤge. Heiliger GOtt! rechne mir eine freye ſchreib-art nicht zu, aber X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/345
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/345>, abgerufen am 17.05.2024.