Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
ger abriß des grossen, weil die welt stehet in
unverwelckten andencken lebenden und aller-
glorwürdigsten Friedrich Wilhelms.

§. 5. Der stilus theoreticus und patheticus,
richtet sein absehen ebenfalls auf die beschaf-
fenheit des obiecti. Jst das obiectum bloß
theoretisch und nur auf die überzeugung und
den unterricht des verstandes zu disponiren,
so hat man auch nur auf den adäquaten deutli-
chen ausdruck, und die natürliche eigenschaften
des stili zu sehen, solches wird der theoretische
stilus seyn, welcher mit dem stilo humili meh-
rentheils einerley. Jst das obiectum eine sa-
che die den willen angeht, muß auch der stilus
mit tropis und figuren, nach beschaffenheit
des affects, nachdrücklicher gemacht werden,
daher heist er nachgehends patheticus, und ist
mehrentheils zugleich mediocris, oder sublimis.
Die heftigsten affecten, als, zorn, liebe, freude,
traurigkeit, unterscheiden ihn am meisten, dar-
nach auch alle seine theile zu disponiren sind,
übrigens braucht er keine besondere regeln.

§. 6. Der unterschied des obiecti, macht
wiederum einen unterschied unter den stilum
simplicem und eruditum, bey ienem ist es sinn-
lich, bey diesem abstract. Der stilus
simplex hat in so fern er nur von sinnlichen ob-
iectis handelt, nichts besonders, ingleichen der
gelehrte stilus überhaupt. Jn so fern aber
dieser ins besondere auf Theologische materien
appliciret wird, ist es nöthig daß alle seine thei-

le

von denen unterſchiedenen arten
ger abriß des groſſen, weil die welt ſtehet in
unverwelckten andencken lebenden und aller-
glorwuͤrdigſten Friedrich Wilhelms.

§. 5. Der ſtilus theoreticus und patheticus,
richtet ſein abſehen ebenfalls auf die beſchaf-
fenheit des obiecti. Jſt das obiectum bloß
theoretiſch und nur auf die uͤberzeugung und
den unterricht des verſtandes zu diſponiren,
ſo hat man auch nur auf den adaͤquaten deutli-
chen ausdruck, und die natuͤrliche eigenſchaften
des ſtili zu ſehen, ſolches wird der theoretiſche
ſtilus ſeyn, welcher mit dem ſtilo humili meh-
rentheils einerley. Jſt das obiectum eine ſa-
che die den willen angeht, muß auch der ſtilus
mit tropis und figuren, nach beſchaffenheit
des affects, nachdruͤcklicher gemacht werden,
daher heiſt er nachgehends patheticus, und iſt
mehrentheils zugleich mediocris, oder ſublimis.
Die heftigſten affecten, als, zorn, liebe, freude,
traurigkeit, unterſcheiden ihn am meiſten, dar-
nach auch alle ſeine theile zu diſponiren ſind,
uͤbrigens braucht er keine beſondere regeln.

§. 6. Der unterſchied des obiecti, macht
wiederum einen unterſchied unter den ſtilum
ſimplicem und eruditum, bey ienem iſt es ſinn-
lich, bey dieſem abſtract. Der ſtilus
ſimplex hat in ſo fern er nur von ſinnlichen ob-
iectis handelt, nichts beſonders, ingleichen der
gelehrte ſtilus uͤberhaupt. Jn ſo fern aber
dieſer ins beſondere auf Theologiſche materien
appliciret wird, iſt es noͤthig daß alle ſeine thei-

le
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
ger abriß des                             gro&#x017F;&#x017F;en, weil die welt &#x017F;tehet in<lb/>
unverwelckten                             andencken lebenden und aller-<lb/>
glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Friedrich Wilhelms.</hi></p><lb/>
            <p>§. 5. Der &#x017F;tilus theoreticus und patheticus,<lb/>
richtet                             &#x017F;ein ab&#x017F;ehen ebenfalls auf die be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des obiecti. J&#x017F;t das obiectum bloß<lb/>
theoreti&#x017F;ch und nur auf die u&#x0364;berzeugung und<lb/>
den                             unterricht des ver&#x017F;tandes zu di&#x017F;poniren,<lb/>
&#x017F;o                             hat man auch nur auf den ada&#x0364;quaten deutli-<lb/>
chen ausdruck,                             und die natu&#x0364;rliche eigen&#x017F;chaften<lb/>
des &#x017F;tili zu                             &#x017F;ehen, &#x017F;olches wird der theoreti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tilus &#x017F;eyn, welcher mit dem &#x017F;tilo humili meh-<lb/>
rentheils einerley. J&#x017F;t das obiectum eine &#x017F;a-<lb/>
che die                             den willen angeht, muß auch der &#x017F;tilus<lb/>
mit tropis und                             figuren, nach be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des affects,                             nachdru&#x0364;cklicher gemacht werden,<lb/>
daher hei&#x017F;t er                             nachgehends patheticus, und i&#x017F;t<lb/>
mehrentheils zugleich                             mediocris, oder &#x017F;ublimis.<lb/>
Die heftig&#x017F;ten affecten,                             als, zorn, liebe, freude,<lb/>
traurigkeit, unter&#x017F;cheiden ihn am                             mei&#x017F;ten, dar-<lb/>
nach auch alle &#x017F;eine theile zu                             di&#x017F;poniren &#x017F;ind,<lb/>
u&#x0364;brigens braucht er keine                             be&#x017F;ondere regeln.</p><lb/>
            <p>§. 6. Der unter&#x017F;chied des obiecti, macht<lb/>
wiederum einen                             unter&#x017F;chied unter den &#x017F;tilum<lb/>
&#x017F;implicem und                             eruditum, bey ienem i&#x017F;t es &#x017F;inn-<lb/>
lich, bey                             die&#x017F;em ab&#x017F;tract. Der &#x017F;tilus<lb/>
&#x017F;implex hat                             in &#x017F;o fern er nur von &#x017F;innlichen ob-<lb/>
iectis handelt,                             nichts be&#x017F;onders, ingleichen der<lb/>
gelehrte &#x017F;tilus                             u&#x0364;berhaupt. Jn &#x017F;o fern aber<lb/>
die&#x017F;er ins                             be&#x017F;ondere auf Theologi&#x017F;che materien<lb/>
appliciret wird,                             i&#x017F;t es no&#x0364;thig daß alle &#x017F;eine thei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] von denen unterſchiedenen arten ger abriß des groſſen, weil die welt ſtehet in unverwelckten andencken lebenden und aller- glorwuͤrdigſten Friedrich Wilhelms. §. 5. Der ſtilus theoreticus und patheticus, richtet ſein abſehen ebenfalls auf die beſchaf- fenheit des obiecti. Jſt das obiectum bloß theoretiſch und nur auf die uͤberzeugung und den unterricht des verſtandes zu diſponiren, ſo hat man auch nur auf den adaͤquaten deutli- chen ausdruck, und die natuͤrliche eigenſchaften des ſtili zu ſehen, ſolches wird der theoretiſche ſtilus ſeyn, welcher mit dem ſtilo humili meh- rentheils einerley. Jſt das obiectum eine ſa- che die den willen angeht, muß auch der ſtilus mit tropis und figuren, nach beſchaffenheit des affects, nachdruͤcklicher gemacht werden, daher heiſt er nachgehends patheticus, und iſt mehrentheils zugleich mediocris, oder ſublimis. Die heftigſten affecten, als, zorn, liebe, freude, traurigkeit, unterſcheiden ihn am meiſten, dar- nach auch alle ſeine theile zu diſponiren ſind, uͤbrigens braucht er keine beſondere regeln. §. 6. Der unterſchied des obiecti, macht wiederum einen unterſchied unter den ſtilum ſimplicem und eruditum, bey ienem iſt es ſinn- lich, bey dieſem abſtract. Der ſtilus ſimplex hat in ſo fern er nur von ſinnlichen ob- iectis handelt, nichts beſonders, ingleichen der gelehrte ſtilus uͤberhaupt. Jn ſo fern aber dieſer ins beſondere auf Theologiſche materien appliciret wird, iſt es noͤthig daß alle ſeine thei- le

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/328
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/328>, abgerufen am 19.05.2024.