Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
lich angestellet, wenn man sich selbsten besieget,
und dem grossen Fr. W. werden es hierinn
wenig gleich, keiner aber zuvorthun können.
Der erzürnte himmel wolte ihn darum der un-
danckbahren welt nicht mehr gönnen, sondern
zur ruhe bringen, und der 29 April des 1688 jah-
res war der tag, da der unsterbliche Fr. W.
den chur-hut seinem durchläuchtigsten Fridrich
den weisen aufsetzte, und von der hand des höch-
sten die himlische krone erlangte. Eben zu ei-
ner solchen zeit da das bundbrüchige Franck-
reich den Teutschen boden mit feuer und
schwerdt barbarischer weise betrat, und nur
durch die Brandenburgischen adler konte ge-
schrecket werden. Jch wolte zwar wünschen
daß der tag seines todes aus den jahr-büchern
getilget würde, allein hierdurch würde ich der
tugend des grossen Fr. W. zu nahe treten,
indem er eben denselben mit dem grösten siege
bezeichnet. Die wegen ihrer erfahrung in der
stern-wissenschafft überall beschriene Aegyptier
haben geurtheilet, daß die leuchtende sterne
im aufgange eine sonderbare vermehrung ih-
rer kräfte spühreten, hingegen mit ihrem un-
tergange licht und glantz verlöhren. Sie
haben hierinnen gewaltig geirret, und dieie-
nigen irren noch mehr, welche vermeinen un-
ser glorwürdigster Fr. W. habe sein tapferes
leben mit keinem großmüthigen tode versie-
gelt. Er hatte in so viel gewonnenen schlach-
ten, die letzte stunden seines lebens ihm zur

gnüge

von denen unterſchiedenen arten
lich angeſtellet, wenn man ſich ſelbſten beſieget,
und dem groſſen Fr. W. werden es hierinn
wenig gleich, keiner aber zuvorthun koͤnnen.
Der erzuͤrnte himmel wolte ihn darum der un-
danckbahren welt nicht mehr goͤnnen, ſondern
zur ruhe bringen, und der 29 April des 1688 jah-
res war der tag, da der unſterbliche Fr. W.
den chur-hut ſeinem durchlaͤuchtigſten Fridrich
den weiſen aufſetzte, und von der hand des hoͤch-
ſten die himliſche krone erlangte. Eben zu ei-
ner ſolchen zeit da das bundbruͤchige Franck-
reich den Teutſchen boden mit feuer und
ſchwerdt barbariſcher weiſe betrat, und nur
durch die Brandenburgiſchen adler konte ge-
ſchrecket werden. Jch wolte zwar wuͤnſchen
daß der tag ſeines todes aus den jahr-buͤchern
getilget wuͤrde, allein hierdurch wuͤrde ich der
tugend des groſſen Fr. W. zu nahe treten,
indem er eben denſelben mit dem groͤſten ſiege
bezeichnet. Die wegen ihrer erfahrung in der
ſtern-wiſſenſchafft uͤberall beſchriene Aegyptier
haben geurtheilet, daß die leuchtende ſterne
im aufgange eine ſonderbare vermehrung ih-
rer kraͤfte ſpuͤhreten, hingegen mit ihrem un-
tergange licht und glantz verloͤhren. Sie
haben hierinnen gewaltig geirret, und dieie-
nigen irren noch mehr, welche vermeinen un-
ſer glorwuͤrdigſter Fr. W. habe ſein tapferes
leben mit keinem großmuͤthigen tode verſie-
gelt. Er hatte in ſo viel gewonnenen ſchlach-
ten, die letzte ſtunden ſeines lebens ihm zur

gnuͤge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="204[304]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
lich                             ange&#x017F;tellet, wenn man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten                             be&#x017F;ieget,<lb/>
und dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> werden es hierinn<lb/>
wenig gleich, keiner aber                             zuvorthun ko&#x0364;nnen.<lb/>
Der erzu&#x0364;rnte himmel wolte ihn                             darum der un-<lb/>
danckbahren welt nicht mehr go&#x0364;nnen,                             &#x017F;ondern<lb/>
zur ruhe bringen, und der 29 April des 1688                             jah-<lb/>
res war der tag, da der un&#x017F;terbliche <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi><lb/>
den chur-hut &#x017F;einem                             durchla&#x0364;uchtig&#x017F;ten Fridrich<lb/>
den wei&#x017F;en                             auf&#x017F;etzte, und von der hand des ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten                             die himli&#x017F;che krone erlangte. Eben zu ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen                             zeit da das bundbru&#x0364;chige Franck-<lb/>
reich den Teut&#x017F;chen                             boden mit feuer und<lb/>
&#x017F;chwerdt barbari&#x017F;cher                             wei&#x017F;e betrat, und nur<lb/>
durch die Brandenburgi&#x017F;chen                             adler konte ge-<lb/>
&#x017F;chrecket werden. Jch wolte zwar                             wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
daß der tag &#x017F;eines todes aus den                             jahr-bu&#x0364;chern<lb/>
getilget wu&#x0364;rde, allein hierdurch                             wu&#x0364;rde ich der<lb/>
tugend des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> zu nahe treten,<lb/>
indem er eben                             den&#x017F;elben mit dem gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;iege<lb/>
bezeichnet. Die wegen ihrer erfahrung in der<lb/>
&#x017F;tern-wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft u&#x0364;berall                             be&#x017F;chriene Aegyptier<lb/>
haben geurtheilet, daß die leuchtende                             &#x017F;terne<lb/>
im aufgange eine &#x017F;onderbare vermehrung                             ih-<lb/>
rer kra&#x0364;fte &#x017F;pu&#x0364;hreten, hingegen mit ihrem                             un-<lb/>
tergange licht und glantz verlo&#x0364;hren. Sie<lb/>
haben                             hierinnen gewaltig geirret, und dieie-<lb/>
nigen irren noch mehr,                             welche vermeinen un-<lb/>
&#x017F;er glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> habe &#x017F;ein tapferes<lb/>
leben mit                             keinem großmu&#x0364;thigen tode ver&#x017F;ie-<lb/>
gelt. Er hatte in                             &#x017F;o viel gewonnenen &#x017F;chlach-<lb/>
ten, die letzte                             &#x017F;tunden &#x017F;eines lebens ihm zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gnu&#x0364;ge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204[304]/0322] von denen unterſchiedenen arten lich angeſtellet, wenn man ſich ſelbſten beſieget, und dem groſſen Fr. W. werden es hierinn wenig gleich, keiner aber zuvorthun koͤnnen. Der erzuͤrnte himmel wolte ihn darum der un- danckbahren welt nicht mehr goͤnnen, ſondern zur ruhe bringen, und der 29 April des 1688 jah- res war der tag, da der unſterbliche Fr. W. den chur-hut ſeinem durchlaͤuchtigſten Fridrich den weiſen aufſetzte, und von der hand des hoͤch- ſten die himliſche krone erlangte. Eben zu ei- ner ſolchen zeit da das bundbruͤchige Franck- reich den Teutſchen boden mit feuer und ſchwerdt barbariſcher weiſe betrat, und nur durch die Brandenburgiſchen adler konte ge- ſchrecket werden. Jch wolte zwar wuͤnſchen daß der tag ſeines todes aus den jahr-buͤchern getilget wuͤrde, allein hierdurch wuͤrde ich der tugend des groſſen Fr. W. zu nahe treten, indem er eben denſelben mit dem groͤſten ſiege bezeichnet. Die wegen ihrer erfahrung in der ſtern-wiſſenſchafft uͤberall beſchriene Aegyptier haben geurtheilet, daß die leuchtende ſterne im aufgange eine ſonderbare vermehrung ih- rer kraͤfte ſpuͤhreten, hingegen mit ihrem un- tergange licht und glantz verloͤhren. Sie haben hierinnen gewaltig geirret, und dieie- nigen irren noch mehr, welche vermeinen un- ſer glorwuͤrdigſter Fr. W. habe ſein tapferes leben mit keinem großmuͤthigen tode verſie- gelt. Er hatte in ſo viel gewonnenen ſchlach- ten, die letzte ſtunden ſeines lebens ihm zur gnuͤge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/322
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 204[304]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/322>, abgerufen am 26.06.2024.