Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. palmen und rosen, feinden selbst iaget sie einPanisches erschüttern ein. Was chur-fürst Joh. Georg einer von Fr. W. durchläuchtig- sten ahnen, zu seinem ihn um recht und hülffe anflehenden unterthanen sagte: Wennn du hey- de und Türcke wärest solte dir geholffen wer- den, geschweige da du mein unterthan bist: Das erfüllete er in seinen verrichtungen. Fa- bricius der edle Römer, offenbahret dem tap- fern Pyrrho großmütig, wie er eine giftige natter in seinem busen hege, indem ihn sein leib- artzt umbringen wolte, und dieser konte nicht anders, als in diese worte ausbrechen: Jch wolte ehe glauben, daß die sonne von ihrem lauffe, als der tugend-liebende Fabricius von seiner gerechtigkeit abzubringen sey. Ein ge- rechter Fr. W. verachtet nicht minder das an- erbieten eines verrätherischen Frantzosen, wel- cher durch die abschlachtung seines feld-herrn des berühmten Turenne, ihm eine fette Heca- tombe zu opfern gedencket, sondern bestraffet auch solches durch überliefferung dieses böse- wichts zur gehörigen rache, und er verdienet mehr lobes-erhebungen als der Römische bür- germeister. Denn iener will nicht, daß mäch- tige läder ihres königes und unzehliche solda- ten ihres oberhauptes, verrätherischer weise be- raubet werden, sondern er vielmehr über einen lebendigen Pyrrhum triumphiren könne, und Fr. W. verlanget auch nicht durch den hinter- listigen todt eines generals, auf welchen bey wei- T 3
des ſtili inſonderheit. palmen und roſen, feinden ſelbſt iaget ſie einPaniſches erſchuͤttern ein. Was chur-fuͤrſt Joh. Georg einer von Fr. W. durchlaͤuchtig- ſten ahnen, zu ſeinem ihn um recht und huͤlffe anflehenden unterthanen ſagte: Wenñ du hey- de und Tuͤrcke waͤreſt ſolte dir geholffen wer- den, geſchweige da du mein unterthan biſt: Das erfuͤllete er in ſeinen verrichtungen. Fa- bricius der edle Roͤmer, offenbahret dem tap- fern Pyrrho großmuͤtig, wie er eine giftige natter in ſeinem buſen hege, indem ihn ſein leib- artzt umbringen wolte, und dieſer konte nicht anders, als in dieſe worte ausbrechen: Jch wolte ehe glauben, daß die ſonne von ihrem lauffe, als der tugend-liebende Fabricius von ſeiner gerechtigkeit abzubringen ſey. Ein ge- rechter Fr. W. verachtet nicht minder das an- erbieten eines verraͤtheriſchen Frantzoſen, wel- cher durch die abſchlachtung ſeines feld-herrn des beruͤhmten Turenne, ihm eine fette Heca- tombe zu opfern gedencket, ſondern beſtraffet auch ſolches durch uͤberliefferung dieſes boͤſe- wichts zur gehoͤrigen rache, und er verdienet mehr lobes-erhebungen als der Roͤmiſche buͤr- germeiſter. Denn iener will nicht, daß maͤch- tige laͤder ihres koͤniges und unzehliche ſolda- ten ihres oberhauptes, verraͤtheriſcher weiſe be- raubet werden, ſondern er vielmehr uͤber einen lebendigen Pyrrhum triumphiren koͤnne, und Fr. W. verlanget auch nicht durch den hinter- liſtigen todt eines generals, auf welchen bey wei- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> palmen und roſen, feinden ſelbſt iaget ſie ein<lb/><hi rendition="#fr">Paniſches</hi> erſchuͤttern ein. Was chur-fuͤrſt<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Georg</hi> einer von <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> durchlaͤuchtig-<lb/> ſten ahnen, zu ſeinem ihn um recht und huͤlffe<lb/> anflehenden unterthanen ſagte: Wenñ du hey-<lb/> de und Tuͤrcke waͤreſt ſolte dir geholffen wer-<lb/> den, geſchweige da du mein unterthan biſt:<lb/> Das erfuͤllete er in ſeinen verrichtungen. <hi rendition="#fr">Fa-<lb/> bricius</hi> der edle Roͤmer, offenbahret dem tap-<lb/> fern <hi rendition="#fr">Pyrrho</hi> großmuͤtig, wie er eine giftige<lb/> natter in ſeinem buſen hege, indem ihn ſein leib-<lb/> artzt umbringen wolte, und dieſer konte nicht<lb/> anders, als in dieſe worte ausbrechen: Jch<lb/> wolte ehe glauben, daß die ſonne von ihrem<lb/> lauffe, als der tugend-liebende <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> von<lb/> ſeiner gerechtigkeit abzubringen ſey. Ein ge-<lb/> rechter <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> verachtet nicht minder das an-<lb/> erbieten eines verraͤtheriſchen Frantzoſen, wel-<lb/> cher durch die abſchlachtung ſeines feld-herrn<lb/> des beruͤhmten <hi rendition="#fr">Turenne,</hi> ihm eine fette <hi rendition="#fr">Heca-<lb/> tombe</hi> zu opfern gedencket, ſondern beſtraffet<lb/> auch ſolches durch uͤberliefferung dieſes boͤſe-<lb/> wichts zur gehoͤrigen rache, und er verdienet<lb/> mehr lobes-erhebungen als der Roͤmiſche buͤr-<lb/> germeiſter. Denn iener will nicht, daß maͤch-<lb/> tige laͤder ihres koͤniges und unzehliche ſolda-<lb/> ten ihres oberhauptes, verraͤtheriſcher weiſe be-<lb/> raubet werden, ſondern er vielmehr uͤber einen<lb/> lebendigen <hi rendition="#fr">Pyrrhum</hi> triumphiren koͤnne, und<lb/><hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> verlanget auch nicht durch den hinter-<lb/> liſtigen todt eines generals, auf welchen bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
des ſtili inſonderheit.
palmen und roſen, feinden ſelbſt iaget ſie ein
Paniſches erſchuͤttern ein. Was chur-fuͤrſt
Joh. Georg einer von Fr. W. durchlaͤuchtig-
ſten ahnen, zu ſeinem ihn um recht und huͤlffe
anflehenden unterthanen ſagte: Wenñ du hey-
de und Tuͤrcke waͤreſt ſolte dir geholffen wer-
den, geſchweige da du mein unterthan biſt:
Das erfuͤllete er in ſeinen verrichtungen. Fa-
bricius der edle Roͤmer, offenbahret dem tap-
fern Pyrrho großmuͤtig, wie er eine giftige
natter in ſeinem buſen hege, indem ihn ſein leib-
artzt umbringen wolte, und dieſer konte nicht
anders, als in dieſe worte ausbrechen: Jch
wolte ehe glauben, daß die ſonne von ihrem
lauffe, als der tugend-liebende Fabricius von
ſeiner gerechtigkeit abzubringen ſey. Ein ge-
rechter Fr. W. verachtet nicht minder das an-
erbieten eines verraͤtheriſchen Frantzoſen, wel-
cher durch die abſchlachtung ſeines feld-herrn
des beruͤhmten Turenne, ihm eine fette Heca-
tombe zu opfern gedencket, ſondern beſtraffet
auch ſolches durch uͤberliefferung dieſes boͤſe-
wichts zur gehoͤrigen rache, und er verdienet
mehr lobes-erhebungen als der Roͤmiſche buͤr-
germeiſter. Denn iener will nicht, daß maͤch-
tige laͤder ihres koͤniges und unzehliche ſolda-
ten ihres oberhauptes, verraͤtheriſcher weiſe be-
raubet werden, ſondern er vielmehr uͤber einen
lebendigen Pyrrhum triumphiren koͤnne, und
Fr. W. verlanget auch nicht durch den hinter-
liſtigen todt eines generals, auf welchen bey
wei-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/311 |
Zitationshilfe: | Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/311>, abgerufen am 16.02.2025. |