Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von dem stilo Contr. 19. Triarius compositione verborum beilecadentium, multos scholasticos delectabat, omnes decipiebat. Die fundamenta des numeri sind, die iunctur und ordnung der worte, die masse der zeit und die harmonische bewegung der luft, wel- che, nach dem urtheil des in diesem stück sehr zärt- lichen gehörs, für angenehm gehalten wird, und um soviel eher das gemüth afficiret. Daß der numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls von vernunftigen leuten gegebene regeln, für grillen zu halten, wird niemand mit raison sagen. Jm gegentheil ist auch nicht zu läugnen, daß von vielen die sache gar zu hoch getrieben werde/ wenn sie so gar die sylben abzehlen, und die worte gar zu genau abmessen. Alles kommt dabey dar- auf an, daß man buchstaben, sylben worte, sätze, dem obiecto gemäß aussuche und formire, die theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang oder gar zugleich oder ungleich abfasse, und bey der aussprache das gehör consulire, auch nicht immer bey einer leyer bleibe. §. 11. Endlich ist auch eine hauptsächliche dan-
von dem ſtilo Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beilecadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes decipiebat. Die fundamenta des numeri ſind, die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel- che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt- lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen. Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/ wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar- auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze, dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht immer bey einer leyer bleibe. §. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche dan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-b-46" prev="#notefn-b-46" place="end" n="b)"><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem ſtilo</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beile<lb/> cadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes<lb/> decipiebat.</hi> Die fundamenta des numeri ſind,<lb/> die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der<lb/> zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel-<lb/> che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt-<lb/> lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und<lb/> um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der<lb/> numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls<lb/> von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr<lb/> grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen.<lb/> Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von<lb/> vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/<lb/> wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte<lb/> gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar-<lb/> auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze,<lb/> dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die<lb/> theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang<lb/> oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey<lb/> der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht<lb/> immer bey einer leyer bleibe.<lb/></note><lb/> <p>§. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche<lb/> eigenſchaft des ſtili, daß alle ſeine theile gegen<lb/> einander in denen vorhergehenden und folgen-<lb/> den ſtuͤcken, in einer guten harmonie und ver-<lb/> haͤltniß ſtehen, und uͤberall ſaͤtze mit ſaͤtzen, peri-<lb/> odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu-<lb/> ſammenhaͤngen. Jenes heiſt man die egalite<lb/> oder gleichheit im ſtilo, dieſes die connexion und<lb/> verbindung, und ſucht, zumahl in einer gan-<lb/> tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weiſe ge-<lb/> ſchickt anzubringen. Die gleichheit richtet<lb/> alles in einer rede nach der beſchaffenheit des<lb/> obiecti, nach denen davon entſtandenen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
von dem ſtilo
b⁾
Contr. 19. Triarius compoſitione verborum beile
cadentium, multos ſcholaſticos delectabat, omnes
decipiebat. Die fundamenta des numeri ſind,
die iunctur und ordnung der worte, die maſſe der
zeit und die harmoniſche bewegung der luft, wel-
che, nach dem urtheil des in dieſem ſtuͤck ſehr zaͤrt-
lichen gehoͤrs, fuͤr angenehm gehalten wird, und
um ſoviel eher das gemuͤth afficiret. Daß der
numerus gantz zu negligiren, und die deßfalls
von vernunftigen leuten gegebene regeln, fuͤr
grillen zu halten, wird niemand mit raiſon ſagen.
Jm gegentheil iſt auch nicht zu laͤugnen, daß von
vielen die ſache gar zu hoch getrieben werde/
wenn ſie ſo gar die ſylben abzehlen, und die worte
gar zu genau abmeſſen. Alles kommt dabey dar-
auf an, daß man buchſtaben, ſylben worte, ſaͤtze,
dem obiecto gemaͤß ausſuche und formire, die
theile in einem periodo nicht zu kurtz oder zu lang
oder gar zugleich oder ungleich abfaſſe, und bey
der ausſprache das gehoͤr conſulire, auch nicht
immer bey einer leyer bleibe.
§. 11. Endlich iſt auch eine hauptſaͤchliche
eigenſchaft des ſtili, daß alle ſeine theile gegen
einander in denen vorhergehenden und folgen-
den ſtuͤcken, in einer guten harmonie und ver-
haͤltniß ſtehen, und uͤberall ſaͤtze mit ſaͤtzen, peri-
odi mit periodis auf eine ungezwungene art zu-
ſammenhaͤngen. Jenes heiſt man die egalite
oder gleichheit im ſtilo, dieſes die connexion und
verbindung, und ſucht, zumahl in einer gan-
tzen rede, nothwendig beyde, auf alle weiſe ge-
ſchickt anzubringen. Die gleichheit richtet
alles in einer rede nach der beſchaffenheit des
obiecti, nach denen davon entſtandenen ge-
dan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |