Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem ausdruck
Schlesisch oderr Meißnisch oder Niedersächsich
oder Fränckisch, der Lateinische und Griechische
entweder Atticus, oder Laconicus oder Asiati-
cus und Rhodicus. Wie differiret nicht der
Orientalischen völcker ausdruck von dem un-
sern? etc.
e) Z. e. Jsocrates redet gantz anders als Demo-
sthenes, iener hatte sich mehr aufs dociren,
dieser mehr auf die praxin gelegt. Hofleute re-
den gantz anders als schulleute, handwercksleu-
te und soldaten wieder anders etc.
f) Mit diesen ändert sich der ausdruck, wie mit
den moden, aus unterschiedenen ursachen, etc.
g) Z. e. hier zu lande höret man etliche leute mit er-
staunen an, die man anderwerts für schlechte
helden halten würde; wiederum sind andere
verachtet, welche vielleicht an andern orten am
liebsten gehöret werden.
h) Diese verändert den ausdruck gewaltig, dann
ein iedes obiectum muß nach seinen eigenschaf-
ten ausgedruckt werden. Siehe unten das 2.
cap.

i) Wann die leute sich zwingen, nach eines andern
disposition des verstandes zu reden, oder die nei-
gungen nicht haben, welche andere treiben, und
also inuita mincrua, und nicht, wie ihnen der
schnabel gewachsen, reden wollen. Z. e. wann
Lipsius schreiben will wie Tacitus, oder wann
Gruterus und Cölius Lipsii ausdruck affectiren
S. Morhoffs Polyh. l. I. XXIIII. 69. 70.
k) Diese setzt man der affectation billich entgegen.
Jene zwingt sich andere zu folgen mit denen sie
nichts gleiches hat, diese sucht, was andere, mit
denen sich etwas gleiches bey uns findet, schönes
herfürgebracht, nachzumachen, ohne zwang und
falschen absichten. Z e. Baudius imitirt Plau-
tum glücklich und man lobt ihn deßwegen S.
von dem ausdruck
Schleſiſch oderr Meißniſch oder Niederſaͤchſich
oder Fraͤnckiſch, der Lateiniſche und Griechiſche
entweder Atticus, oder Laconicus oder Aſiati-
cus und Rhodicus. Wie differiret nicht der
Orientaliſchen voͤlcker ausdruck von dem un-
ſern? ꝛc.
e) Z. e. Jſocrates redet gantz anders als Demo-
ſthenes, iener hatte ſich mehr aufs dociren,
dieſer mehr auf die praxin gelegt. Hofleute re-
den gantz anders als ſchulleute, handwercksleu-
te und ſoldaten wieder anders ꝛc.
f) Mit dieſen aͤndert ſich der ausdruck, wie mit
den moden, aus unterſchiedenen urſachen, ꝛc.
g) Z. e. hier zu lande hoͤret man etliche leute mit er-
ſtaunen an, die man anderwerts fuͤr ſchlechte
helden halten wuͤrde; wiederum ſind andere
verachtet, welche vielleicht an andern orten am
liebſten gehoͤret werden.
h) Dieſe veraͤndert den ausdruck gewaltig, dann
ein iedes obiectum muß nach ſeinen eigenſchaf-
ten ausgedruckt werden. Siehe unten das 2.
cap.

i) Wann die leute ſich zwingen, nach eines andern
diſpoſition des verſtandes zu reden, oder die nei-
gungen nicht haben, welche andere treiben, und
alſo inuita mincrua, und nicht, wie ihnen der
ſchnabel gewachſen, reden wollen. Z. e. wann
Lipſius ſchreiben will wie Tacitus, oder wann
Gruterus und Coͤlius Lipſii ausdruck affectiren
S. Morhoffs Polyh. l. I. XXIIII. 69. 70.
k) Dieſe ſetzt man der affectation billich entgegen.
Jene zwingt ſich andere zu folgen mit denen ſie
nichts gleiches hat, dieſe ſucht, was andere, mit
denen ſich etwas gleiches bey uns findet, ſchoͤnes
herfuͤrgebracht, nachzumachen, ohne zwang und
falſchen abſichten. Z e. Baudius imitirt Plau-
tum gluͤcklich und man lobt ihn deßwegen S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-16" prev="#notefn-d-16" place="end" n="d)"><pb facs="#f0188" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                                 ausdruck</hi></fw><lb/>
Schle&#x017F;i&#x017F;ch oderr                             Meißni&#x017F;ch oder Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;ich<lb/>
oder                             Fra&#x0364;ncki&#x017F;ch, der Lateini&#x017F;che und                             Griechi&#x017F;che<lb/>
entweder Atticus, oder Laconicus oder                             A&#x017F;iati-<lb/>
cus und Rhodicus. Wie differiret nicht der<lb/>
Orientali&#x017F;chen vo&#x0364;lcker ausdruck von dem un-<lb/>
&#x017F;ern? &#xA75B;c.<lb/></note>
          <note xml:id="note-e-11" prev="#notefn-e-11" place="end" n="e)">Z. e. J&#x017F;ocrates redet gantz anders                             als Demo-<lb/>
&#x017F;thenes, iener hatte &#x017F;ich mehr aufs                             dociren,<lb/>
die&#x017F;er mehr auf die praxin gelegt. Hofleute                             re-<lb/>
den gantz anders als &#x017F;chulleute, handwercksleu-<lb/>
te                             und &#x017F;oldaten wieder anders &#xA75B;c.<lb/></note>
          <note xml:id="note-f-15" prev="#notefn-f-15" place="end" n="f)"> Mit die&#x017F;en a&#x0364;ndert                             &#x017F;ich der ausdruck, wie mit<lb/>
den moden, aus                             unter&#x017F;chiedenen ur&#x017F;achen, &#xA75B;c.<lb/></note>
          <note xml:id="note-g-13" prev="#notefn-g-13" place="end" n="g)"> Z. e. hier zu lande ho&#x0364;ret man                             etliche leute mit er-<lb/>
&#x017F;taunen an, die man anderwerts                             fu&#x0364;r &#x017F;chlechte<lb/>
helden halten wu&#x0364;rde; wiederum                             &#x017F;ind andere<lb/>
verachtet, welche vielleicht an andern orten                             am<lb/>
lieb&#x017F;ten geho&#x0364;ret werden.<lb/></note>
          <note xml:id="note-h-13" prev="#notefn-h-13" place="end" n="h)"> Die&#x017F;e vera&#x0364;ndert den                             ausdruck gewaltig, dann<lb/>
ein iedes obiectum muß nach &#x017F;einen                             eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten ausgedruckt werden. <hi rendition="#fr">Siehe unten das 2.<lb/>
cap.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-i-5" prev="#notefn-i-5" place="end" n="i)">Wann die leute &#x017F;ich zwingen, nach                             eines andern<lb/>
di&#x017F;po&#x017F;ition des ver&#x017F;tandes zu                             reden, oder die nei-<lb/>
gungen nicht haben, welche andere treiben,                             und<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">inuita mincrua,</hi> und nicht,                             wie ihnen der<lb/>
&#x017F;chnabel gewach&#x017F;en, reden wollen. Z. e.                             wann<lb/>
Lip&#x017F;ius &#x017F;chreiben will wie Tacitus, oder                             wann<lb/>
Gruterus und Co&#x0364;lius Lip&#x017F;ii ausdruck                             affectiren<lb/>
S. <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyh. l. I. XXIIII.</hi> 69. 70.<lb/></note>
          <note xml:id="note-k-5" prev="#notefn-k-5" place="end" n="k)">Die&#x017F;e &#x017F;etzt man der                             affectation billich entgegen.<lb/>
Jene zwingt &#x017F;ich andere zu                             folgen mit denen &#x017F;ie<lb/>
nichts gleiches hat, die&#x017F;e                             &#x017F;ucht, was andere, mit<lb/>
denen &#x017F;ich etwas gleiches bey                             uns findet, &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
herfu&#x0364;rgebracht,                             nachzumachen, ohne zwang und<lb/>
fal&#x017F;chen ab&#x017F;ichten. Z e.                             Baudius imitirt Plau-<lb/>
tum glu&#x0364;cklich und man lobt ihn                             deßwegen <hi rendition="#fr">S.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Mor-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] von dem ausdruck d⁾ Schleſiſch oderr Meißniſch oder Niederſaͤchſich oder Fraͤnckiſch, der Lateiniſche und Griechiſche entweder Atticus, oder Laconicus oder Aſiati- cus und Rhodicus. Wie differiret nicht der Orientaliſchen voͤlcker ausdruck von dem un- ſern? ꝛc. e⁾ Z. e. Jſocrates redet gantz anders als Demo- ſthenes, iener hatte ſich mehr aufs dociren, dieſer mehr auf die praxin gelegt. Hofleute re- den gantz anders als ſchulleute, handwercksleu- te und ſoldaten wieder anders ꝛc. f⁾ Mit dieſen aͤndert ſich der ausdruck, wie mit den moden, aus unterſchiedenen urſachen, ꝛc. g⁾ Z. e. hier zu lande hoͤret man etliche leute mit er- ſtaunen an, die man anderwerts fuͤr ſchlechte helden halten wuͤrde; wiederum ſind andere verachtet, welche vielleicht an andern orten am liebſten gehoͤret werden. h⁾ Dieſe veraͤndert den ausdruck gewaltig, dann ein iedes obiectum muß nach ſeinen eigenſchaf- ten ausgedruckt werden. Siehe unten das 2. cap. i⁾ Wann die leute ſich zwingen, nach eines andern diſpoſition des verſtandes zu reden, oder die nei- gungen nicht haben, welche andere treiben, und alſo inuita mincrua, und nicht, wie ihnen der ſchnabel gewachſen, reden wollen. Z. e. wann Lipſius ſchreiben will wie Tacitus, oder wann Gruterus und Coͤlius Lipſii ausdruck affectiren S. Morhoffs Polyh. l. I. XXIIII. 69. 70. k⁾ Dieſe ſetzt man der affectation billich entgegen. Jene zwingt ſich andere zu folgen mit denen ſie nichts gleiches hat, dieſe ſucht, was andere, mit denen ſich etwas gleiches bey uns findet, ſchoͤnes herfuͤrgebracht, nachzumachen, ohne zwang und falſchen abſichten. Z e. Baudius imitirt Plau- tum gluͤcklich und man lobt ihn deßwegen S. Mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/188
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/188>, abgerufen am 03.05.2024.