k)Z. e. die flexio, das decliniren congugiren der wör- ter, ingleichen der zusammenfall, construction, verbindung, arrangement, (siehe Lami l'art. de parler cap. x. L. I.alter, historie, derivation, etc. derselben, sind von einem redner niemahls zu ne- gligiren. S. unten das 2. cap. ingleichen das 4.
§. 9. Aus worten werden endlich gantze sä- tze formiret, wenn man nemlich zwey ideen in der dritten verbindet, und mit gehörigen wor- ten ausdrucket. Bey diesen beobachtet der redner, alle dabey fürfallende umstände, ob sie aus vulgairen oder gelehrten begriffen bestehen a) ob sie mit der eigentlichen oder tropischen be- deutung der worte zu bemercken,b) ihren syntax, ursprung, ordnung,c) ob sie beia- hend oder verneinend,d) vniversal oder par- ticular, oder limitirt zu concipiren,e) ob da- bey die connexion des subiecti und prädicati unstreitig oder wahrscheinlich oder gleichniß- weise fürzustellen,f) aus was für disciplinen und Facultäten selbige genommeng) ob sie bloß theoretisch oder auch zugleich pathetisch auszusprechen,h) etc.
a)Conf. Ridiger. S. V. & F. L. II. cap. I. & II. z. e vul- gaire sind von sachen die unmittelbar in die sinne fallen, gelehrte sind abstracta, iene haben blosse erzehlungen, historie, diese aber gründliche rai- sonnements zum grunde; z. e. der Pabst ist ge- storben: Renatus Bary hat eine Rhetorick geschrieben; (Amsterdam 1669. 12. Frantzöisch) Bavius hat ein carmen gemacht: Madame hat heute compagnie: Muß ich iemand, wann ich hut stock und degen habe, auch wohl mit dem stock ein compliment machen? sind alles
von dem ausdruck
k)Z. e. die flexio, das decliniren congugiren der woͤr- ter, ingleichen der zuſammenfall, conſtruction, verbindung, arrangement, (ſiehe Lami l’art. de parler cap. x. L. I.alter, hiſtorie, derivation, ꝛc. derſelben, ſind von einem redner niemahls zu ne- gligiren. S. unten das 2. cap. ingleichen das 4.
§. 9. Aus worten werden endlich gantze ſaͤ- tze formiret, wenn man nemlich zwey ideen in der dritten verbindet, und mit gehoͤrigen wor- ten ausdrucket. Bey dieſen beobachtet der redner, alle dabey fuͤrfallende umſtaͤnde, ob ſie aus vulgairen oder gelehrten begriffen beſtehen a) ob ſie mit der eigentlichen oder tropiſchen be- deutung der worte zu bemercken,b) ihren ſyntax, urſprung, ordnung,c) ob ſie beia- hend oder verneinend,d) vniverſal oder par- ticular, oder limitirt zu concipiren,e) ob da- bey die connexion des ſubiecti und praͤdicati unſtreitig oder wahrſcheinlich oder gleichniß- weiſe fuͤrzuſtellen,f) aus was fuͤr diſciplinen und Facultaͤten ſelbige genommeng) ob ſie bloß theoretiſch oder auch zugleich pathetiſch auszuſprechen,h) ꝛc.
a)Conf. Ridiger. S. V. & F. L. II. cap. I. & II. z. e vul- gaire ſind von ſachen die unmittelbar in die ſinne fallen, gelehrte ſind abſtracta, iene haben bloſſe erzehlungen, hiſtorie, dieſe aber gruͤndliche rai- ſonnements zum grunde; z. e. der Pabſt iſt ge- ſtorben: Renatus Bary hat eine Rhetorick geſchrieben; (Amſterdam 1669. 12. Frantzoͤiſch) Bavius hat ein carmen gemacht: Madame hat heute compagnie: Muß ich iemand, wann ich hut ſtock und degen habe, auch wohl mit dem ſtock ein compliment machen? ſind alles
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0178"n="160"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem ausdruck</hi></fw><lb/><notexml:id="note-k-3"prev="#notefn-k-3"place="end"n="k)"><hirendition="#fr">Z. e. die flexio, das decliniren congugiren</hi> der woͤr-<lb/>
ter, ingleichen <hirendition="#fr">der zuſammenfall, conſtruction,<lb/>
verbindung, arrangement,</hi> (ſiehe <hirendition="#aq">Lami l’art. de<lb/>
parler cap. x. L. I.</hi><hirendition="#fr">alter, hiſtorie, derivation, ꝛc.</hi><lb/>
derſelben, ſind von einem redner niemahls zu ne-<lb/>
gligiren. S. <hirendition="#fr">unten das 2. cap. ingleichen das</hi> 4.<lb/></note><lb/><p>§. 9. Aus worten werden endlich gantze ſaͤ-<lb/>
tze formiret, wenn man nemlich zwey ideen in<lb/>
der dritten verbindet, und mit gehoͤrigen wor-<lb/>
ten ausdrucket. Bey dieſen beobachtet der<lb/>
redner, alle dabey fuͤrfallende umſtaͤnde, ob ſie<lb/>
aus vulgairen oder gelehrten begriffen beſtehen<lb/><notexml:id="notefn-a-49"next="#note-a-49"place="end"n="a)"/> ob ſie mit der eigentlichen oder tropiſchen be-<lb/>
deutung der worte zu bemercken,<notexml:id="notefn-b-34"next="#note-b-34"place="end"n="b)"/> ihren<lb/>ſyntax, urſprung, ordnung,<notexml:id="notefn-c-21"next="#note-c-21"place="end"n="c)"/> ob ſie beia-<lb/>
hend oder verneinend,<notexml:id="notefn-d-14"next="#note-d-14"place="end"n="d)"/> vniverſal oder par-<lb/>
ticular, oder limitirt zu concipiren,<notexml:id="notefn-e-9"next="#note-e-9"place="end"n="e)"/> ob da-<lb/>
bey die connexion des ſubiecti und praͤdicati<lb/>
unſtreitig oder wahrſcheinlich oder gleichniß-<lb/>
weiſe fuͤrzuſtellen,<notexml:id="notefn-f-6"next="#note-f-6"place="end"n="f)"/> aus was fuͤr diſciplinen<lb/>
und Facultaͤten ſelbige genommen<notexml:id="notefn-g-5"next="#note-g-5"place="end"n="g)"/> ob ſie<lb/>
bloß theoretiſch oder auch zugleich pathetiſch<lb/>
auszuſprechen,<notexml:id="notefn-h-5"next="#note-h-5"place="end"n="h)"/>ꝛc.</p><lb/><notexml:id="note-a-49"prev="#notefn-a-49"place="end"n="a)"><hirendition="#aq">Conf. Ridiger. S. V. & F. L. II. cap. I. & II.</hi> z. e vul-<lb/>
gaire ſind von ſachen die unmittelbar in die ſinne<lb/>
fallen, gelehrte ſind abſtracta, iene haben bloſſe<lb/>
erzehlungen, hiſtorie, dieſe aber gruͤndliche rai-<lb/>ſonnements zum grunde; z. e. <hirendition="#fr">der Pabſt iſt ge-<lb/>ſtorben: Renatus Bary hat eine Rhetorick<lb/>
geſchrieben;</hi> (Amſterdam 1669. 12. Frantzoͤiſch)<lb/><hirendition="#fr">Bavius hat ein carmen gemacht: Madame<lb/>
hat heute compagnie: Muß ich iemand, wann<lb/>
ich hut ſtock und degen habe, auch wohl mit<lb/>
dem ſtock ein compliment machen?</hi>ſind alles<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vul-</fw><lb/></note></div></div></body></text></TEI>
[160/0178]
von dem ausdruck
k⁾ Z. e. die flexio, das decliniren congugiren der woͤr-
ter, ingleichen der zuſammenfall, conſtruction,
verbindung, arrangement, (ſiehe Lami l’art. de
parler cap. x. L. I. alter, hiſtorie, derivation, ꝛc.
derſelben, ſind von einem redner niemahls zu ne-
gligiren. S. unten das 2. cap. ingleichen das 4.
§. 9. Aus worten werden endlich gantze ſaͤ-
tze formiret, wenn man nemlich zwey ideen in
der dritten verbindet, und mit gehoͤrigen wor-
ten ausdrucket. Bey dieſen beobachtet der
redner, alle dabey fuͤrfallende umſtaͤnde, ob ſie
aus vulgairen oder gelehrten begriffen beſtehen
a⁾
ob ſie mit der eigentlichen oder tropiſchen be-
deutung der worte zu bemercken,
b⁾
ihren
ſyntax, urſprung, ordnung,
c⁾
ob ſie beia-
hend oder verneinend,
d⁾
vniverſal oder par-
ticular, oder limitirt zu concipiren,
e⁾
ob da-
bey die connexion des ſubiecti und praͤdicati
unſtreitig oder wahrſcheinlich oder gleichniß-
weiſe fuͤrzuſtellen,
f⁾
aus was fuͤr diſciplinen
und Facultaͤten ſelbige genommen
g⁾
ob ſie
bloß theoretiſch oder auch zugleich pathetiſch
auszuſprechen,
h⁾
ꝛc.
a⁾ Conf. Ridiger. S. V. & F. L. II. cap. I. & II. z. e vul-
gaire ſind von ſachen die unmittelbar in die ſinne
fallen, gelehrte ſind abſtracta, iene haben bloſſe
erzehlungen, hiſtorie, dieſe aber gruͤndliche rai-
ſonnements zum grunde; z. e. der Pabſt iſt ge-
ſtorben: Renatus Bary hat eine Rhetorick
geſchrieben; (Amſterdam 1669. 12. Frantzoͤiſch)
Bavius hat ein carmen gemacht: Madame
hat heute compagnie: Muß ich iemand, wann
ich hut ſtock und degen habe, auch wohl mit
dem ſtock ein compliment machen? ſind alles
vul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.