Alles dieses und noch viel mehrers, giebt mir die betrachtung des wollüstigen an die hand, wenn ich die unterschiedenen absichten und arten desselben untersuche, und darnach zu reden mich bemühe.
§. 14. Zuweilen habe ich mit einem men- schen zu thun, der selbst nicht weiß, was er will, oder der ein gemischtes temperament hat. Zu- weilen aber soll ich an eine gantze versamm- lung reden, da fast ein ieder anders gesinnet, als der andre. Jn dem ersten fall muß ich die mischung des temperaments, vor allen dingen, durch die moralische wahrscheinlichkeit heraus- gebracht haben, und denn nach beschaffenheit derselben, aus obigen fontibus argumenta her- aus suchen.a) Jn dem andern fall, sehe ich, was für ein affect unter den auditoribus her- sche, und welchen die meisten zugethan, da ich mich dann leichte auch im reden, nach solchen richten kan.b)
a) Z. e. Es herschet bey einem nur eine neigung, bey dem andern zwey, bey dem dritten gar alle drey. Bey dem ersten also, rede ich nach dem herschenden affect, oder wann die sache demsel- ben zuwieder, so suche ich die beyden neben-affe- cten wieder den haupt-affect zu reitzen; bey den letzten beyden, suche ich die argumenta für an- dern auf, welche einige verbündniß mit einan- der haben, und also der mischung des affects gleich kommen. Dabey erinnere mich der arti- gen benennung, welche ein scharfsinniger kopf, denen temperamenten beylegte, da er einen men- schen von schwachen affecten oder einen phleg- maticum einen limax, einen geldgeitzigen ei-
von bewegungs-gruͤnden.
Alles dieſes und noch viel mehrers, giebt mir die betrachtung des wolluͤſtigen an die hand, wenn ich die unterſchiedenen abſichten und arten deſſelben unterſuche, und darnach zu reden mich bemuͤhe.
§. 14. Zuweilen habe ich mit einem men- ſchen zu thun, der ſelbſt nicht weiß, was er will, oder der ein gemiſchtes temperament hat. Zu- weilen aber ſoll ich an eine gantze verſamm- lung reden, da faſt ein ieder anders geſinnet, als der andre. Jn dem erſten fall muß ich die miſchung des temperaments, vor allen dingen, durch die moraliſche wahrſcheinlichkeit heraus- gebracht haben, und denn nach beſchaffenheit derſelben, aus obigen fontibus argumenta her- aus ſuchen.a) Jn dem andern fall, ſehe ich, was fuͤr ein affect unter den auditoribus her- ſche, und welchen die meiſten zugethan, da ich mich dann leichte auch im reden, nach ſolchen richten kan.b)
a) Z. e. Es herſchet bey einem nur eine neigung, bey dem andern zwey, bey dem dritten gar alle drey. Bey dem erſten alſo, rede ich nach dem herſchenden affect, oder wann die ſache demſel- ben zuwieder, ſo ſuche ich die beyden neben-affe- cten wieder den haupt-affect zu reitzen; bey den letzten beyden, ſuche ich die argumenta fuͤr an- dern auf, welche einige verbuͤndniß mit einan- der haben, und alſo der miſchung des affects gleich kommen. Dabey erinnere mich der arti- gen benennung, welche ein ſcharfſinniger kopf, denen temperamenten beylegte, da er einen men- ſchen von ſchwachen affecten oder einen phleg- maticum einen limax, einen geldgeitzigen ei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0150"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von bewegungs-gruͤnden.</hi></fw><lb/><list><item>Alles dieſes und noch viel mehrers, giebt mir<lb/>
die betrachtung des wolluͤſtigen an die hand,<lb/>
wenn ich die unterſchiedenen abſichten und arten<lb/>
deſſelben unterſuche, und darnach zu reden mich<lb/>
bemuͤhe.</item></list><lb/><p>§. 14. Zuweilen habe ich mit einem men-<lb/>ſchen zu thun, der ſelbſt nicht weiß, was er will,<lb/>
oder der ein gemiſchtes temperament hat. Zu-<lb/>
weilen aber ſoll ich an eine gantze verſamm-<lb/>
lung reden, da faſt ein ieder anders geſinnet,<lb/>
als der andre. Jn dem erſten fall muß ich die<lb/>
miſchung des temperaments, vor allen dingen,<lb/>
durch die moraliſche wahrſcheinlichkeit heraus-<lb/>
gebracht haben, und denn nach beſchaffenheit<lb/>
derſelben, aus obigen fontibus argumenta her-<lb/>
aus ſuchen.<notexml:id="notefn-a-41"next="#note-a-41"place="end"n="a)"/> Jn dem andern fall, ſehe ich,<lb/>
was fuͤr ein affect unter den auditoribus her-<lb/>ſche, und welchen die meiſten zugethan, da ich<lb/>
mich dann leichte auch im reden, nach ſolchen<lb/>
richten kan.<notexml:id="notefn-b-28"next="#note-b-28"place="end"n="b)"/></p><lb/><notexml:id="note-a-41"prev="#notefn-a-41"place="end"n="a)">Z. e. Es herſchet bey einem nur eine neigung,<lb/>
bey dem andern zwey, bey dem dritten gar alle<lb/>
drey. Bey dem erſten alſo, rede ich nach dem<lb/>
herſchenden affect, oder wann die ſache demſel-<lb/>
ben zuwieder, ſo ſuche ich die beyden neben-affe-<lb/>
cten wieder den haupt-affect zu reitzen; bey den<lb/>
letzten beyden, ſuche ich die argumenta fuͤr an-<lb/>
dern auf, welche einige verbuͤndniß mit einan-<lb/>
der haben, und alſo der miſchung des affects<lb/>
gleich kommen. Dabey erinnere mich der arti-<lb/>
gen benennung, welche ein ſcharfſinniger kopf,<lb/>
denen temperamenten beylegte, da er einen men-<lb/>ſchen von ſchwachen affecten oder einen <hirendition="#fr">phleg-<lb/>
maticum einen limax, einen geldgeitzigen</hi> ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></note></div></div></body></text></TEI>
[132/0150]
von bewegungs-gruͤnden.
Alles dieſes und noch viel mehrers, giebt mir
die betrachtung des wolluͤſtigen an die hand,
wenn ich die unterſchiedenen abſichten und arten
deſſelben unterſuche, und darnach zu reden mich
bemuͤhe.
§. 14. Zuweilen habe ich mit einem men-
ſchen zu thun, der ſelbſt nicht weiß, was er will,
oder der ein gemiſchtes temperament hat. Zu-
weilen aber ſoll ich an eine gantze verſamm-
lung reden, da faſt ein ieder anders geſinnet,
als der andre. Jn dem erſten fall muß ich die
miſchung des temperaments, vor allen dingen,
durch die moraliſche wahrſcheinlichkeit heraus-
gebracht haben, und denn nach beſchaffenheit
derſelben, aus obigen fontibus argumenta her-
aus ſuchen.
a⁾
Jn dem andern fall, ſehe ich,
was fuͤr ein affect unter den auditoribus her-
ſche, und welchen die meiſten zugethan, da ich
mich dann leichte auch im reden, nach ſolchen
richten kan.
b⁾
a⁾ Z. e. Es herſchet bey einem nur eine neigung,
bey dem andern zwey, bey dem dritten gar alle
drey. Bey dem erſten alſo, rede ich nach dem
herſchenden affect, oder wann die ſache demſel-
ben zuwieder, ſo ſuche ich die beyden neben-affe-
cten wieder den haupt-affect zu reitzen; bey den
letzten beyden, ſuche ich die argumenta fuͤr an-
dern auf, welche einige verbuͤndniß mit einan-
der haben, und alſo der miſchung des affects
gleich kommen. Dabey erinnere mich der arti-
gen benennung, welche ein ſcharfſinniger kopf,
denen temperamenten beylegte, da er einen men-
ſchen von ſchwachen affecten oder einen phleg-
maticum einen limax, einen geldgeitzigen ei-
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.