Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

und derselben erfindung.
bey leuten die im praeiudicio auctoritatis ste-
hen, geldgeitzig argwöhnisch furchtsam sind,
überhaupt keinen rechten begrif von wahrheit
haben, oder wann die sache in dem schlechtesten
grad der wahrscheinlichkeit beruhet und dabey
grosse behutsamkeit muß gebrauchet werden.

Z. e. Jch riethe iemand: Er solte die geistlichen
unangetastet lassen,
und ich getrauete mir nicht
mit der raison fortzukommen: Denn es ist nicht
recht:
So könte ich sagen: Churfürst Joh.
Georg.
l. pflegte zu sprechen: Wer unglück
haben will der fange nor mit den Priestern an.

Oder ich wolte beweisen: man solte auch den
geringsten nicht beleidigen
und spräche: kleine
mäuse haben auch schwäntze.
S. Hederich 1. c. p. 436. 429. Sim. Goulartii
Apophthegmata sacra. Lycosthenis Apophthegm.
Zincgraeffii Apophth. Langii, Magiri Florile-
gium, Lockmanns Arabicae fabulae & adagia,
Nouarini, Erasmi, Junii, Brassieani, Agricolae,
Gaertneri, Erpenii
, Waltheri, Drusii adagia.

Stollen I. II. 29. 35. 42. 47. Morhoffs Polyh.
l. I. XXI.
Man kan auch aus aller berühmten
leute schrifften, sonderlich den auctoribus claßi-
cis, selbst dergleichen suchen.

§. 28. Exempel beweisen an und vor sich
nichts als nur die möglichkeit eines dinges, da-
von oben §. 5. gehandelt, und in Historischen
sachen, sind sie denen testimoniis gleich zu schä-
tzen, siehe oben §. 12. Man könte hieher auch die
erdichteten exempel rechnen und also fabeln pa-
rabolas, apologos, etc. Man wird aus den
vorhergehenden leichtlich abnehmen, daß der-
gleichen ob sie schon nicht bündig beweisen, doch

denen
F 2

und derſelben erfindung.
bey leuten die im praeiudicio auctoritatis ſte-
hen, geldgeitzig argwoͤhniſch furchtſam ſind,
uͤberhaupt keinen rechten begrif von wahrheit
haben, oder wann die ſache in dem ſchlechteſten
grad der wahrſcheinlichkeit beruhet und dabey
groſſe behutſamkeit muß gebrauchet werden.

Z. e. Jch riethe iemand: Er ſolte die geiſtlichen
unangetaſtet laſſen,
und ich getrauete mir nicht
mit der raiſon fortzukommen: Denn es iſt nicht
recht:
So koͤnte ich ſagen: Churfuͤrſt Joh.
Georg.
l. pflegte zu ſprechen: Wer ungluͤck
haben will der fange nor mit den Prieſtern an.

Oder ich wolte beweiſen: man ſolte auch den
geringſten nicht beleidigen
und ſpraͤche: kleine
maͤuſe haben auch ſchwaͤntze.
S. Hederich 1. c. p. 436. 429. Sim. Goulartii
Apophthegmata ſacra. Lycoſthenis Apophthegm.
Zincgraeffii Apophth. Langii, Magiri Florile-
gium, Lockmanns Arabicae fabulae & adagia,
Nouarini, Eraſmi, Junii, Braſſieani, Agricolae,
Gaertneri, Erpenii
, Waltheri, Druſii adagia.

Stollen I. II. 29. 35. 42. 47. Morhoffs Polyh.
l. I. XXI.
Man kan auch aus aller beruͤhmten
leute ſchrifften, ſonderlich den auctoribus claßi-
cis, ſelbſt dergleichen ſuchen.

§. 28. Exempel beweiſen an und vor ſich
nichts als nur die moͤglichkeit eines dinges, da-
von oben §. 5. gehandelt, und in Hiſtoriſchen
ſachen, ſind ſie denen teſtimoniis gleich zu ſchaͤ-
tzen, ſiehe oben §. 12. Man koͤnte hieher auch die
erdichteten exempel rechnen und alſo fabeln pa-
rabolas, apologos, ꝛc. Man wird aus den
vorhergehenden leichtlich abnehmen, daß der-
gleichen ob ſie ſchon nicht buͤndig beweiſen, doch

denen
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der&#x017F;elben                                 erfindung.</hi></fw><lb/>
bey leuten die im praeiudicio auctoritatis                         &#x017F;te-<lb/>
hen, geldgeitzig argwo&#x0364;hni&#x017F;ch                         furcht&#x017F;am &#x017F;ind,<lb/>
u&#x0364;berhaupt keinen rechten begrif                         von wahrheit<lb/>
haben, oder wann die &#x017F;ache in dem                         &#x017F;chlechte&#x017F;ten<lb/>
grad der wahr&#x017F;cheinlichkeit beruhet                         und dabey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e behut&#x017F;amkeit muß gebrauchet                         werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>Z. e. Jch riethe iemand: <hi rendition="#fr">Er &#x017F;olte die                                 gei&#x017F;tlichen<lb/>
unangeta&#x017F;tet                                 la&#x017F;&#x017F;en,</hi> und ich getrauete mir nicht<lb/>
mit der                             rai&#x017F;on fortzukommen: <hi rendition="#fr">Denn es i&#x017F;t                                 nicht<lb/>
recht:</hi> So ko&#x0364;nte ich &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Churfu&#x0364;r&#x017F;t Joh.<lb/>
Georg.</hi> <hi rendition="#aq">l.</hi> <hi rendition="#fr">pflegte zu &#x017F;prechen: Wer unglu&#x0364;ck<lb/>
haben will der fange nor mit den Prie&#x017F;tern an.</hi><lb/>
Oder                             ich wolte bewei&#x017F;en: <hi rendition="#fr">man &#x017F;olte auch                                 den<lb/>
gering&#x017F;ten nicht beleidigen</hi> und                             &#x017F;pra&#x0364;che: <hi rendition="#fr">kleine<lb/>
ma&#x0364;u&#x017F;e haben auch                             &#x017F;chwa&#x0364;ntze.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">S. Hederich</hi><hi rendition="#aq">1. c. p.</hi> 436. 429. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sim. Goulartii</hi><lb/>
Apophthegmata                                 &#x017F;acra. <hi rendition="#i">Lyco&#x017F;thenis</hi> Apophthegm.<lb/><hi rendition="#i">Zincgraeffii</hi> Apophth. <hi rendition="#i">Langii</hi>, <hi rendition="#i">Magiri</hi> Florile-<lb/>
gium, <hi rendition="#i">Lockmanns</hi> Arabicae fabulae &amp; adagia,<lb/><hi rendition="#i">Nouarini, Era&#x017F;mi, Junii</hi>, <hi rendition="#i">Bra&#x017F;&#x017F;ieani, Agricolae,<lb/>
Gaertneri, Erpenii</hi>, <hi rendition="#i">Waltheri,                                     Dru&#x017F;ii</hi> adagia.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">I. II.</hi> 29. 35. 42. 47. <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyh.<lb/>
l. I. XXI.</hi> Man kan auch aus aller                             beru&#x0364;hmten<lb/>
leute &#x017F;chrifften, &#x017F;onderlich den                             auctoribus claßi-<lb/>
cis, &#x017F;elb&#x017F;t dergleichen                             &#x017F;uchen.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 28. Exempel bewei&#x017F;en an und vor &#x017F;ich<lb/>
nichts als nur die                         mo&#x0364;glichkeit eines dinges, da-<lb/>
von oben §. 5. gehandelt, und in                         Hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;achen, &#x017F;ind &#x017F;ie denen                         te&#x017F;timoniis gleich zu &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen, &#x017F;iehe                         oben §. 12. Man ko&#x0364;nte hieher auch die<lb/>
erdichteten exempel                         rechnen und al&#x017F;o fabeln pa-<lb/>
rabolas, apologos, &#xA75B;c. Man                         wird aus den<lb/>
vorhergehenden leichtlich abnehmen, daß der-<lb/>
gleichen                         ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht bu&#x0364;ndig bewei&#x017F;en, doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] und derſelben erfindung. bey leuten die im praeiudicio auctoritatis ſte- hen, geldgeitzig argwoͤhniſch furchtſam ſind, uͤberhaupt keinen rechten begrif von wahrheit haben, oder wann die ſache in dem ſchlechteſten grad der wahrſcheinlichkeit beruhet und dabey groſſe behutſamkeit muß gebrauchet werden. Z. e. Jch riethe iemand: Er ſolte die geiſtlichen unangetaſtet laſſen, und ich getrauete mir nicht mit der raiſon fortzukommen: Denn es iſt nicht recht: So koͤnte ich ſagen: Churfuͤrſt Joh. Georg. l. pflegte zu ſprechen: Wer ungluͤck haben will der fange nor mit den Prieſtern an. Oder ich wolte beweiſen: man ſolte auch den geringſten nicht beleidigen und ſpraͤche: kleine maͤuſe haben auch ſchwaͤntze. S. Hederich 1. c. p. 436. 429. Sim. Goulartii Apophthegmata ſacra. Lycoſthenis Apophthegm. Zincgraeffii Apophth. Langii, Magiri Florile- gium, Lockmanns Arabicae fabulae & adagia, Nouarini, Eraſmi, Junii, Braſſieani, Agricolae, Gaertneri, Erpenii, Waltheri, Druſii adagia. Stollen I. II. 29. 35. 42. 47. Morhoffs Polyh. l. I. XXI. Man kan auch aus aller beruͤhmten leute ſchrifften, ſonderlich den auctoribus claßi- cis, ſelbſt dergleichen ſuchen. §. 28. Exempel beweiſen an und vor ſich nichts als nur die moͤglichkeit eines dinges, da- von oben §. 5. gehandelt, und in Hiſtoriſchen ſachen, ſind ſie denen teſtimoniis gleich zu ſchaͤ- tzen, ſiehe oben §. 12. Man koͤnte hieher auch die erdichteten exempel rechnen und alſo fabeln pa- rabolas, apologos, ꝛc. Man wird aus den vorhergehenden leichtlich abnehmen, daß der- gleichen ob ſie ſchon nicht buͤndig beweiſen, doch denen F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/101
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/101>, abgerufen am 21.11.2024.