Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.II. Nach dem Apotheker Gewicht hat einer an Ma- Antw. Nach dem Apotheker Gewicht ist Lb bedeut Pfund -- Unze -- Drachma -- Scrupel gr. -- Gran. Das vorgegebene Exempel wird also mit Damit
II. Nach dem Apotheker Gewicht hat einer an Ma- Antw. Nach dem Apotheker Gewicht iſt ℔ bedeut Pfund ℥ — Unze ℨ — Drachma ℈ — Scrupel gr. — Gran. Das vorgegebene Exempel wird alſo mit Damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0050" n="14"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem <hi rendition="#aq">Apothe</hi>ker Gewicht hat einer an <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> terialien</hi> 24 Pfund, 9 Unzen, 5 <hi rendition="#aq">Drachmas, 1 Scru-<lb/> pel</hi> und 12 <hi rendition="#aq">Gran,</hi> wieviel iſts in allem an <hi rendition="#aq">Gra</hi>nen.</p><lb/> <p>Antw. Nach dem <hi rendition="#aq">Apothek</hi>er Gewicht iſt<lb/> 1 Pfund 12 Unzen. 1 Unze 8 <hi rendition="#aq">Drachm.<lb/> 1 Drachma 3 Scrupel</hi> und 1 <hi rendition="#aq">Scrupel 20 Gran.</hi><lb/> Uber das um die Schreibart abzukuͤrtzen,<lb/> bedient man ſich nachfolgender Zeichen als</p><lb/> <list> <item>℔ bedeut Pfund</item><lb/> <item>℥ — Unze</item><lb/> <item>ℨ — <hi rendition="#aq">Drachma</hi></item><lb/> <item>℈ — <hi rendition="#aq">Scrupel</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">gr. — Gran.</hi> </item> </list><lb/> <p>Das vorgegebene Exempel wird alſo mit<lb/> ſeiner Ausrechnung alſo zu ſtehen kommen.<lb/><formula/></p> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0050]
II.
Nach dem Apotheker Gewicht hat einer an Ma-
terialien 24 Pfund, 9 Unzen, 5 Drachmas, 1 Scru-
pel und 12 Gran, wieviel iſts in allem an Granen.
Antw. Nach dem Apotheker Gewicht iſt
1 Pfund 12 Unzen. 1 Unze 8 Drachm.
1 Drachma 3 Scrupel und 1 Scrupel 20 Gran.
Uber das um die Schreibart abzukuͤrtzen,
bedient man ſich nachfolgender Zeichen als
℔ bedeut Pfund
℥ — Unze
ℨ — Drachma
℈ — Scrupel
gr. — Gran.
Das vorgegebene Exempel wird alſo mit
ſeiner Ausrechnung alſo zu ſtehen kommen.
[FORMEL]
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/50 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/50>, abgerufen am 17.02.2025. |