Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselbe auch immer für Nahmen führt, durch
einen solchen Bruch, dessen Zehler 1 ist, divi-
di
rt werden soll, so wird man den Quotum fin-
den, wann man dieselbe Zahl mit dem Nenner
desselben Bruchs, durch welchen dividirt werden
soll, multiplicirt.

Jst aber der Zehler des Bruchs nicht 1,
durch welchen man dividiren soll, so multiplicirt
man zwar den Dividendum wiederum durch den
Nenner desselben Bruchs, das Product aber di-
vidi
rt man durch den Zehler. Woraus erhellet,
daß es gleich viel ist durch einen Bruch dividiren,
als denselben Bruch umkehren und dadurch mul-
tiplici
ren. Wann aber der Divisor ein einzeler
Bruche ist, und den Zehler kleiner hat als den
Nenner, so wird derselbe Bruch, welcher durch
die Versetzung des Nenners und Zehlers entste-
het, grösser als ein gantzes, und folglich eine
aus gantzen und Brüchen vermischte Zahl: da
man nun dadurch multipliciren muß, so sind eben
diejenigen Regeln und Vortheile zu beobachten,
welche wir oben angewiesen haben. Wann man
also durch 2/3 dividiren soll, so geschieht dieses,
wann man durch das ist durch 11/2 multiplicirt:
Sollte man aber durch dividiren, so wird
die Division in eine Multiplication verwan-
delt, davon der Multiplicator ist das ist 2 2/5 wo-
durch folglich multiplicirt werden muß. Jst aber
der Divisor grösser als 1 oder eine gantze Zahl
samt einem Bruche so muß man denselben in die

Form

dieſelbe auch immer fuͤr Nahmen fuͤhrt, durch
einen ſolchen Bruch, deſſen Zehler 1 iſt, divi-
di
rt werden ſoll, ſo wird man den Quotum fin-
den, wann man dieſelbe Zahl mit dem Nenner
deſſelben Bruchs, durch welchen dividirt werden
ſoll, multiplicirt.

Jſt aber der Zehler des Bruchs nicht 1,
durch welchen man dividiren ſoll, ſo multiplicirt
man zwar den Dividendum wiederum durch den
Nenner deſſelben Bruchs, das Product aber di-
vidi
rt man durch den Zehler. Woraus erhellet,
daß es gleich viel iſt durch einen Bruch dividiren,
als denſelben Bruch umkehren und dadurch mul-
tiplici
ren. Wann aber der Diviſor ein einzeler
Bruche iſt, und den Zehler kleiner hat als den
Nenner, ſo wird derſelbe Bruch, welcher durch
die Verſetzung des Nenners und Zehlers entſte-
het, groͤſſer als ein gantzes, und folglich eine
aus gantzen und Bruͤchen vermiſchte Zahl: da
man nun dadurch multipliciren muß, ſo ſind eben
diejenigen Regeln und Vortheile zu beobachten,
welche wir oben angewieſen haben. Wann man
alſo durch ⅔ dividiren ſoll, ſo geſchieht dieſes,
wann man durch das iſt durch 1½ multiplicirt:
Sollte man aber durch dividiren, ſo wird
die Diviſion in eine Multiplication verwan-
delt, davon der Multiplicator iſt das iſt 2⅖ wo-
durch folglich multiplicirt werden muß. Jſt aber
der Diviſor groͤſſer als 1 oder eine gantze Zahl
ſamt einem Bruche ſo muß man denſelben in die

Form
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="222"/>
die&#x017F;elbe auch immer fu&#x0364;r Nahmen fu&#x0364;hrt, durch<lb/>
einen &#x017F;olchen Bruch, de&#x017F;&#x017F;en Zehler 1 i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">divi-<lb/>
di</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o wird man den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> fin-<lb/>
den, wann man die&#x017F;elbe Zahl mit dem Nenner<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Bruchs, durch welchen <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt werden<lb/>
&#x017F;oll, <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t aber der Zehler des Bruchs nicht 1,<lb/>
durch welchen man <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren &#x017F;oll, &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt<lb/>
man zwar den <hi rendition="#aq">Dividendum</hi> wiederum durch den<lb/>
Nenner de&#x017F;&#x017F;elben Bruchs, das <hi rendition="#aq">Product</hi> aber <hi rendition="#aq">di-<lb/>
vidi</hi>rt man durch den Zehler. Woraus erhellet,<lb/>
daß es gleich viel i&#x017F;t durch einen Bruch <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren,<lb/>
als den&#x017F;elben Bruch umkehren und dadurch <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
tiplici</hi>ren. Wann aber der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> ein einzeler<lb/>
Bruche i&#x017F;t, und den Zehler kleiner hat als den<lb/>
Nenner, &#x017F;o wird der&#x017F;elbe Bruch, welcher durch<lb/>
die Ver&#x017F;etzung des Nenners und Zehlers ent&#x017F;te-<lb/>
het, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein gantzes, und folglich eine<lb/>
aus gantzen und Bru&#x0364;chen vermi&#x017F;chte Zahl: da<lb/>
man nun dadurch <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren muß, &#x017F;o &#x017F;ind eben<lb/>
diejenigen Regeln und Vortheile zu beobachten,<lb/>
welche wir oben angewie&#x017F;en haben. Wann man<lb/>
al&#x017F;o durch &#x2154; <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren &#x017F;oll, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es,<lb/>
wann man durch <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> das i&#x017F;t durch 1½ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt:<lb/>
Sollte man aber durch <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, &#x017F;o wird<lb/>
die <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> in eine <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> verwan-<lb/>
delt, davon der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{12}{5}</formula> das i&#x017F;t 2&#x2156; wo-<lb/>
durch folglich <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt werden muß. J&#x017F;t aber<lb/>
der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 1 oder eine gantze Zahl<lb/>
&#x017F;amt einem Bruche &#x017F;o muß man den&#x017F;elben in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Form</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0258] dieſelbe auch immer fuͤr Nahmen fuͤhrt, durch einen ſolchen Bruch, deſſen Zehler 1 iſt, divi- dirt werden ſoll, ſo wird man den Quotum fin- den, wann man dieſelbe Zahl mit dem Nenner deſſelben Bruchs, durch welchen dividirt werden ſoll, multiplicirt. Jſt aber der Zehler des Bruchs nicht 1, durch welchen man dividiren ſoll, ſo multiplicirt man zwar den Dividendum wiederum durch den Nenner deſſelben Bruchs, das Product aber di- vidirt man durch den Zehler. Woraus erhellet, daß es gleich viel iſt durch einen Bruch dividiren, als denſelben Bruch umkehren und dadurch mul- tipliciren. Wann aber der Diviſor ein einzeler Bruche iſt, und den Zehler kleiner hat als den Nenner, ſo wird derſelbe Bruch, welcher durch die Verſetzung des Nenners und Zehlers entſte- het, groͤſſer als ein gantzes, und folglich eine aus gantzen und Bruͤchen vermiſchte Zahl: da man nun dadurch multipliciren muß, ſo ſind eben diejenigen Regeln und Vortheile zu beobachten, welche wir oben angewieſen haben. Wann man alſo durch ⅔ dividiren ſoll, ſo geſchieht dieſes, wann man durch [FORMEL] das iſt durch 1½ multiplicirt: Sollte man aber durch [FORMEL] dividiren, ſo wird die Diviſion in eine Multiplication verwan- delt, davon der Multiplicator iſt [FORMEL] das iſt 2⅖ wo- durch folglich multiplicirt werden muß. Jſt aber der Diviſor groͤſſer als 1 oder eine gantze Zahl ſamt einem Bruche ſo muß man denſelben in die Form

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/258
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/258>, abgerufen am 28.11.2024.