Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr solche Theile zertheilet, deren aller Zehler
1 ist, so wird der Multiplicandus durch einen jeden
dieser Theile multiplicirt, wann man denselben
durch die Nenner dividirt. Wann sich aber über
das einer durch den andern theilen läst, so hat
man nicht nöthig den Multiplicandum durch einen
solchen theilbaren Nenner zu dividiren, sondern
dividirt nun ferner den Quotum, so aus der Di-
vision
durch den kleineren Nenner entsprungen,
durch die Zahl, welche anzeigt, wieviel mahl
der kleinere Nenner in dem grösseren begriffen ist,
wie schon oben errinnert worden. Um dieser Ur-
sache willen ist dienlich solche Nenner, welche
sich durch andere theilen lassen, vielmehr nach
ihren Factoribus zu schreiben und auszudrücken
als durch die gewöhnliche Art. Solches aber
pflegt durch zwischen die Factores gesetzte Puncten
zu geschehen, welche Puncten nichts anders als
das Wörtlein mahl bedeuten. Als ist 2. 6 so
viel als 2 mahl 6 oder 12, und 3. 4. 8 bedeutet
3 mahl 4 mahl 8; oder 12 mahl 8 oder 96,
weilen 3 mahl 4 zwölf macht. Also ist so viel
als , weilen 4 mahl 5 so viel ist als 20.

Wann man nun solcher gestalt die Nenner,
welche sich durch andere theilen lassen, ausdrückt,
so weißt sich von selbsten, wie man durch diesel-
ben dividiren soll. Als wann man den Multi-
plicatorem
in diese Theile 1/2 und das ist 1/2 und
1/6 zertheilet hat, so dividirt man den Multiplican-
dum
erstlich mit 2 und bekommt die Helfte, her-

nach

mehr ſolche Theile zertheilet, deren aller Zehler
1 iſt, ſo wird der Multiplicandus durch einen jeden
dieſer Theile multiplicirt, wann man denſelben
durch die Nenner dividirt. Wann ſich aber uͤber
das einer durch den andern theilen laͤſt, ſo hat
man nicht noͤthig den Multiplicandum durch einen
ſolchen theilbaren Nenner zu dividiren, ſondern
dividirt nun ferner den Quotum, ſo aus der Di-
viſion
durch den kleineren Nenner entſprungen,
durch die Zahl, welche anzeigt, wieviel mahl
der kleinere Nenner in dem groͤſſeren begriffen iſt,
wie ſchon oben errinnert worden. Um dieſer Ur-
ſache willen iſt dienlich ſolche Nenner, welche
ſich durch andere theilen laſſen, vielmehr nach
ihren Factoribus zu ſchreiben und auszudruͤcken
als durch die gewoͤhnliche Art. Solches aber
pflegt durch zwiſchen die Factores geſetzte Puncten
zu geſchehen, welche Puncten nichts anders als
das Woͤrtlein mahl bedeuten. Als iſt 2. 6 ſo
viel als 2 mahl 6 oder 12, und 3. 4. 8 bedeutet
3 mahl 4 mahl 8; oder 12 mahl 8 oder 96,
weilen 3 mahl 4 zwoͤlf macht. Alſo iſt ſo viel
als , weilen 4 mahl 5 ſo viel iſt als 20.

Wann man nun ſolcher geſtalt die Nenner,
welche ſich durch andere theilen laſſen, ausdruͤckt,
ſo weißt ſich von ſelbſten, wie man durch dieſel-
ben dividiren ſoll. Als wann man den Multi-
plicatorem
in dieſe Theile ½ und das iſt ½ und
⅙ zertheilet hat, ſo dividirt man den Multiplican-
dum
erſtlich mit 2 und bekommt die Helfte, her-

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="198"/>
mehr &#x017F;olche Theile zertheilet, deren aller Zehler<lb/>
1 i&#x017F;t, &#x017F;o wird der <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> durch einen jeden<lb/>
die&#x017F;er Theile <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt, wann man den&#x017F;elben<lb/>
durch die Nenner <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt. Wann &#x017F;ich aber u&#x0364;ber<lb/>
das einer durch den andern theilen la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o hat<lb/>
man nicht no&#x0364;thig den <hi rendition="#aq">Multiplicandum</hi> durch einen<lb/>
&#x017F;olchen theilbaren Nenner zu <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">dividi</hi>rt nun ferner den <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> &#x017F;o aus der <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
vi&#x017F;ion</hi> durch den kleineren Nenner ent&#x017F;prungen,<lb/>
durch die Zahl, welche anzeigt, wieviel mahl<lb/>
der kleinere Nenner in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren begriffen i&#x017F;t,<lb/>
wie &#x017F;chon oben errinnert worden. Um die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache willen i&#x017F;t dienlich &#x017F;olche Nenner, welche<lb/>
&#x017F;ich durch andere theilen la&#x017F;&#x017F;en, vielmehr nach<lb/>
ihren <hi rendition="#aq">Factoribus</hi> zu &#x017F;chreiben und auszudru&#x0364;cken<lb/>
als durch die gewo&#x0364;hnliche Art. Solches aber<lb/>
pflegt durch zwi&#x017F;chen die <hi rendition="#aq">Factores</hi> ge&#x017F;etzte Puncten<lb/>
zu ge&#x017F;chehen, welche Puncten nichts anders als<lb/>
das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">mahl</hi> bedeuten. Als i&#x017F;t 2. 6 &#x017F;o<lb/>
viel als 2 mahl 6 oder 12, und 3. 4. 8 bedeutet<lb/>
3 mahl 4 mahl 8; oder 12 mahl 8 oder 96,<lb/>
weilen 3 mahl 4 zwo&#x0364;lf macht. Al&#x017F;o i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{1}{4.5}</formula> &#x017F;o viel<lb/>
als <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula>, weilen 4 mahl 5 &#x017F;o viel i&#x017F;t als 20.</p><lb/>
            <p>Wann man nun &#x017F;olcher ge&#x017F;talt die Nenner,<lb/>
welche &#x017F;ich durch andere theilen la&#x017F;&#x017F;en, ausdru&#x0364;ckt,<lb/>
&#x017F;o weißt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;ten, wie man durch die&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren &#x017F;oll. Als wann man den <hi rendition="#aq">Multi-<lb/>
plicatorem</hi> in die&#x017F;e Theile ½ und <formula notation="TeX">\frac{1}{2.3}</formula> das i&#x017F;t ½ und<lb/>
&#x2159; zertheilet hat, &#x017F;o <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt man den <hi rendition="#aq">Multiplican-<lb/>
dum</hi> er&#x017F;tlich mit 2 und bekommt die Helfte, her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0234] mehr ſolche Theile zertheilet, deren aller Zehler 1 iſt, ſo wird der Multiplicandus durch einen jeden dieſer Theile multiplicirt, wann man denſelben durch die Nenner dividirt. Wann ſich aber uͤber das einer durch den andern theilen laͤſt, ſo hat man nicht noͤthig den Multiplicandum durch einen ſolchen theilbaren Nenner zu dividiren, ſondern dividirt nun ferner den Quotum, ſo aus der Di- viſion durch den kleineren Nenner entſprungen, durch die Zahl, welche anzeigt, wieviel mahl der kleinere Nenner in dem groͤſſeren begriffen iſt, wie ſchon oben errinnert worden. Um dieſer Ur- ſache willen iſt dienlich ſolche Nenner, welche ſich durch andere theilen laſſen, vielmehr nach ihren Factoribus zu ſchreiben und auszudruͤcken als durch die gewoͤhnliche Art. Solches aber pflegt durch zwiſchen die Factores geſetzte Puncten zu geſchehen, welche Puncten nichts anders als das Woͤrtlein mahl bedeuten. Als iſt 2. 6 ſo viel als 2 mahl 6 oder 12, und 3. 4. 8 bedeutet 3 mahl 4 mahl 8; oder 12 mahl 8 oder 96, weilen 3 mahl 4 zwoͤlf macht. Alſo iſt [FORMEL] ſo viel als [FORMEL], weilen 4 mahl 5 ſo viel iſt als 20. Wann man nun ſolcher geſtalt die Nenner, welche ſich durch andere theilen laſſen, ausdruͤckt, ſo weißt ſich von ſelbſten, wie man durch dieſel- ben dividiren ſoll. Als wann man den Multi- plicatorem in dieſe Theile ½ und [FORMEL] das iſt ½ und ⅙ zertheilet hat, ſo dividirt man den Multiplican- dum erſtlich mit 2 und bekommt die Helfte, her- nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/234
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/234>, abgerufen am 10.10.2024.