Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

im Satze gemeldte Versetzung des Divisoris und
Dividendi unter sich, welche, weilen sie uns die
Natur der Division gründlicher vor die Augen
leget wohl verdienet mit grösserer Aufmercksam-
keit betrachtet zu werden. Wir haben nehmlich
gesagt, daß man um den Quotum zu finden, wel-
cher aus der Division des Dividendi durch den
Divisorem entspringet, die Operation umkehren
und den Divisorem durch den Dividendum divi-
di
ren könne; als dann aber diesen gefundenen
Quotum, nach dem solcher in die Form eines
einzelen Bruchs gebracht worden, wiederum
umkehren, und den Zehler an des Nenners, den
Nenner aber an des Zehlers Stelle setzen müsse.
Daß aber auf diese Art der wahre Quotus ent-
springe, kan aus demjenigen, was oben von der
Natur der Brüche erwiesen worden, leicht dar-
gethan werden. Dann da ein Bruch nichts an-
ders anzeiget, als den Quotum, welcher heraus-
kommt, wann man den Zehler durch den Nen-
ner dividirt, so kan hinwiederum der aus ei-
ner Division entstehende Quotus durch einen
Bruch ausgedrückt werden, dessen Zehler der
Dividendus, der Nenner aber der Divisor ist.
Wann wir nun auf die verkehrte Art den Divi-
sorem
durch den Dividendum dividiren, und den
gefundenen Quotum in die Form eines einzelen
Bruchs bringen, so erhalten wir einen Bruch
dessen Zehler der Divisor der Nenner aber der
Dividendus seyn wird. Wann wir nun ferner

diesen

im Satze gemeldte Verſetzung des Diviſoris und
Dividendi unter ſich, welche, weilen ſie uns die
Natur der Diviſion gruͤndlicher vor die Augen
leget wohl verdienet mit groͤſſerer Aufmerckſam-
keit betrachtet zu werden. Wir haben nehmlich
geſagt, daß man um den Quotum zu finden, wel-
cher aus der Diviſion des Dividendi durch den
Diviſorem entſpringet, die Operation umkehren
und den Diviſorem durch den Dividendum divi-
di
ren koͤnne; als dann aber dieſen gefundenen
Quotum, nach dem ſolcher in die Form eines
einzelen Bruchs gebracht worden, wiederum
umkehren, und den Zehler an des Nenners, den
Nenner aber an des Zehlers Stelle ſetzen muͤſſe.
Daß aber auf dieſe Art der wahre Quotus ent-
ſpringe, kan aus demjenigen, was oben von der
Natur der Bruͤche erwieſen worden, leicht dar-
gethan werden. Dann da ein Bruch nichts an-
ders anzeiget, als den Quotum, welcher heraus-
kommt, wann man den Zehler durch den Nen-
ner dividirt, ſo kan hinwiederum der aus ei-
ner Diviſion entſtehende Quotus durch einen
Bruch ausgedruͤckt werden, deſſen Zehler der
Dividendus, der Nenner aber der Diviſor iſt.
Wann wir nun auf die verkehrte Art den Divi-
ſorem
durch den Dividendum dividiren, und den
gefundenen Quotum in die Form eines einzelen
Bruchs bringen, ſo erhalten wir einen Bruch
deſſen Zehler der Diviſor der Nenner aber der
Dividendus ſeyn wird. Wann wir nun ferner

dieſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="160"/>
im Satze gemeldte Ver&#x017F;etzung des <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;oris</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dividendi</hi> unter &#x017F;ich, welche, weilen &#x017F;ie uns die<lb/>
Natur der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> gru&#x0364;ndlicher vor die Augen<lb/>
leget wohl verdienet mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Aufmerck&#x017F;am-<lb/>
keit betrachtet zu werden. Wir haben nehmlich<lb/>
ge&#x017F;agt, daß man um den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> zu finden, wel-<lb/>
cher aus der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> des <hi rendition="#aq">Dividendi</hi> durch den<lb/><hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi> ent&#x017F;pringet, die <hi rendition="#aq">Operation</hi> umkehren<lb/>
und den <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi> durch den <hi rendition="#aq">Dividendum divi-<lb/>
di</hi>ren ko&#x0364;nne; als dann aber die&#x017F;en gefundenen<lb/><hi rendition="#aq">Quotum,</hi> nach dem &#x017F;olcher in die <hi rendition="#aq">Form</hi> eines<lb/>
einzelen Bruchs gebracht worden, wiederum<lb/>
umkehren, und den Zehler an des Nenners, den<lb/>
Nenner aber an des Zehlers Stelle &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Daß aber auf die&#x017F;e Art der wahre <hi rendition="#aq">Quotus</hi> ent-<lb/>
&#x017F;pringe, kan aus demjenigen, was oben von der<lb/>
Natur der Bru&#x0364;che erwie&#x017F;en worden, leicht dar-<lb/>
gethan werden. Dann da ein Bruch nichts an-<lb/>
ders anzeiget, als den <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> welcher heraus-<lb/>
kommt, wann man den Zehler durch den Nen-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt, &#x017F;o kan hinwiederum der aus ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> ent&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Quotus</hi> durch einen<lb/>
Bruch ausgedru&#x0364;ckt werden, de&#x017F;&#x017F;en Zehler der<lb/><hi rendition="#aq">Dividendus,</hi> der Nenner aber der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Wann wir nun auf die verkehrte Art den <hi rendition="#aq">Divi-<lb/>
&#x017F;orem</hi> durch den <hi rendition="#aq">Dividendum dividi</hi>ren, und den<lb/>
gefundenen <hi rendition="#aq">Quotum</hi> in die Form eines einzelen<lb/>
Bruchs bringen, &#x017F;o erhalten wir einen Bruch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zehler der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> der Nenner aber der<lb/><hi rendition="#aq">Dividendus</hi> &#x017F;eyn wird. Wann wir nun ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0196] im Satze gemeldte Verſetzung des Diviſoris und Dividendi unter ſich, welche, weilen ſie uns die Natur der Diviſion gruͤndlicher vor die Augen leget wohl verdienet mit groͤſſerer Aufmerckſam- keit betrachtet zu werden. Wir haben nehmlich geſagt, daß man um den Quotum zu finden, wel- cher aus der Diviſion des Dividendi durch den Diviſorem entſpringet, die Operation umkehren und den Diviſorem durch den Dividendum divi- diren koͤnne; als dann aber dieſen gefundenen Quotum, nach dem ſolcher in die Form eines einzelen Bruchs gebracht worden, wiederum umkehren, und den Zehler an des Nenners, den Nenner aber an des Zehlers Stelle ſetzen muͤſſe. Daß aber auf dieſe Art der wahre Quotus ent- ſpringe, kan aus demjenigen, was oben von der Natur der Bruͤche erwieſen worden, leicht dar- gethan werden. Dann da ein Bruch nichts an- ders anzeiget, als den Quotum, welcher heraus- kommt, wann man den Zehler durch den Nen- ner dividirt, ſo kan hinwiederum der aus ei- ner Diviſion entſtehende Quotus durch einen Bruch ausgedruͤckt werden, deſſen Zehler der Dividendus, der Nenner aber der Diviſor iſt. Wann wir nun auf die verkehrte Art den Divi- ſorem durch den Dividendum dividiren, und den gefundenen Quotum in die Form eines einzelen Bruchs bringen, ſo erhalten wir einen Bruch deſſen Zehler der Diviſor der Nenner aber der Dividendus ſeyn wird. Wann wir nun ferner dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/196
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/196>, abgerufen am 25.11.2024.