Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

sage ich 2 und der durchs Punct angedeutete
machen 3 , welche von den oberen 2
nicht abgezogen werden können, lehne demnach
ein , welches 3 ausmacht, und bemercke
diese Entlehnung durch ein Punct. Diese
Drachma mit den 2 oben vorhandenen Scrupeln
macht 5 davon die unteren 3 abgezogen,
bleiben 2 über. Weiter sage ich 6 und we-
gen des Puncts 1 sind 7 von 1 kan
ich nicht, lehne also 1 , und setze darfür ein
Punct. Diese Unze, welche 8 ausmacht,
mit der 1 gibt 9 davon die 7 abgezogen
bleiben 2 über. Hernach sage ich 9 und we-
gen des Puncts 1 sind 10 von 8 kan ich
nicht, lehne also 1 Lb welches durch 1 Punct
bemercke. Dieses Lb gibt 12 , welche zu den
8 gethan 20 ausmachen, davon die 10
abgezogen, bleiben 10 über. Endlich ziehe
ich 97 und 1 das ist 98 Lb von 142 Lb ab, so
bleiben 44 Lb über: und ist also der völlige Rest
gefunden. Nun wollen wir eben dieses Exempel
durch die angewiesenen Vortheile berechnen.

Lb

ſage ich 2 ℈ und der durchs Punct angedeutete
℈ machen 3 ℈, welche von den oberen 2 ℈
nicht abgezogen werden koͤnnen, lehne demnach
ein ℨ, welches 3 ℈ ausmacht, und bemercke
dieſe Entlehnung durch ein Punct. Dieſe
Drachma mit den 2 oben vorhandenen Scrupeln
macht 5 ℈ davon die unteren 3 ℈ abgezogen,
bleiben 2 ℈ uͤber. Weiter ſage ich 6 und we-
gen des Puncts 1 ℨ ſind 7 ℨ von 1 ℨ kan
ich nicht, lehne alſo 1 ℥, und ſetze darfuͤr ein
Punct. Dieſe Unze, welche 8 ℨ ausmacht,
mit der 1 ℨ gibt 9 ℨ davon die 7 ℨ abgezogen
bleiben 2 ℨ uͤber. Hernach ſage ich 9 und we-
gen des Puncts 1 ſind 10 ℥ von 8 ℥ kan ich
nicht, lehne alſo 1 ℔ welches durch 1 Punct
bemercke. Dieſes ℔ gibt 12 ℥, welche zu den
8 ℥ gethan 20 ℥ ausmachen, davon die 10 ℥
abgezogen, bleiben 10 ℥ uͤber. Endlich ziehe
ich 97 und 1 das iſt 98 ℔ von 142 ℔ ab, ſo
bleiben 44 ℔ uͤber: und iſt alſo der voͤllige Reſt
gefunden. Nun wollen wir eben dieſes Exempel
durch die angewieſenen Vortheile berechnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="88"/>
&#x017F;age ich 2 &#x2108; und der durchs Punct angedeutete<lb/>
&#x2108; machen 3 &#x2108;, welche von den oberen 2 &#x2108;<lb/>
nicht abgezogen werden ko&#x0364;nnen, lehne demnach<lb/>
ein &#x2128;, welches 3 &#x2108; ausmacht, und bemercke<lb/>
die&#x017F;e Entlehnung durch ein Punct. Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Drachma</hi> mit den 2 oben vorhandenen <hi rendition="#aq">Scrupeln</hi><lb/>
macht 5 &#x2108; davon die unteren 3 &#x2108; abgezogen,<lb/>
bleiben 2 &#x2108; u&#x0364;ber. Weiter &#x017F;age ich 6 und we-<lb/>
gen des Puncts 1 &#x2128; &#x017F;ind 7 &#x2128; von 1 &#x2128; kan<lb/>
ich nicht, lehne al&#x017F;o 1 &#x2125;, und &#x017F;etze darfu&#x0364;r ein<lb/>
Punct. Die&#x017F;e Unze, welche 8 &#x2128; ausmacht,<lb/>
mit der 1 &#x2128; gibt 9 &#x2128; davon die 7 &#x2128; abgezogen<lb/>
bleiben 2 &#x2128; u&#x0364;ber. Hernach &#x017F;age ich 9 und we-<lb/>
gen des Puncts 1 &#x017F;ind 10 &#x2125; von 8 &#x2125; kan ich<lb/>
nicht, lehne al&#x017F;o 1 &#x2114; welches durch 1 Punct<lb/>
bemercke. Die&#x017F;es &#x2114; gibt 12 &#x2125;, welche zu den<lb/>
8 &#x2125; gethan 20 &#x2125; ausmachen, davon die 10 &#x2125;<lb/>
abgezogen, bleiben 10 &#x2125; u&#x0364;ber. Endlich ziehe<lb/>
ich 97 und 1 das i&#x017F;t 98 &#x2114; von 142 &#x2114; ab, &#x017F;o<lb/>
bleiben 44 &#x2114; u&#x0364;ber: und i&#x017F;t al&#x017F;o der vo&#x0364;llige Re&#x017F;t<lb/>
gefunden. Nun wollen wir eben die&#x017F;es Exempel<lb/>
durch die angewie&#x017F;enen Vortheile berechnen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x2114;</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0124] ſage ich 2 ℈ und der durchs Punct angedeutete ℈ machen 3 ℈, welche von den oberen 2 ℈ nicht abgezogen werden koͤnnen, lehne demnach ein ℨ, welches 3 ℈ ausmacht, und bemercke dieſe Entlehnung durch ein Punct. Dieſe Drachma mit den 2 oben vorhandenen Scrupeln macht 5 ℈ davon die unteren 3 ℈ abgezogen, bleiben 2 ℈ uͤber. Weiter ſage ich 6 und we- gen des Puncts 1 ℨ ſind 7 ℨ von 1 ℨ kan ich nicht, lehne alſo 1 ℥, und ſetze darfuͤr ein Punct. Dieſe Unze, welche 8 ℨ ausmacht, mit der 1 ℨ gibt 9 ℨ davon die 7 ℨ abgezogen bleiben 2 ℨ uͤber. Hernach ſage ich 9 und we- gen des Puncts 1 ſind 10 ℥ von 8 ℥ kan ich nicht, lehne alſo 1 ℔ welches durch 1 Punct bemercke. Dieſes ℔ gibt 12 ℥, welche zu den 8 ℥ gethan 20 ℥ ausmachen, davon die 10 ℥ abgezogen, bleiben 10 ℥ uͤber. Endlich ziehe ich 97 und 1 das iſt 98 ℔ von 142 ℔ ab, ſo bleiben 44 ℔ uͤber: und iſt alſo der voͤllige Reſt gefunden. Nun wollen wir eben dieſes Exempel durch die angewieſenen Vortheile berechnen. ℔

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/124
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/124>, abgerufen am 22.11.2024.