Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

der kleineren Quantität von einer jeglichen
gleichen Sorte der grösseren und schreibt alle
diese Reste mit ihren gehörigen Nahmen un-
ter die Linie, welche zusammen den gesuch-
ten Rest anzeigen werden. Diese Regel aber
findet nur statt, wann von einer jeglichen
Sorte in der grösseren
Quantität mehr Stü-
cke vorhanden sind, als in der kleineren;
dann wo dieses nicht geschieht, so muß man
sich in der folgenden Regel Raths erhohlen.

Die Subtraction lehret, wie man eine klei-
nere Quantität von einer grösseren abziehen, und
dasjenige anzeigen soll, welches überbleibt, wann
man die kleinere Quantität von der grösseren weg
genommen hat. Von dieser Operation haben wir
schon im ersteren Theile die nöthigen Regeln ge-
geben, wann die zwey vorgelegten Quantitäten
so wohl gantze als gebrochene und vermischte oder
aus gantzen und Brüchen zusammen gesetzte Zah-
len sind. Da wir aber anjetzo solche Quantitäten
vorhaben, welche aus verschiedenen Sorten be-
stehen, so bleibt zwar das Fundament der Sub-
traction
einerley, allein die Application muß auf
diesen Fall insbesondere eingerichtet werden.
Wann aber wie wir allhier gesetzt haben, von
allen Sorten in der grösseren Quantität mehr
Stücke vorhanden seyn als in der kleineren, so
hat man zur Subtraction keine besondere Anleitung
nöthig; sondern subtrahirt nur eine jegliche Sorte
der kleineren Zahl von einer jeden gleichen Sorte

der

der kleineren Quantitaͤt von einer jeglichen
gleichen Sorte der groͤſſeren und ſchreibt alle
dieſe Reſte mit ihren gehoͤrigen Nahmen un-
ter die Linie, welche zuſammen den geſuch-
ten Reſt anzeigen werden. Dieſe Regel aber
findet nur ſtatt, wann von einer jeglichen
Sorte in der groͤſſeren
Quantitaͤt mehr Stuͤ-
cke vorhanden ſind, als in der kleineren;
dann wo dieſes nicht geſchieht, ſo muß man
ſich in der folgenden Regel Raths erhohlen.

Die Subtraction lehret, wie man eine klei-
nere Quantitaͤt von einer groͤſſeren abziehen, und
dasjenige anzeigen ſoll, welches uͤberbleibt, wann
man die kleinere Quantitaͤt von der groͤſſeren weg
genommen hat. Von dieſer Operation haben wir
ſchon im erſteren Theile die noͤthigen Regeln ge-
geben, wann die zwey vorgelegten Quantitaͤten
ſo wohl gantze als gebrochene und vermiſchte oder
aus gantzen und Bruͤchen zuſammen geſetzte Zah-
len ſind. Da wir aber anjetzo ſolche Quantitaͤten
vorhaben, welche aus verſchiedenen Sorten be-
ſtehen, ſo bleibt zwar das Fundament der Sub-
traction
einerley, allein die Application muß auf
dieſen Fall insbeſondere eingerichtet werden.
Wann aber wie wir allhier geſetzt haben, von
allen Sorten in der groͤſſeren Quantitaͤt mehr
Stuͤcke vorhanden ſeyn als in der kleineren, ſo
hat man zur Subtraction keine beſondere Anleitung
noͤthig; ſondern ſubtrahirt nur eine jegliche Sorte
der kleineren Zahl von einer jeden gleichen Sorte

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0112" n="76"/> <hi rendition="#fr">der kleineren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">a&#x0364;t von einer jeglichen<lb/>
gleichen Sorte der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und &#x017F;chreibt alle<lb/>
die&#x017F;e Re&#x017F;te mit ihren geho&#x0364;rigen Nahmen un-<lb/>
ter die Linie, welche zu&#x017F;ammen den ge&#x017F;uch-<lb/>
ten Re&#x017F;t anzeigen werden. Die&#x017F;e Regel aber<lb/>
findet nur &#x017F;tatt, wann von einer jeglichen<lb/>
Sorte in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">a&#x0364;t mehr Stu&#x0364;-<lb/>
cke vorhanden &#x017F;ind, als in der kleineren;<lb/>
dann wo die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chieht, &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ich in der folgenden Regel Raths erhohlen.</hi> </p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> lehret, wie man eine klei-<lb/>
nere <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren abziehen, und<lb/>
dasjenige anzeigen &#x017F;oll, welches u&#x0364;berbleibt, wann<lb/>
man die kleinere <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren weg<lb/>
genommen hat. Von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Operation</hi> haben wir<lb/>
&#x017F;chon im er&#x017F;teren Theile die no&#x0364;thigen Regeln ge-<lb/>
geben, wann die zwey vorgelegten <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;ten<lb/>
&#x017F;o wohl gantze als gebrochene und vermi&#x017F;chte oder<lb/>
aus gantzen und Bru&#x0364;chen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Zah-<lb/>
len &#x017F;ind. Da wir aber anjetzo &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;ten<lb/>
vorhaben, welche aus ver&#x017F;chiedenen Sorten be-<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o bleibt zwar das <hi rendition="#aq">Fundament</hi> der <hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
traction</hi> einerley, allein die <hi rendition="#aq">Application</hi> muß auf<lb/>
die&#x017F;en Fall insbe&#x017F;ondere eingerichtet werden.<lb/>
Wann aber wie wir allhier ge&#x017F;etzt haben, von<lb/>
allen Sorten in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t mehr<lb/>
Stu&#x0364;cke vorhanden &#x017F;eyn als in der kleineren, &#x017F;o<lb/>
hat man zur <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> keine be&#x017F;ondere Anleitung<lb/>
no&#x0364;thig; &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt nur eine jegliche Sorte<lb/>
der kleineren Zahl von einer jeden gleichen Sorte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0112] der kleineren Quantitaͤt von einer jeglichen gleichen Sorte der groͤſſeren und ſchreibt alle dieſe Reſte mit ihren gehoͤrigen Nahmen un- ter die Linie, welche zuſammen den geſuch- ten Reſt anzeigen werden. Dieſe Regel aber findet nur ſtatt, wann von einer jeglichen Sorte in der groͤſſeren Quantitaͤt mehr Stuͤ- cke vorhanden ſind, als in der kleineren; dann wo dieſes nicht geſchieht, ſo muß man ſich in der folgenden Regel Raths erhohlen. Die Subtraction lehret, wie man eine klei- nere Quantitaͤt von einer groͤſſeren abziehen, und dasjenige anzeigen ſoll, welches uͤberbleibt, wann man die kleinere Quantitaͤt von der groͤſſeren weg genommen hat. Von dieſer Operation haben wir ſchon im erſteren Theile die noͤthigen Regeln ge- geben, wann die zwey vorgelegten Quantitaͤten ſo wohl gantze als gebrochene und vermiſchte oder aus gantzen und Bruͤchen zuſammen geſetzte Zah- len ſind. Da wir aber anjetzo ſolche Quantitaͤten vorhaben, welche aus verſchiedenen Sorten be- ſtehen, ſo bleibt zwar das Fundament der Sub- traction einerley, allein die Application muß auf dieſen Fall insbeſondere eingerichtet werden. Wann aber wie wir allhier geſetzt haben, von allen Sorten in der groͤſſeren Quantitaͤt mehr Stuͤcke vorhanden ſeyn als in der kleineren, ſo hat man zur Subtraction keine beſondere Anleitung noͤthig; ſondern ſubtrahirt nur eine jegliche Sorte der kleineren Zahl von einer jeden gleichen Sorte der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/112
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/112>, abgerufen am 13.10.2024.