Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.weder die gantze Zahl und den Bruch insbe- sondere durch den Diuisorem diuidiren, und die Quotos zusammen addiren: oder man kan den zusammen gesetzten Diuidendum in einen einzelen Bruch bringen, und so dann die Diuision wie oben gelehret verrichten. Jst aber der Diuisor eine zusammen gesetzte Zahl: so muß derselbe unumgänglich in die Form eines einzelen Bruchs gebracht werden. Wann so wohl der Diuidendus als der Diui- Dieses ist nun ein sicherer Weg alle dergleichen Diui- S 2
weder die gantze Zahl und den Bruch insbe- ſondere durch den Diuiſorem diuidiren, und die Quotos zuſammen addiren: oder man kan den zuſammen geſetzten Diuidendum in einen einzelen Bruch bringen, und ſo dann die Diuiſion wie oben gelehret verrichten. Jſt aber der Diuiſor eine zuſammen geſetzte Zahl: ſo muß derſelbe unumgaͤnglich in die Form eines einzelen Bruchs gebracht werden. Wann ſo wohl der Diuidendus als der Diui- Dieſes iſt nun ein ſicherer Weg alle dergleichen Diui- S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0291" n="275"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">weder die gantze Zahl und den Bruch insbe-<lb/> ſondere durch den</hi> <hi rendition="#aq">Diuiſorem diuidi</hi> <hi rendition="#fr">ren, und die</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Quotos</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">ren: oder man kan<lb/> den zuſammen geſetzten</hi> <hi rendition="#aq">Diuidendum</hi> <hi rendition="#fr">in einen<lb/> einzelen Bruch bringen, und ſo dann die</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> <hi rendition="#fr">wie oben gelehret verrichten. Jſt<lb/> aber der</hi> <hi rendition="#aq">Diuiſor</hi> <hi rendition="#fr">eine zuſammen geſetzte Zahl:<lb/> ſo muß derſelbe unumgaͤnglich in die</hi> <hi rendition="#aq">Form</hi><lb/> <hi rendition="#fr">eines einzelen Bruchs gebracht werden.</hi> </p><lb/> <p>Wann ſo wohl der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> als der <hi rendition="#aq">Diui-<lb/> ſor</hi> zuſammen geſetzte Zahlen ſind, und aus gan-<lb/> tzen und gebrochenen Zahlen beſtehen, ſo hat den-<lb/> noch die <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> keine weitere Schwierigkeit;<lb/> weilen ſchon oben gelehret worden, wie ſolche zu-<lb/> ſammen geſetzte Zahlen in einzele Bruͤche verwan-<lb/> delt werden. Alſo wann 4⅗ durch 2½ <hi rendition="#aq">diui-<lb/> di</hi>rt werden ſollten, ſo bringet man beyde Zahlen<lb/> nehmlich den <hi rendition="#aq">Diuidendum</hi> und den <hi rendition="#aq">Diuiſorem</hi><lb/> in einzele Bruͤche, da dann <formula notation="TeX">\frac{23}{5}</formula> durch <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt<lb/> werden ſoll, und der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> wie folget gefunden<lb/> wird.<lb/><formula/></p> <p>Dieſes iſt nun ein ſicherer Weg alle dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Diuiſionen</hi> zu verrichten, und waͤre alſo nicht<lb/> noͤthig fuͤr ſolche Exempel beſondere Regeln zu geben.<lb/> Allein oͤffters kan die <hi rendition="#aq">Operation</hi> mercklich abge-<lb/> kuͤrtzet werden, wann man einen jeden Theil des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Diui-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
weder die gantze Zahl und den Bruch insbe-
ſondere durch den Diuiſorem diuidiren, und die
Quotos zuſammen addiren: oder man kan
den zuſammen geſetzten Diuidendum in einen
einzelen Bruch bringen, und ſo dann die
Diuiſion wie oben gelehret verrichten. Jſt
aber der Diuiſor eine zuſammen geſetzte Zahl:
ſo muß derſelbe unumgaͤnglich in die Form
eines einzelen Bruchs gebracht werden.
Wann ſo wohl der Diuidendus als der Diui-
ſor zuſammen geſetzte Zahlen ſind, und aus gan-
tzen und gebrochenen Zahlen beſtehen, ſo hat den-
noch die Diuiſion keine weitere Schwierigkeit;
weilen ſchon oben gelehret worden, wie ſolche zu-
ſammen geſetzte Zahlen in einzele Bruͤche verwan-
delt werden. Alſo wann 4⅗ durch 2½ diui-
dirt werden ſollten, ſo bringet man beyde Zahlen
nehmlich den Diuidendum und den Diuiſorem
in einzele Bruͤche, da dann [FORMEL] durch [FORMEL] diuidirt
werden ſoll, und der Quotus wie folget gefunden
wird.
[FORMEL]
Dieſes iſt nun ein ſicherer Weg alle dergleichen
Diuiſionen zu verrichten, und waͤre alſo nicht
noͤthig fuͤr ſolche Exempel beſondere Regeln zu geben.
Allein oͤffters kan die Operation mercklich abge-
kuͤrtzet werden, wann man einen jeden Theil des
Diui-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |