Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



[Formel 1]
oder
[Formel 2]

Diese Art aus gantzen und Brüchen zusam-
men gesetzte Zahlen mit einander zu multipliciren
hat insonderheit statt, wann die gantzen Zahlen
nicht allzugroß sind; als da die Reduction zu ein-
zelen Brüchen um so viel leichter geschehen kan.
Sind aber die gantzen Zahlen sehr groß, so ist es
dienlicher sich der anderen Art zu multipliciren zu
bedienen, in welcher die zusammen gesetzte Zahlen
nicht nöthig ist in einzele Brüche zu verwandeln.
Nehmlich bey dieser Art betrachtet man die Zah-
len, welche mit einander multipliciret werden
sollen, als zusammen gesetzte Zahlen, und multipli-
ci
rt einen jeglichen Theil der einen mit einem jeden
Theil der andern; da dann diese Producte zusammen
addirt das verlangte Product geben. Also wann
eine gantze Zahl nebst einem Bruche, mit einer
gantzen Zahl samt einem Bruche multiplicirt wer-
den soll, so werden erstlich die gantzen Zahlen mit
einander multipliciet, hernach eine jede gantze
Zahl mit dem Bruche der anderen, und endlich
auch die Brüche mit einander; welche 4
Producte zusammen addirt, das gesuchte Product
ausmachen. Als wann 71/2 mit 12 2/3 multi-
plici
rt werden soll, so multiplicirt man erstlich 7
mit 12 das gibt 84, hernach multiplicirt man 7

mit



[Formel 1]
oder
[Formel 2]

Dieſe Art aus gantzen und Bruͤchen zuſam-
men geſetzte Zahlen mit einander zu multipliciren
hat inſonderheit ſtatt, wann die gantzen Zahlen
nicht allzugroß ſind; als da die Reduction zu ein-
zelen Bruͤchen um ſo viel leichter geſchehen kan.
Sind aber die gantzen Zahlen ſehr groß, ſo iſt es
dienlicher ſich der anderen Art zu multipliciren zu
bedienen, in welcher die zuſammen geſetzte Zahlen
nicht noͤthig iſt in einzele Bruͤche zu verwandeln.
Nehmlich bey dieſer Art betrachtet man die Zah-
len, welche mit einander multipliciret werden
ſollen, als zuſammen geſetzte Zahlen, und multipli-
ci
rt einen jeglichen Theil der einen mit einem jeden
Theil der andern; da dann dieſe Producte zuſammen
addirt das verlangte Product geben. Alſo wann
eine gantze Zahl nebſt einem Bruche, mit einer
gantzen Zahl ſamt einem Bruche multiplicirt wer-
den ſoll, ſo werden erſtlich die gantzen Zahlen mit
einander multipliciet, hernach eine jede gantze
Zahl mit dem Bruche der anderen, und endlich
auch die Bruͤche mit einander; welche 4
Producte zuſammen addirt, das geſuchte Product
ausmachen. Als wann 7½ mit 12⅔ multi-
plici
rt werden ſoll, ſo multiplicirt man erſtlich 7
mit 12 das gibt 84, hernach multiplicirt man 7

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0272" n="256"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <formula/><lb/> <hi rendition="#c">oder</hi><lb/>
              <formula/><lb/>
            </p>
            <p>Die&#x017F;e Art aus gantzen und Bru&#x0364;chen zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzte Zahlen mit einander zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren<lb/>
hat in&#x017F;onderheit &#x017F;tatt, wann die gantzen Zahlen<lb/>
nicht allzugroß &#x017F;ind; als da die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> zu ein-<lb/>
zelen Bru&#x0364;chen um &#x017F;o viel leichter ge&#x017F;chehen kan.<lb/>
Sind aber die gantzen Zahlen &#x017F;ehr groß, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
dienlicher &#x017F;ich der anderen Art zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren zu<lb/>
bedienen, in welcher die zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Zahlen<lb/>
nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t in einzele Bru&#x0364;che zu verwandeln.<lb/>
Nehmlich bey die&#x017F;er Art betrachtet man die Zah-<lb/>
len, welche mit einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret werden<lb/>
&#x017F;ollen, als zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Zahlen, und <hi rendition="#aq">multipli-<lb/>
ci</hi>rt einen jeglichen Theil der einen mit einem jeden<lb/>
Theil der andern; da dann die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Producte</hi> zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#aq">addi</hi>rt das verlangte <hi rendition="#aq">Product</hi> geben. Al&#x017F;o wann<lb/>
eine gantze Zahl neb&#x017F;t einem Bruche, mit einer<lb/>
gantzen Zahl &#x017F;amt einem Bruche <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wer-<lb/>
den &#x017F;oll, &#x017F;o werden er&#x017F;tlich die gantzen Zahlen mit<lb/>
einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>et, hernach eine jede gantze<lb/>
Zahl mit dem Bruche der anderen, und endlich<lb/>
auch die Bru&#x0364;che mit einander; welche 4<lb/><hi rendition="#aq">Producte</hi> zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">addi</hi>rt, das ge&#x017F;uchte <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/>
ausmachen. Als wann 7½ mit 12&#x2154; <hi rendition="#aq">multi-<lb/>
plici</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man er&#x017F;tlich 7<lb/>
mit 12 das gibt 84, hernach <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man 7<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0272] [FORMEL] oder [FORMEL] Dieſe Art aus gantzen und Bruͤchen zuſam- men geſetzte Zahlen mit einander zu multipliciren hat inſonderheit ſtatt, wann die gantzen Zahlen nicht allzugroß ſind; als da die Reduction zu ein- zelen Bruͤchen um ſo viel leichter geſchehen kan. Sind aber die gantzen Zahlen ſehr groß, ſo iſt es dienlicher ſich der anderen Art zu multipliciren zu bedienen, in welcher die zuſammen geſetzte Zahlen nicht noͤthig iſt in einzele Bruͤche zu verwandeln. Nehmlich bey dieſer Art betrachtet man die Zah- len, welche mit einander multipliciret werden ſollen, als zuſammen geſetzte Zahlen, und multipli- cirt einen jeglichen Theil der einen mit einem jeden Theil der andern; da dann dieſe Producte zuſammen addirt das verlangte Product geben. Alſo wann eine gantze Zahl nebſt einem Bruche, mit einer gantzen Zahl ſamt einem Bruche multiplicirt wer- den ſoll, ſo werden erſtlich die gantzen Zahlen mit einander multipliciet, hernach eine jede gantze Zahl mit dem Bruche der anderen, und endlich auch die Bruͤche mit einander; welche 4 Producte zuſammen addirt, das geſuchte Product ausmachen. Als wann 7½ mit 12⅔ multi- plicirt werden ſoll, ſo multiplicirt man erſtlich 7 mit 12 das gibt 84, hernach multiplicirt man 7 mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/272
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/272>, abgerufen am 05.05.2024.