Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



und 9 zu ersehen, obgleich dieses zu unserem jetzi-
gen Vorhaben nicht dienet, in anderen Fällen
aber dennoch von grossem Vortheil seyn kan.
Wann man nun diese Regeln wohl im Kopfe hat,
so kan man öfters bey einem vorgegebenen Bruche
gleich sehen, ob sich beydes der Zehler und Nen-
ner durch eine gemeine Zahl theilen lassen, und
ob folglich der Bruch in einen anderen gleiches
Werths, der aber aus kleineren Zahlen besteht,
verwandelt werden könne. Dann zu Erkennung
der Brüche tragt sehr viel bey, wann die Zahlen
daraus derselbe besteht so klein sind als möglich;
und ist also die Verkleinerung der Brüche zu
deutlicherem Begriff derselben höchst nützlich. De-
rowegen wird nicht undienlich seyn einige Exem-
pel vorzubringen, in welchen Brüche vermittelst
der gegebenen Regeln in leichtere verwandelt wer-
den.

1. Es sey uns dieser Bruch vorgeleget,
in welchem wir nach der ersten Regel sehen, daß
sich beyde Zahlen durch 2 theilen lassen, weilen
die letzten Figuren derselben 2 und 6 dadurch ge-
theilt werden können: wann wir derohalben den
Zehler und Nenner durch 2 diuidiren, so kommt
dieser Bruch heraus , welcher dem vorge-
legten gleich ist.
2. Wenn dieser Bruch vorkame, so
sähe man nach der zweyten Regel gleich, daß bey-
de Zahlen sich durch 4 theilen lassen, weilen die
zwey
M



und 9 zu erſehen, obgleich dieſes zu unſerem jetzi-
gen Vorhaben nicht dienet, in anderen Faͤllen
aber dennoch von groſſem Vortheil ſeyn kan.
Wann man nun dieſe Regeln wohl im Kopfe hat,
ſo kan man oͤfters bey einem vorgegebenen Bruche
gleich ſehen, ob ſich beydes der Zehler und Nen-
ner durch eine gemeine Zahl theilen laſſen, und
ob folglich der Bruch in einen anderen gleiches
Werths, der aber aus kleineren Zahlen beſteht,
verwandelt werden koͤnne. Dann zu Erkennung
der Bruͤche tragt ſehr viel bey, wann die Zahlen
daraus derſelbe beſteht ſo klein ſind als moͤglich;
und iſt alſo die Verkleinerung der Bruͤche zu
deutlicherem Begriff derſelben hoͤchſt nuͤtzlich. De-
rowegen wird nicht undienlich ſeyn einige Exem-
pel vorzubringen, in welchen Bruͤche vermittelſt
der gegebenen Regeln in leichtere verwandelt wer-
den.

1. Es ſey uns dieſer Bruch vorgeleget,
in welchem wir nach der erſten Regel ſehen, daß
ſich beyde Zahlen durch 2 theilen laſſen, weilen
die letzten Figuren derſelben 2 und 6 dadurch ge-
theilt werden koͤnnen: wann wir derohalben den
Zehler und Nenner durch 2 diuidiren, ſo kommt
dieſer Bruch heraus , welcher dem vorge-
legten gleich iſt.
2. Wenn dieſer Bruch vorkame, ſo
ſaͤhe man nach der zweyten Regel gleich, daß bey-
de Zahlen ſich durch 4 theilen laſſen, weilen die
zwey
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="177"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und 9 zu er&#x017F;ehen, obgleich die&#x017F;es zu un&#x017F;erem jetzi-<lb/>
gen Vorhaben nicht dienet, in anderen Fa&#x0364;llen<lb/>
aber dennoch von gro&#x017F;&#x017F;em Vortheil &#x017F;eyn kan.<lb/>
Wann man nun die&#x017F;e Regeln wohl im Kopfe hat,<lb/>
&#x017F;o kan man o&#x0364;fters bey einem vorgegebenen Bruche<lb/>
gleich &#x017F;ehen, ob &#x017F;ich beydes der Zehler und Nen-<lb/>
ner durch eine gemeine Zahl theilen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
ob folglich der Bruch in einen anderen gleiches<lb/>
Werths, der aber aus kleineren Zahlen be&#x017F;teht,<lb/>
verwandelt werden ko&#x0364;nne. Dann zu Erkennung<lb/>
der Bru&#x0364;che tragt &#x017F;ehr viel bey, wann die Zahlen<lb/>
daraus der&#x017F;elbe be&#x017F;teht &#x017F;o klein &#x017F;ind als mo&#x0364;glich;<lb/>
und i&#x017F;t al&#x017F;o die Verkleinerung der Bru&#x0364;che zu<lb/>
deutlicherem Begriff der&#x017F;elben ho&#x0364;ch&#x017F;t nu&#x0364;tzlich. De-<lb/>
rowegen wird nicht undienlich &#x017F;eyn einige Exem-<lb/>
pel vorzubringen, in welchen Bru&#x0364;che vermittel&#x017F;t<lb/>
der gegebenen Regeln in leichtere verwandelt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Es &#x017F;ey uns die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{122}{356}</formula> vorgeleget,<lb/>
in welchem wir nach der er&#x017F;ten Regel &#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ich beyde Zahlen durch 2 theilen la&#x017F;&#x017F;en, weilen<lb/>
die letzten Figuren der&#x017F;elben 2 und 6 dadurch ge-<lb/>
theilt werden ko&#x0364;nnen: wann wir derohalben den<lb/>
Zehler und Nenner durch 2 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>ren, &#x017F;o kommt<lb/>
die&#x017F;er Bruch heraus <formula notation="TeX">\frac{61}{178}</formula>, welcher dem vorge-<lb/>
legten gleich i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>2. Wenn die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{368}{1032}</formula> vorkame, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;a&#x0364;he man nach der zweyten Regel gleich, daß bey-<lb/>
de Zahlen &#x017F;ich durch 4 theilen la&#x017F;&#x017F;en, weilen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0193] und 9 zu erſehen, obgleich dieſes zu unſerem jetzi- gen Vorhaben nicht dienet, in anderen Faͤllen aber dennoch von groſſem Vortheil ſeyn kan. Wann man nun dieſe Regeln wohl im Kopfe hat, ſo kan man oͤfters bey einem vorgegebenen Bruche gleich ſehen, ob ſich beydes der Zehler und Nen- ner durch eine gemeine Zahl theilen laſſen, und ob folglich der Bruch in einen anderen gleiches Werths, der aber aus kleineren Zahlen beſteht, verwandelt werden koͤnne. Dann zu Erkennung der Bruͤche tragt ſehr viel bey, wann die Zahlen daraus derſelbe beſteht ſo klein ſind als moͤglich; und iſt alſo die Verkleinerung der Bruͤche zu deutlicherem Begriff derſelben hoͤchſt nuͤtzlich. De- rowegen wird nicht undienlich ſeyn einige Exem- pel vorzubringen, in welchen Bruͤche vermittelſt der gegebenen Regeln in leichtere verwandelt wer- den. 1. Es ſey uns dieſer Bruch [FORMEL] vorgeleget, in welchem wir nach der erſten Regel ſehen, daß ſich beyde Zahlen durch 2 theilen laſſen, weilen die letzten Figuren derſelben 2 und 6 dadurch ge- theilt werden koͤnnen: wann wir derohalben den Zehler und Nenner durch 2 diuidiren, ſo kommt dieſer Bruch heraus [FORMEL], welcher dem vorge- legten gleich iſt. 2. Wenn dieſer Bruch [FORMEL] vorkame, ſo ſaͤhe man nach der zweyten Regel gleich, daß bey- de Zahlen ſich durch 4 theilen laſſen, weilen die zwey M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/193
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/193>, abgerufen am 03.05.2024.