Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.vorigen unterschieden zu seyn, kommt aber in der That mit derselben sehr genau überein. Wann nehmlich dieser Bruch vorgegeben ist, so deu- tet derselbe nach der ersten Art den Quotum an, welcher herauskommt, wann mann 7 durch 4 diuidirt. Nach dieser Art aber sagen wir, daß wann ein gantzes in 4 gleiche Theile getheilet wird, der Bruch 7 dergleichen Theile andeute und in sich begreiffe. Die Ubereinstimmung aber die- ser zwey verschiedenen Arten den Werth eines Bruchs zu beschreiben kan auf diese Weise gewie- fen werden. Da den Quotum andeutet, der herauskommt, wann man 7 durch 4 diuidirt, so wird dadurch der vierte Theil von 7 angezeiget, dann 7 durch 4 diuidiren ist nichts anders als den vierten Theil von 7 finden. Woraus erhel- let daß ein jeglicher Bruch nichts anders bedeute, als den so vielten Theil der obstehenden Zahl, als die unten stehende ausweiset; welches wieder eine neue Art ist sich den Werth eines Bruchs vorzu- stellen. Weilen nun um bey dem gegebenen Exempel von zu bleiben, 7 sieben mahl grösser ist als 1, so muß folglich auch der vierte Theil von 7, sieben mahl grösser seyn als der vierte Theil von 1. Wann demnach 1 in 4 gleiche Theile getheilet wird, so ist einer derselben der vierte Theil von 1, und also sieben mahl grösser als ein solcher Theil. Woraus folget daß dieser Bruch sieben dergleichen Theile andeute, derer
vorigen unterſchieden zu ſeyn, kommt aber in der That mit derſelben ſehr genau uͤberein. Wann nehmlich dieſer Bruch vorgegeben iſt, ſo deu- tet derſelbe nach der erſten Art den Quotum an, welcher herauskommt, wann mann 7 durch 4 diuidirt. Nach dieſer Art aber ſagen wir, daß wann ein gantzes in 4 gleiche Theile getheilet wird, der Bruch 7 dergleichen Theile andeute und in ſich begreiffe. Die Ubereinſtimmung aber die- ſer zwey verſchiedenen Arten den Werth eines Bruchs zu beſchreiben kan auf dieſe Weiſe gewie- fen werden. Da den Quotum andeutet, der herauskommt, wann man 7 durch 4 diuidirt, ſo wird dadurch der vierte Theil von 7 angezeiget, dann 7 durch 4 diuidiren iſt nichts anders als den vierten Theil von 7 finden. Woraus erhel- let daß ein jeglicher Bruch nichts anders bedeute, als den ſo vielten Theil der obſtehenden Zahl, als die unten ſtehende ausweiſet; welches wieder eine neue Art iſt ſich den Werth eines Bruchs vorzu- ſtellen. Weilen nun um bey dem gegebenen Exempel von zu bleiben, 7 ſieben mahl groͤſſer iſt als 1, ſo muß folglich auch der vierte Theil von 7, ſieben mahl groͤſſer ſeyn als der vierte Theil von 1. Wann demnach 1 in 4 gleiche Theile getheilet wird, ſo iſt einer derſelben der vierte Theil von 1, und alſo ſieben mahl groͤſſer als ein ſolcher Theil. Woraus folget daß dieſer Bruch ſieben dergleichen Theile andeute, derer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="155"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> vorigen unterſchieden zu ſeyn, kommt aber in der<lb/> That mit derſelben ſehr genau uͤberein. Wann<lb/> nehmlich dieſer Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> vorgegeben iſt, ſo deu-<lb/> tet derſelbe nach der erſten Art den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> an,<lb/> welcher herauskommt, wann mann 7 durch 4<lb/><hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt. Nach dieſer Art aber ſagen wir, daß<lb/> wann ein gantzes in 4 gleiche Theile getheilet wird,<lb/> der Bruch 7 dergleichen Theile andeute und in<lb/> ſich begreiffe. Die Ubereinſtimmung aber die-<lb/> ſer zwey verſchiedenen Arten den Werth eines<lb/> Bruchs zu beſchreiben kan auf dieſe Weiſe gewie-<lb/> fen werden. Da <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> andeutet, der<lb/> herauskommt, wann man 7 durch 4 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt, ſo<lb/> wird dadurch der vierte Theil von 7 angezeiget,<lb/> dann 7 durch 4 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>ren iſt nichts anders als<lb/> den vierten Theil von 7 finden. Woraus erhel-<lb/> let daß ein jeglicher Bruch nichts anders bedeute,<lb/> als den ſo vielten Theil der obſtehenden Zahl, als<lb/> die unten ſtehende ausweiſet; welches wieder eine<lb/> neue Art iſt ſich den Werth eines Bruchs vorzu-<lb/> ſtellen. Weilen nun um bey dem gegebenen<lb/> Exempel von <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> zu bleiben, 7 ſieben mahl groͤſſer<lb/> iſt als 1, ſo muß folglich auch der vierte Theil<lb/> von 7, ſieben mahl groͤſſer ſeyn als der vierte Theil<lb/> von 1. Wann demnach 1 in 4 gleiche Theile<lb/> getheilet wird, ſo iſt einer derſelben der vierte<lb/> Theil von 1, und alſo <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> ſieben mahl groͤſſer als<lb/> ein ſolcher Theil. Woraus folget daß dieſer<lb/> Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{4}</formula> ſieben dergleichen Theile andeute,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
vorigen unterſchieden zu ſeyn, kommt aber in der
That mit derſelben ſehr genau uͤberein. Wann
nehmlich dieſer Bruch [FORMEL] vorgegeben iſt, ſo deu-
tet derſelbe nach der erſten Art den Quotum an,
welcher herauskommt, wann mann 7 durch 4
diuidirt. Nach dieſer Art aber ſagen wir, daß
wann ein gantzes in 4 gleiche Theile getheilet wird,
der Bruch 7 dergleichen Theile andeute und in
ſich begreiffe. Die Ubereinſtimmung aber die-
ſer zwey verſchiedenen Arten den Werth eines
Bruchs zu beſchreiben kan auf dieſe Weiſe gewie-
fen werden. Da [FORMEL] den Quotum andeutet, der
herauskommt, wann man 7 durch 4 diuidirt, ſo
wird dadurch der vierte Theil von 7 angezeiget,
dann 7 durch 4 diuidiren iſt nichts anders als
den vierten Theil von 7 finden. Woraus erhel-
let daß ein jeglicher Bruch nichts anders bedeute,
als den ſo vielten Theil der obſtehenden Zahl, als
die unten ſtehende ausweiſet; welches wieder eine
neue Art iſt ſich den Werth eines Bruchs vorzu-
ſtellen. Weilen nun um bey dem gegebenen
Exempel von [FORMEL] zu bleiben, 7 ſieben mahl groͤſſer
iſt als 1, ſo muß folglich auch der vierte Theil
von 7, ſieben mahl groͤſſer ſeyn als der vierte Theil
von 1. Wann demnach 1 in 4 gleiche Theile
getheilet wird, ſo iſt einer derſelben der vierte
Theil von 1, und alſo [FORMEL] ſieben mahl groͤſſer als
ein ſolcher Theil. Woraus folget daß dieſer
Bruch [FORMEL] ſieben dergleichen Theile andeute,
derer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |