Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



acht mahl enthalten ist, 8 in Quotum gesetzt.
Nun 8 mahl 251 macht 2008, welche Zahl von
2173 abgezogen 165 zurück läßt. Diese 165
sind demnach der Rest, und 3760038 der ge-
suchte Quotus. Dieses Exempel ist deswegen
beygebracht worden, damit man sehe, wie 0 in
den Quotum kommen können, und, damit man
dieselben nicht vergesse, dahin zu schreiben. Dann
so oft eine Zahl von dem Diuidendo herabge-
schrieben wird, so oft muß eine Figur in den
Quotum kommen, es sey gleich eine würckliche
Zahl oder eine Cyphre. Und deswegen muß die
Anzahl der Figuren des Quoti allzeit um eins
grösser seyn, als die Anzahl der Figuren, wel-
che im Diuidendo nach dem Abschnitt folgen.
Es sollen ferner 255543000 durch 827 diuidirt
werden wie folgt.
[Formel 1]

Jn diesem Exempel, da der Diuisor wieder aus
3 Figuren besteht, muß der Abschnitt aus 4
Figuren bestehen, weilen 3 Figuren 255 kleiner
sind als der Diuisor, und folglich eine 0 zu An-
fang in Quotum kommen würde, welche von
keiner Bedeutung und also überflüßig ist. Wenn

nun
K



acht mahl enthalten iſt, 8 in Quotum geſetzt.
Nun 8 mahl 251 macht 2008, welche Zahl von
2173 abgezogen 165 zuruͤck laͤßt. Dieſe 165
ſind demnach der Reſt, und 3760038 der ge-
ſuchte Quotus. Dieſes Exempel iſt deswegen
beygebracht worden, damit man ſehe, wie 0 in
den Quotum kommen koͤnnen, und, damit man
dieſelben nicht vergeſſe, dahin zu ſchreiben. Dann
ſo oft eine Zahl von dem Diuidendo herabge-
ſchrieben wird, ſo oft muß eine Figur in den
Quotum kommen, es ſey gleich eine wuͤrckliche
Zahl oder eine Cyphre. Und deswegen muß die
Anzahl der Figuren des Quoti allzeit um eins
groͤſſer ſeyn, als die Anzahl der Figuren, wel-
che im Diuidendo nach dem Abſchnitt folgen.
Es ſollen ferner 255543000 durch 827 diuidirt
werden wie folgt.
[Formel 1]

Jn dieſem Exempel, da der Diuiſor wieder aus
3 Figuren beſteht, muß der Abſchnitt aus 4
Figuren beſtehen, weilen 3 Figuren 255 kleiner
ſind als der Diuiſor, und folglich eine 0 zu An-
fang in Quotum kommen wuͤrde, welche von
keiner Bedeutung und alſo uͤberfluͤßig iſt. Wenn

nun
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="145"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
acht mahl enthalten i&#x017F;t, 8 in <hi rendition="#aq">Quotum</hi> ge&#x017F;etzt.<lb/>
Nun 8 mahl 251 macht 2008, welche Zahl von<lb/>
2173 abgezogen 165 zuru&#x0364;ck la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e 165<lb/>
&#x017F;ind demnach der Re&#x017F;t, und 3760038 der ge-<lb/>
&#x017F;uchte <hi rendition="#aq">Quotus.</hi> Die&#x017F;es Exempel i&#x017F;t deswegen<lb/>
beygebracht worden, damit man &#x017F;ehe, wie 0 in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> kommen ko&#x0364;nnen, und, damit man<lb/>
die&#x017F;elben nicht verge&#x017F;&#x017F;e, dahin zu &#x017F;chreiben. Dann<lb/>
&#x017F;o oft eine Zahl von dem <hi rendition="#aq">Diuidendo</hi> herabge-<lb/>
&#x017F;chrieben wird, &#x017F;o oft muß eine Figur in den<lb/><hi rendition="#aq">Quotum</hi> kommen, es &#x017F;ey gleich eine wu&#x0364;rckliche<lb/>
Zahl oder eine Cyphre. Und deswegen muß die<lb/>
Anzahl der Figuren des <hi rendition="#aq">Quoti</hi> allzeit um eins<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als die Anzahl der Figuren, wel-<lb/>
che im <hi rendition="#aq">Diuidendo</hi> nach dem Ab&#x017F;chnitt folgen.<lb/>
Es &#x017F;ollen ferner 255543000 durch 827 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt<lb/>
werden wie folgt.<lb/><formula/></p>
            <p>Jn die&#x017F;em Exempel, da der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> wieder aus<lb/>
3 Figuren be&#x017F;teht, muß der Ab&#x017F;chnitt aus 4<lb/>
Figuren be&#x017F;tehen, weilen 3 Figuren 255 kleiner<lb/>
&#x017F;ind als der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or,</hi> und folglich eine 0 zu An-<lb/>
fang in <hi rendition="#aq">Quotum</hi> kommen wu&#x0364;rde, welche von<lb/>
keiner Bedeutung und al&#x017F;o u&#x0364;berflu&#x0364;ßig i&#x017F;t. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] acht mahl enthalten iſt, 8 in Quotum geſetzt. Nun 8 mahl 251 macht 2008, welche Zahl von 2173 abgezogen 165 zuruͤck laͤßt. Dieſe 165 ſind demnach der Reſt, und 3760038 der ge- ſuchte Quotus. Dieſes Exempel iſt deswegen beygebracht worden, damit man ſehe, wie 0 in den Quotum kommen koͤnnen, und, damit man dieſelben nicht vergeſſe, dahin zu ſchreiben. Dann ſo oft eine Zahl von dem Diuidendo herabge- ſchrieben wird, ſo oft muß eine Figur in den Quotum kommen, es ſey gleich eine wuͤrckliche Zahl oder eine Cyphre. Und deswegen muß die Anzahl der Figuren des Quoti allzeit um eins groͤſſer ſeyn, als die Anzahl der Figuren, wel- che im Diuidendo nach dem Abſchnitt folgen. Es ſollen ferner 255543000 durch 827 diuidirt werden wie folgt. [FORMEL] Jn dieſem Exempel, da der Diuiſor wieder aus 3 Figuren beſteht, muß der Abſchnitt aus 4 Figuren beſtehen, weilen 3 Figuren 255 kleiner ſind als der Diuiſor, und folglich eine 0 zu An- fang in Quotum kommen wuͤrde, welche von keiner Bedeutung und alſo uͤberfluͤßig iſt. Wenn nun K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/161
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/161>, abgerufen am 27.11.2024.