Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.Mit 7 multiplicirt man ferner den Diuisorem und subtrahirt das Product 1757 von den 1907, zum Rest 150 schreibt man die folgende Figur des Diuidendi nehmlich 6 da man dann 1506 haben wird. Jn diesen 1506 ist nun der Diui- sor 6 mahl enthalten, weswegen 6 in den Quo- tum gesetzet, und damit der Diuisor multiplicirt wird. Das Product so eben auch 1506 aus- macht wird also von 1506 abgezogen, da dann nichts übrig bleibt. Wann man nun nach der Regel die folgende Zahl des Diuidendi 9 dazu schreibt so hat man nur 9, in welcher Zahl der Diuisor kein mahl begriffen ist; derowegen schreibt man 0 in den Quotum, und da 0 mahl 251 auch 0 ausmacht, und 0 von 9 subtrahirt 9 zurück läßt, so ist unnöthig diese Operation hin- zuschreiben, sondern man betrachtet gleich diese 9 als den Rest, und schreibt dazu die folgende Figur 7. Man hat also 97, in welcher Zahl der Di- uisor wiederum kein mahl begriffen ist, und schreibt deswegen wieder 0 in Quotum, da dann eben die 97 der Rest seyn werden. Hieran hängt man ferner die folgende Figur des Diuidendi nehmlich 0, so hat man 970, in welcher Zahl der Diuisor nunmehr 3 mahl enthalten ist. De- rowegen schreibt man 3 in den Quotum, und das Product des Diuisors durch 3, nehmlich 753 subtrahirt man von 970, da dann 217 über- bleibt. Hierzu wird endlich die letzte Zahl des Diuidendi 3 geschrieben, und da 251 in 2173, acht
Mit 7 multiplicirt man ferner den Diuiſorem und ſubtrahirt das Product 1757 von den 1907, zum Reſt 150 ſchreibt man die folgende Figur des Diuidendi nehmlich 6 da man dann 1506 haben wird. Jn dieſen 1506 iſt nun der Diui- ſor 6 mahl enthalten, weswegen 6 in den Quo- tum geſetzet, und damit der Diuiſor multiplicirt wird. Das Product ſo eben auch 1506 aus- macht wird alſo von 1506 abgezogen, da dann nichts uͤbrig bleibt. Wann man nun nach der Regel die folgende Zahl des Diuidendi 9 dazu ſchreibt ſo hat man nur 9, in welcher Zahl der Diuiſor kein mahl begriffen iſt; derowegen ſchreibt man 0 in den Quotum, und da 0 mahl 251 auch 0 ausmacht, und 0 von 9 ſubtrahirt 9 zuruͤck laͤßt, ſo iſt unnoͤthig dieſe Operation hin- zuſchreiben, ſondern man betrachtet gleich dieſe 9 als den Reſt, und ſchreibt dazu die folgende Figur 7. Man hat alſo 97, in welcher Zahl der Di- uiſor wiederum kein mahl begriffen iſt, und ſchreibt deswegen wieder 0 in Quotum, da dann eben die 97 der Reſt ſeyn werden. Hieran haͤngt man ferner die folgende Figur des Diuidendi nehmlich 0, ſo hat man 970, in welcher Zahl der Diuiſor nunmehr 3 mahl enthalten iſt. De- rowegen ſchreibt man 3 in den Quotum, und das Product des Diuiſors durch 3, nehmlich 753 ſubtrahirt man von 970, da dann 217 uͤber- bleibt. Hierzu wird endlich die letzte Zahl des Diuidendi 3 geſchrieben, und da 251 in 2173, acht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="144"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Mit 7 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt man ferner den <hi rendition="#aq">Diuiſorem</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>rt das <hi rendition="#aq">Product</hi> 1757 von den 1907,<lb/> zum Reſt 150 ſchreibt man die folgende Figur<lb/> des <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> nehmlich 6 da man dann 1506<lb/> haben wird. Jn dieſen 1506 iſt nun der <hi rendition="#aq">Diui-<lb/> ſor</hi> 6 mahl enthalten, weswegen 6 in den <hi rendition="#aq">Quo-<lb/> tum</hi> geſetzet, und damit der <hi rendition="#aq">Diuiſor multiplici</hi>rt<lb/> wird. Das <hi rendition="#aq">Product</hi> ſo eben auch 1506 aus-<lb/> macht wird alſo von 1506 abgezogen, da dann<lb/> nichts uͤbrig bleibt. Wann man nun nach der<lb/> Regel die folgende Zahl des <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> 9 dazu<lb/> ſchreibt ſo hat man nur 9, in welcher Zahl der<lb/><hi rendition="#aq">Diuiſor</hi> kein mahl begriffen iſt; derowegen<lb/> ſchreibt man 0 in den <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> und da 0 mahl<lb/> 251 auch 0 ausmacht, und 0 von 9 <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>rt 9<lb/> zuruͤck laͤßt, ſo iſt unnoͤthig dieſe <hi rendition="#aq">Operation</hi> hin-<lb/> zuſchreiben, ſondern man betrachtet gleich dieſe 9<lb/> als den Reſt, und ſchreibt dazu die folgende Figur<lb/> 7. Man hat alſo 97, in welcher Zahl der <hi rendition="#aq">Di-<lb/> uiſor</hi> wiederum kein mahl begriffen iſt, und<lb/> ſchreibt deswegen wieder 0 in <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> da dann<lb/> eben die 97 der Reſt ſeyn werden. Hieran haͤngt<lb/> man ferner die folgende Figur des <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi><lb/> nehmlich 0, ſo hat man 970, in welcher Zahl<lb/> der <hi rendition="#aq">Diuiſor</hi> nunmehr 3 mahl enthalten iſt. De-<lb/> rowegen ſchreibt man 3 in den <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> und<lb/> das <hi rendition="#aq">Product</hi> des <hi rendition="#aq">Diuiſors</hi> durch 3, nehmlich 753<lb/><hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>rt man von 970, da dann 217 uͤber-<lb/> bleibt. Hierzu wird endlich die letzte Zahl des<lb/><hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> 3 geſchrieben, und da 251 in 2173,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">acht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0160]
Mit 7 multiplicirt man ferner den Diuiſorem
und ſubtrahirt das Product 1757 von den 1907,
zum Reſt 150 ſchreibt man die folgende Figur
des Diuidendi nehmlich 6 da man dann 1506
haben wird. Jn dieſen 1506 iſt nun der Diui-
ſor 6 mahl enthalten, weswegen 6 in den Quo-
tum geſetzet, und damit der Diuiſor multiplicirt
wird. Das Product ſo eben auch 1506 aus-
macht wird alſo von 1506 abgezogen, da dann
nichts uͤbrig bleibt. Wann man nun nach der
Regel die folgende Zahl des Diuidendi 9 dazu
ſchreibt ſo hat man nur 9, in welcher Zahl der
Diuiſor kein mahl begriffen iſt; derowegen
ſchreibt man 0 in den Quotum, und da 0 mahl
251 auch 0 ausmacht, und 0 von 9 ſubtrahirt 9
zuruͤck laͤßt, ſo iſt unnoͤthig dieſe Operation hin-
zuſchreiben, ſondern man betrachtet gleich dieſe 9
als den Reſt, und ſchreibt dazu die folgende Figur
7. Man hat alſo 97, in welcher Zahl der Di-
uiſor wiederum kein mahl begriffen iſt, und
ſchreibt deswegen wieder 0 in Quotum, da dann
eben die 97 der Reſt ſeyn werden. Hieran haͤngt
man ferner die folgende Figur des Diuidendi
nehmlich 0, ſo hat man 970, in welcher Zahl
der Diuiſor nunmehr 3 mahl enthalten iſt. De-
rowegen ſchreibt man 3 in den Quotum, und
das Product des Diuiſors durch 3, nehmlich 753
ſubtrahirt man von 970, da dann 217 uͤber-
bleibt. Hierzu wird endlich die letzte Zahl des
Diuidendi 3 geſchrieben, und da 251 in 2173,
acht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |