Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



dieses 25172, welche Zahl folglich 7 mahl grösser
ist als die vorgegebene 3596. Wenn in der Ope-
ration,
wie sie in diesem Exempel ist gemacht
worden, die Nahmen der Sorten ausgelassen
werden, weilen bey einer jeglichen Sorte die
Operation einerley ist, so wird die gantze Ope-
ration
weit kürtzer. Auf solche Art wollen wir de-
rohalben folgendes Exempel ausrechnen.

[Formel 1] Multiplicandus
Multiplicator
Productum

Jn diesem Exempel wird nehmlich eine Zahl
gesucht, welche 9 mahl grösser sey, als die vorge-
gebene Zahl 57203846; man fangt demnach die
Operation von den Unitaeten an und sagt, 9
mahl 6 oder 6 mahl 9 ist 54, davon schreibt man
4 unter die Linie auf die erste Stelle zur rechten
Hand in das Product, und 5 behält man im
Sinn. Zweytens sagt man 9 mahl 4 oder 4
mahl 9 ist 36, dazu thut man die 5 macht 41,
schreibt also 1 unter die Linie auf die zweyte Stelle,
und behält 4 im Sinn. Drittens sagt man 9
mahl 8 oder 8 mahl 9 ist 72, wozu die 4 gethan
macht 76, von dieser Zahl schreibt man 6 unter
die Linie undbehält 7 im Sinn. Viertens sagt
man 3 mahl 9 ist 27, und 7 dazu macht 34,
schreibt man also 4 unter die Linie und behält 3
zur folgenden Operation. Fünftens sagt man

9
F 3



dieſes 25172, welche Zahl folglich 7 mahl groͤſſer
iſt als die vorgegebene 3596. Wenn in der Ope-
ration,
wie ſie in dieſem Exempel iſt gemacht
worden, die Nahmen der Sorten ausgelaſſen
werden, weilen bey einer jeglichen Sorte die
Operation einerley iſt, ſo wird die gantze Ope-
ration
weit kuͤrtzer. Auf ſolche Art wollen wir de-
rohalben folgendes Exempel ausrechnen.

[Formel 1] Multiplicandus
Multiplicator
Productum

Jn dieſem Exempel wird nehmlich eine Zahl
geſucht, welche 9 mahl groͤſſer ſey, als die vorge-
gebene Zahl 57203846; man fangt demnach die
Operation von den Unitæten an und ſagt, 9
mahl 6 oder 6 mahl 9 iſt 54, davon ſchreibt man
4 unter die Linie auf die erſte Stelle zur rechten
Hand in das Product, und 5 behaͤlt man im
Sinn. Zweytens ſagt man 9 mahl 4 oder 4
mahl 9 iſt 36, dazu thut man die 5 macht 41,
ſchreibt alſo 1 unter die Linie auf die zweyte Stelle,
und behaͤlt 4 im Sinn. Drittens ſagt man 9
mahl 8 oder 8 mahl 9 iſt 72, wozu die 4 gethan
macht 76, von dieſer Zahl ſchreibt man 6 unter
die Linie undbehaͤlt 7 im Sinn. Viertens ſagt
man 3 mahl 9 iſt 27, und 7 dazu macht 34,
ſchreibt man alſo 4 unter die Linie und behaͤlt 3
zur folgenden Operation. Fuͤnftens ſagt man

9
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="85"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die&#x017F;es 25172, welche Zahl folglich 7 mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t als die vorgegebene 3596. Wenn in der <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ration,</hi> wie &#x017F;ie in die&#x017F;em Exempel i&#x017F;t gemacht<lb/>
worden, die Nahmen der Sorten ausgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, weilen bey einer jeglichen Sorte die<lb/><hi rendition="#aq">Operation</hi> einerley i&#x017F;t, &#x017F;o wird die gantze <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ration</hi> weit ku&#x0364;rtzer. Auf &#x017F;olche Art wollen wir de-<lb/>
rohalben folgendes Exempel ausrechnen.</p><lb/>
            <list>
              <item>
                <formula/> <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Productum</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Exempel wird nehmlich eine Zahl<lb/>
ge&#x017F;ucht, welche 9 mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als die vorge-<lb/>
gebene Zahl 57203846; man fangt demnach die<lb/><hi rendition="#aq">Operation</hi> von den <hi rendition="#aq">Unitæten</hi> an und &#x017F;agt, 9<lb/>
mahl 6 oder 6 mahl 9 i&#x017F;t 54, davon &#x017F;chreibt man<lb/>
4 unter die Linie auf die er&#x017F;te Stelle zur rechten<lb/>
Hand in das <hi rendition="#aq">Product,</hi> und 5 beha&#x0364;lt man im<lb/>
Sinn. Zweytens &#x017F;agt man 9 mahl 4 oder 4<lb/>
mahl 9 i&#x017F;t 36, dazu thut man die 5 macht 41,<lb/>
&#x017F;chreibt al&#x017F;o 1 unter die Linie auf die zweyte Stelle,<lb/>
und beha&#x0364;lt 4 im Sinn. Drittens &#x017F;agt man 9<lb/>
mahl 8 oder 8 mahl 9 i&#x017F;t 72, wozu die 4 gethan<lb/>
macht 76, von die&#x017F;er Zahl &#x017F;chreibt man 6 unter<lb/>
die Linie undbeha&#x0364;lt 7 im Sinn. Viertens &#x017F;agt<lb/>
man 3 mahl 9 i&#x017F;t 27, und 7 dazu macht 34,<lb/>
&#x017F;chreibt man al&#x017F;o 4 unter die Linie und beha&#x0364;lt 3<lb/>
zur folgenden <hi rendition="#aq">Operation.</hi> Fu&#x0364;nftens &#x017F;agt man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">9</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] dieſes 25172, welche Zahl folglich 7 mahl groͤſſer iſt als die vorgegebene 3596. Wenn in der Ope- ration, wie ſie in dieſem Exempel iſt gemacht worden, die Nahmen der Sorten ausgelaſſen werden, weilen bey einer jeglichen Sorte die Operation einerley iſt, ſo wird die gantze Ope- ration weit kuͤrtzer. Auf ſolche Art wollen wir de- rohalben folgendes Exempel ausrechnen. [FORMEL] Multiplicandus Multiplicator Productum Jn dieſem Exempel wird nehmlich eine Zahl geſucht, welche 9 mahl groͤſſer ſey, als die vorge- gebene Zahl 57203846; man fangt demnach die Operation von den Unitæten an und ſagt, 9 mahl 6 oder 6 mahl 9 iſt 54, davon ſchreibt man 4 unter die Linie auf die erſte Stelle zur rechten Hand in das Product, und 5 behaͤlt man im Sinn. Zweytens ſagt man 9 mahl 4 oder 4 mahl 9 iſt 36, dazu thut man die 5 macht 41, ſchreibt alſo 1 unter die Linie auf die zweyte Stelle, und behaͤlt 4 im Sinn. Drittens ſagt man 9 mahl 8 oder 8 mahl 9 iſt 72, wozu die 4 gethan macht 76, von dieſer Zahl ſchreibt man 6 unter die Linie undbehaͤlt 7 im Sinn. Viertens ſagt man 3 mahl 9 iſt 27, und 7 dazu macht 34, ſchreibt man alſo 4 unter die Linie und behaͤlt 3 zur folgenden Operation. Fuͤnftens ſagt man 9 F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/101
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/101>, abgerufen am 05.05.2024.