Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt Capitel 7. Von der Ausziehung der Wurzeln aus den vieleckigten Zahlen. 94. Wir haben oben gezeigt, wie die vieleckigten Zahlen; Das 3 eck ist " " 4 eck " " xx " " 5 eck " " " " 6 eck " " 2 xx - x " " 7 eck " " " " 8 eck " " 3 xx - 2 x " " 9 eck " " " " 10 eck " " 4 xx - 3 x " " n eck " " 95.
Erſter Abſchnitt Capitel 7. Von der Ausziehung der Wurzeln aus den vieleckigten Zahlen. 94. Wir haben oben gezeigt, wie die vieleckigten Zahlen; Das 3 eck iſt „ „ 4 eck „ „ xx „ „ 5 eck „ „ „ „ 6 eck „ „ 2 xx - x „ „ 7 eck „ „ „ „ 8 eck „ „ 3 xx - 2 x „ „ 9 eck „ „ „ „ 10 eck „ „ 4 xx - 3 x „ „ n eck „ „ 95.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0088" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Capitel</hi> 7.<lb/> Von der Ausziehung der Wurzeln aus den<lb/> vieleckigten Zahlen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>94.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben oben gezeigt, wie die vieleckigten Zahlen;<lb/> gefunden werden ſollen: was wir aber daſelbſt<lb/> eine Seite genennt haben wird auch eine Wurzel ge-<lb/> nannt. Wann nun die Wurzel durch <hi rendition="#aq">x</hi> angedeutet<lb/> wird, ſo werden daraus die vieleckigten Zahlen fol-<lb/> gender Geſtalt gefunden.</p><lb/> <list> <item>Das 3 eck iſt <formula notation="TeX">\frac{xx + x}{2}</formula></item><lb/> <item>„ „ 4 eck „ „ <hi rendition="#aq">xx</hi></item><lb/> <item>„ „ 5 eck „ „ <formula notation="TeX">\frac{3 xx - x}{2}</formula></item><lb/> <item>„ „ 6 eck „ „ 2 <hi rendition="#aq">xx - x</hi></item><lb/> <item>„ „ 7 eck „ „ <formula notation="TeX">\frac{5 xx - 3 x}{2}</formula></item><lb/> <item>„ „ 8 eck „ „ 3 <hi rendition="#aq">xx - 2 x</hi></item><lb/> <item>„ „ 9 eck „ „ <formula notation="TeX">\frac{7 xx - 5 x}{2}</formula></item><lb/> <item>„ „ 10 eck „ „ 4 <hi rendition="#aq">xx - 3 x</hi></item><lb/> <item>„ „ <hi rendition="#aq">n</hi> eck „ „ <formula notation="TeX">\frac{(n - 2) xx - (n - 4) x}{2}</formula></item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">95.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0088]
Erſter Abſchnitt
Capitel 7.
Von der Ausziehung der Wurzeln aus den
vieleckigten Zahlen.
94.
Wir haben oben gezeigt, wie die vieleckigten Zahlen;
gefunden werden ſollen: was wir aber daſelbſt
eine Seite genennt haben wird auch eine Wurzel ge-
nannt. Wann nun die Wurzel durch x angedeutet
wird, ſo werden daraus die vieleckigten Zahlen fol-
gender Geſtalt gefunden.
Das 3 eck iſt [FORMEL]
„ „ 4 eck „ „ xx
„ „ 5 eck „ „ [FORMEL]
„ „ 6 eck „ „ 2 xx - x
„ „ 7 eck „ „ [FORMEL]
„ „ 8 eck „ „ 3 xx - 2 x
„ „ 9 eck „ „ [FORMEL]
„ „ 10 eck „ „ 4 xx - 3 x
„ „ n eck „ „ [FORMEL]
95.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/88 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/88>, abgerufen am 16.02.2025. |