+ + , wo sich die xx aufheben, die übrigen Glieder aber durch y dividirt und mit qq multiplicirt geben cqqy = 2pqx + ppy, oder cqqy - ppy = 2pqx: man theile nun durch 2 pq und durch y, so wird = . Da aber x und y untheilbahr seyn sollen, wie auch p und q dergleichen sind, so muß x dem Zehler und y dem Nenner gleich seyn, folglich x = cqq - pp und y = 2pq, wie vorher.
184.
Diese Auflösung gilt, die Zahl c mag positiv oder negativ seyn; hat dieselbe aber selbsten Fac- tores, als wann die vorgegebene Formel wäre xx + acyy welche ein Quadrat seyn soll, so findet nicht nur die vorige Auflösung statt, welche giebt x = acqq -- pp und y = 2pq, sondern auch noch diese x = cqq - app und y = 2pq; dann da wird ebenfals xx + acyy = ccq4 + 2acppqq + aap4 = (cqq + app)2, welches auch geschieht, wann man nimmt x = app -- cqq, weil das Quadrat xx in beyden Fällen einerley herauskommt.
Diese neue Auflösung wird auch durch die hier gebrauchte Methode also gefunden. Man setze
x +
Zweyter Abſchnitt
+ + , wo ſich die xx aufheben, die uͤbrigen Glieder aber durch y dividirt und mit qq multiplicirt geben cqqy = 2pqx + ppy, oder cqqy - ppy = 2pqx: man theile nun durch 2 pq und durch y, ſo wird = . Da aber x und y untheilbahr ſeyn ſollen, wie auch p und q dergleichen ſind, ſo muß x dem Zehler und y dem Nenner gleich ſeyn, folglich x = cqq - pp und y = 2pq, wie vorher.
184.
Dieſe Aufloͤſung gilt, die Zahl c mag poſitiv oder negativ ſeyn; hat dieſelbe aber ſelbſten Fac- tores, als wann die vorgegebene Formel waͤre xx + acyy welche ein Quadrat ſeyn ſoll, ſo findet nicht nur die vorige Aufloͤſung ſtatt, welche giebt x = acqq — pp und y = 2pq, ſondern auch noch dieſe x = cqq - app und y = 2pq; dann da wird ebenfals xx + acyy = ccq4 + 2acppqq + aap4 = (cqq + app)2, welches auch geſchieht, wann man nimmt x = app — cqq, weil das Quadrat xx in beyden Faͤllen einerley herauskommt.
Dieſe neue Aufloͤſung wird auch durch die hier gebrauchte Methode alſo gefunden. Man ſetze
x +
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="402"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt</hi></fw><lb/>
+ <formulanotation="TeX">\frac{2pxy}{q}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac{ppyy}{qq}</formula>, wo ſich die <hirendition="#aq">xx</hi> aufheben, die uͤbrigen<lb/>
Glieder aber durch <hirendition="#aq">y</hi> dividirt und mit <hirendition="#aq">qq</hi> multiplicirt<lb/>
geben <hirendition="#aq">cqqy = 2pqx + ppy</hi>, oder <hirendition="#aq">cqqy - ppy = 2pqx</hi>:<lb/>
man theile nun durch <hirendition="#aq">2 pq</hi> und durch <hirendition="#aq">y</hi>, ſo wird <formulanotation="TeX">\frac{x}{y}</formula><lb/>
= <formulanotation="TeX">\frac{cqq - pp}{2pq}</formula>. Da aber <hirendition="#aq">x</hi> und <hirendition="#aq">y</hi> untheilbahr ſeyn ſollen,<lb/>
wie auch <hirendition="#aq">p</hi> und <hirendition="#aq">q</hi> dergleichen ſind, ſo muß <hirendition="#aq">x</hi> dem<lb/>
Zehler und <hirendition="#aq">y</hi> dem Nenner gleich ſeyn, folglich<lb/><hirendition="#aq">x = cqq - pp</hi> und <hirendition="#aq">y = 2pq</hi>, wie vorher.</p></div><lb/><divn="3"><head>184.</head><lb/><p>Dieſe Aufloͤſung gilt, die Zahl <hirendition="#aq">c</hi> mag poſitiv<lb/>
oder negativ ſeyn; hat dieſelbe aber ſelbſten Fac-<lb/>
tores, als wann die vorgegebene Formel waͤre <hirendition="#aq">xx +<lb/>
acyy</hi> welche ein Quadrat ſeyn ſoll, ſo findet nicht nur<lb/>
die vorige Aufloͤſung ſtatt, welche giebt <hirendition="#aq">x = acqq<lb/>— pp</hi> und <hirendition="#aq">y = 2pq</hi>, ſondern auch noch dieſe <hirendition="#aq">x =<lb/>
cqq - app</hi> und <hirendition="#aq">y = 2pq</hi>; dann da wird ebenfals<lb/><hirendition="#aq">xx + acyy = ccq<hirendition="#sup">4</hi> + 2acppqq + aap<hirendition="#sup">4</hi> = (cqq + app)<hirendition="#sup">2</hi></hi>,<lb/>
welches auch geſchieht, wann man nimmt <hirendition="#aq">x = app<lb/>— cqq</hi>, weil das Quadrat <hirendition="#aq">xx</hi> in beyden Faͤllen<lb/>
einerley herauskommt.</p><lb/><p>Dieſe neue Aufloͤſung wird auch durch die hier<lb/>
gebrauchte Methode alſo gefunden. Man ſetze<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">x +</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0404]
Zweyter Abſchnitt
+ [FORMEL] + [FORMEL], wo ſich die xx aufheben, die uͤbrigen
Glieder aber durch y dividirt und mit qq multiplicirt
geben cqqy = 2pqx + ppy, oder cqqy - ppy = 2pqx:
man theile nun durch 2 pq und durch y, ſo wird [FORMEL]
= [FORMEL]. Da aber x und y untheilbahr ſeyn ſollen,
wie auch p und q dergleichen ſind, ſo muß x dem
Zehler und y dem Nenner gleich ſeyn, folglich
x = cqq - pp und y = 2pq, wie vorher.
184.
Dieſe Aufloͤſung gilt, die Zahl c mag poſitiv
oder negativ ſeyn; hat dieſelbe aber ſelbſten Fac-
tores, als wann die vorgegebene Formel waͤre xx +
acyy welche ein Quadrat ſeyn ſoll, ſo findet nicht nur
die vorige Aufloͤſung ſtatt, welche giebt x = acqq
— pp und y = 2pq, ſondern auch noch dieſe x =
cqq - app und y = 2pq; dann da wird ebenfals
xx + acyy = ccq4 + 2acppqq + aap4 = (cqq + app)2,
welches auch geſchieht, wann man nimmt x = app
— cqq, weil das Quadrat xx in beyden Faͤllen
einerley herauskommt.
Dieſe neue Aufloͤſung wird auch durch die hier
gebrauchte Methode alſo gefunden. Man ſetze
x +
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/404>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.