Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Von der unbestimmten Analytic. der Verhältniß der Zahlen 31 und 20 beruhet, und zwarauf derjenigen, nach welcher der größte gemeine Thei- ler dieser beyden Zahlen gefunden zu werden pflegt, wie aus folgendem erhellet: [Formel 1] Dann hier ist klar, daß die Quotienten in der te P 4
Von der unbeſtimmten Analytic. der Verhaͤltniß der Zahlen 31 und 20 beruhet, und zwarauf derjenigen, nach welcher der groͤßte gemeine Thei- ler dieſer beyden Zahlen gefunden zu werden pflegt, wie aus folgendem erhellet: [Formel 1] Dann hier iſt klar, daß die Quotienten in der te P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbeſtimmten Analytic.</hi></fw><lb/> der Verhaͤltniß der Zahlen 31 und 20 beruhet, und zwar<lb/> auf derjenigen, nach welcher der groͤßte gemeine Thei-<lb/> ler dieſer beyden Zahlen gefunden zu werden pflegt,<lb/> wie aus folgendem erhellet:<lb/><formula/></p> <p>Dann hier iſt klar, daß die Quotienten in der<lb/> auf einander folgenden Beſtimmung der Buchſtaben<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi>, etc. vorkommen und mit dem erſten<lb/> Buchſtaben auf der rechten Hand verbunden ſind,<lb/> indem der letztere immer einfach bleibt; bey der letzten<lb/> Gleichung aber kommt allererſt die Zahl 7 zum Vor-<lb/> ſchein und zwar mit dem Zeichen <hi rendition="#aq">plus</hi>, weil die letz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0233]
Von der unbeſtimmten Analytic.
der Verhaͤltniß der Zahlen 31 und 20 beruhet, und zwar
auf derjenigen, nach welcher der groͤßte gemeine Thei-
ler dieſer beyden Zahlen gefunden zu werden pflegt,
wie aus folgendem erhellet:
[FORMEL]
Dann hier iſt klar, daß die Quotienten in der
auf einander folgenden Beſtimmung der Buchſtaben
p, q, r, s, etc. vorkommen und mit dem erſten
Buchſtaben auf der rechten Hand verbunden ſind,
indem der letztere immer einfach bleibt; bey der letzten
Gleichung aber kommt allererſt die Zahl 7 zum Vor-
ſchein und zwar mit dem Zeichen plus, weil die letz-
te
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/233 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/233>, abgerufen am 16.02.2025. |