aus man sogleich erkennet, daß auch die Gleichun- gen von einem höheren Grade die Auflösung aller nie- drigen voraus setzen.
205.
Hierzu hat nun schon vor etlichen 100 Jahren ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben, welche wir in diesem Capitel vortragen wollen:
Es sey demnach die allgemeine Biquadratische Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0, wo die Buchstaben a, b, c, d alle nur ersinliche Zah- len bedeuten können: nun stelle man sich vor, daß die- se Gleichung mit der folgenden einerley sey (xx + 1/2 ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar- auf ankommt die Buchstaben p und q und r so zu bestimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt. Bringt man nun diese letztere in Ordnung, so kommt heraus Hier sind nun die zwey ersten Glieder mit unse- rer Gleichung schon einerley; für das dritte Glied muß man setzen 1/4 aa + 2 p - qq = b woraus man hat qq = 1/4 aa + 2 p - b, für das vierte Glied muß man
setzen
Erſter Abſchnitt
aus man ſogleich erkennet, daß auch die Gleichun- gen von einem hoͤheren Grade die Aufloͤſung aller nie- drigen voraus ſetzen.
205.
Hierzu hat nun ſchon vor etlichen 100 Jahren ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben, welche wir in dieſem Capitel vortragen wollen:
Es ſey demnach die allgemeine Biquadratiſche Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0, wo die Buchſtaben a, b, c, d alle nur erſinliche Zah- len bedeuten koͤnnen: nun ſtelle man ſich vor, daß die- ſe Gleichung mit der folgenden einerley ſey (xx + ½ ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar- auf ankommt die Buchſtaben p und q und r ſo zu beſtimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt. Bringt man nun dieſe letztere in Ordnung, ſo kommt heraus Hier ſind nun die zwey erſten Glieder mit unſe- rer Gleichung ſchon einerley; fuͤr das dritte Glied muß man ſetzen ¼ aa + 2 p - qq = b woraus man hat qq = ¼ aa + 2 p - b, fuͤr das vierte Glied muß man
ſetzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi></fw><lb/>
aus man ſogleich erkennet, daß auch die Gleichun-<lb/>
gen von einem hoͤheren Grade die Aufloͤſung aller nie-<lb/>
drigen voraus ſetzen.</p></div><lb/><divn="3"><head>205.</head><lb/><p>Hierzu hat nun ſchon vor etlichen 100 Jahren<lb/>
ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben,<lb/>
welche wir in dieſem Capitel vortragen wollen:</p><lb/><p>Es ſey demnach die allgemeine Biquadratiſche<lb/>
Gleichung gegeben <hirendition="#aq">x<hirendition="#sup">4</hi> + ax<hirendition="#sup">3</hi> + bxx + cx + d</hi> = 0,<lb/>
wo die Buchſtaben <hirendition="#aq">a</hi>, <hirendition="#aq">b</hi>, <hirendition="#aq">c</hi>, <hirendition="#aq">d</hi> alle nur erſinliche Zah-<lb/>
len bedeuten koͤnnen: nun ſtelle man ſich vor, daß die-<lb/>ſe Gleichung mit der folgenden einerley ſey<lb/><hirendition="#aq">(xx + ½ ax + p) <hirendition="#sup">2</hi> - (qx + r)</hi><hirendition="#sup">2</hi> = 0, wo es nur dar-<lb/>
auf ankommt die Buchſtaben <hirendition="#aq">p</hi> und <hirendition="#aq">q</hi> und <hirendition="#aq">r</hi>ſo zu<lb/>
beſtimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt.<lb/>
Bringt man nun dieſe letztere in Ordnung, ſo kommt<lb/>
heraus<lb/><formulanotation="TeX">x^{4}+ax^{3}+\frac{1}{4}aaxx+apx+pp\\ +2pxx-2qrx-rr\\ -qqxx </formula><lb/>
Hier ſind nun die zwey erſten Glieder mit unſe-<lb/>
rer Gleichung ſchon einerley; fuͤr das dritte Glied muß<lb/>
man ſetzen <hirendition="#aq">¼ aa + 2 p - qq = b</hi> woraus man hat<lb/><hirendition="#aq">qq = ¼ aa + 2 p - b</hi>, fuͤr das vierte Glied muß man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſetzen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0178]
Erſter Abſchnitt
aus man ſogleich erkennet, daß auch die Gleichun-
gen von einem hoͤheren Grade die Aufloͤſung aller nie-
drigen voraus ſetzen.
205.
Hierzu hat nun ſchon vor etlichen 100 Jahren
ein Italiener, Nahmens Pombelli, eine Regel gegeben,
welche wir in dieſem Capitel vortragen wollen:
Es ſey demnach die allgemeine Biquadratiſche
Gleichung gegeben x4 + ax3 + bxx + cx + d = 0,
wo die Buchſtaben a, b, c, d alle nur erſinliche Zah-
len bedeuten koͤnnen: nun ſtelle man ſich vor, daß die-
ſe Gleichung mit der folgenden einerley ſey
(xx + ½ ax + p) 2 - (qx + r)2 = 0, wo es nur dar-
auf ankommt die Buchſtaben p und q und r ſo zu
beſtimmen, daß die gegebene Gleichung herauskommt.
Bringt man nun dieſe letztere in Ordnung, ſo kommt
heraus
[FORMEL]
Hier ſind nun die zwey erſten Glieder mit unſe-
rer Gleichung ſchon einerley; fuͤr das dritte Glied muß
man ſetzen ¼ aa + 2 p - qq = b woraus man hat
qq = ¼ aa + 2 p - b, fuͤr das vierte Glied muß man
ſetzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/178>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.