§ 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jägerde em- phyteusi salinaria praesertim Halae Sueuor. obti- nente, Erlangen 1760, Ge. Adam Struvede salinar. Hallens. concessione, Jena 1665, Heinr. Bodinus in quaest. pract. circa ius salinarum Hal- lense. Halle 1706, 4t, Gassers einleitung zu den oeconomischen, und kammeral-wissenschaften 1729 4t, s. 275, Joh. Töldenshaligraphia, aller salz- mineralien, ursprung des salzes, salzwassers-pro- birung, sidung, verbesserung, Leipz. 1603, 8v, Casp. Sagittariusde orig. ac incrementis sulciae Luneburg. Jena 1675, und in des Jungischen abh. de iure salinar. s. 178 fgg. Das weitere ste- het in der anweisung für die beambten, in Heu- mannsinitiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, s. 339 fg., des Stissers einleitung zur landwirtschaft cap. V, abth. 3, s. 172 fgg. Wegen des salz- bergwerkes bei Heringen gab es zwischen Sach- sen, und Schwarzburg-Arnstadt einige späne, sihe die in iure et facto gegründete gegen-deduction in sachen Schwarzburg-Arnstadt wider Sachsen- Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.
§ 2783
Sole ist eine wasser-quelle. Dise quelle istvon der sole, u. einteilung der salzquellen. entweder in einem flusse, als in der Werra, zu Allendorf in soden; oder sie quillet aus einem bor- ne. Die probe: ob die sole reich ist, oder vil schlechtes wasser bei sich hat, wird durch eine wa- ge gemachet, Gasser am a. o. beschreibet die hal- lische solwage; tue hinzu von der salzprobe: die fränk. samml. im IIten und IIIten stücke, welche der dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angestel- let hat. Die salzquellen werden verschidentlich eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald nach bergwerks- oder auf andere art, in gewisse
teile;
vom ſalzregale, und ſalzwerken.
§ 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jaͤgerde em- phyteuſi ſalinaria praeſertim Halae Sueuor. obti- nente, Erlangen 1760, Ge. Adam Struvede ſalinar. Hallens. conceſſione, Jena 1665, Heinr. Bodinus in quaeſt. pract. circa ius ſalinarum Hal- lenſe. Halle 1706, 4t, Gaſſers einleitung zu den oeconomiſchen, und kammeral-wiſſenſchaften 1729 4t, ſ. 275, Joh. Toͤldenshaligraphia, aller ſalz- mineralien, urſprung des ſalzes, ſalzwaſſers-pro- birung, ſidung, verbeſſerung, Leipz. 1603, 8v, Caſp. Sagittariusde orig. ac incrementis ſulciae Luneburg. Jena 1675, und in des Jungiſchen abh. de iure ſalinar. ſ. 178 fgg. Das weitere ſte- het in der anweiſung fuͤr die beambten, in Heu- mannsinitiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, ſ. 339 fg., des Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft cap. V, abth. 3, ſ. 172 fgg. Wegen des ſalz- bergwerkes bei Heringen gab es zwiſchen Sach- ſen, und Schwarzburg-Arnſtadt einige ſpaͤne, ſihe die in iure et facto gegruͤndete gegen-deduction in ſachen Schwarzburg-Arnſtadt wider Sachſen- Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.
§ 2783
Sole iſt eine waſſer-quelle. Diſe quelle iſtvon der ſole, u. einteilung der ſalzquellen. entweder in einem fluſſe, als in der Werra, zu Allendorf in ſoden; oder ſie quillet aus einem bor- ne. Die probe: ob die ſole reich iſt, oder vil ſchlechtes waſſer bei ſich hat, wird durch eine wa- ge gemachet, Gaſſer am a. o. beſchreibet die hal- liſche ſolwage; tue hinzu von der ſalzprobe: die fraͤnk. ſamml. im IIten und IIIten ſtuͤcke, welche der dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angeſtel- let hat. Die ſalzquellen werden verſchidentlich eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald nach bergwerks- oder auf andere art, in gewiſſe
teile;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0999"n="975"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom ſalzregale, und ſalzwerken.</hi></fw><lb/>
§ 2796 des 1ten th.), <hirendition="#fr">Ge. Frid. Jaͤger</hi><hirendition="#aq">de em-<lb/>
phyteuſi ſalinaria praeſertim Halae Sueuor. obti-<lb/>
nente,</hi> Erlangen 1760, <hirendition="#fr">Ge. Adam Struve</hi><hirendition="#aq">de<lb/>ſalinar. Hallens. conceſſione,</hi> Jena 1665, <hirendition="#fr">Heinr.<lb/>
Bodinus</hi> in <hirendition="#aq">quaeſt. pract. circa ius ſalinarum Hal-<lb/>
lenſe.</hi> Halle 1706, 4t, <hirendition="#fr">Gaſſers</hi> einleitung zu den<lb/>
oeconomiſchen, und kammeral-wiſſenſchaften 1729<lb/>
4t, ſ. 275, <hirendition="#fr">Joh. Toͤldens</hi><hirendition="#aq">haligraphia,</hi> aller ſalz-<lb/>
mineralien, urſprung des ſalzes, ſalzwaſſers-pro-<lb/>
birung, ſidung, verbeſſerung, Leipz. 1603, 8v,<lb/><hirendition="#fr">Caſp. Sagittarius</hi><hirendition="#aq">de orig. ac incrementis ſulciae<lb/>
Luneburg.</hi> Jena 1675, und in des <hirendition="#fr">Jungiſchen</hi><lb/>
abh. <hirendition="#aq">de iure ſalinar.</hi>ſ. 178 fgg. Das weitere ſte-<lb/>
het in der anweiſung fuͤr die beambten, in <hirendition="#fr">Heu-<lb/>
manns</hi><hirendition="#aq">initiis iur. polit. Germ. cap.</hi> 30, § 252, ſ.<lb/>
339 fg., des <hirendition="#fr">Stiſſers</hi> einleitung zur landwirtſchaft<lb/>
cap. <hirendition="#aq">V,</hi> abth. 3, ſ. 172 fgg. Wegen des ſalz-<lb/>
bergwerkes bei Heringen gab es zwiſchen Sach-<lb/>ſen, und Schwarzburg-Arnſtadt einige ſpaͤne, ſihe<lb/>
die in <hirendition="#aq">iure et facto</hi> gegruͤndete gegen-deduction in<lb/>ſachen Schwarzburg-Arnſtadt wider Sachſen-<lb/>
Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.</p><lb/><divn="2"><head>§ 2783</head><lb/><p>Sole iſt eine waſſer-quelle. Diſe quelle iſt<noteplace="right">von der ſole, u.<lb/>
einteilung der<lb/>ſalzquellen.</note><lb/>
entweder in einem fluſſe, als in der Werra, zu<lb/>
Allendorf in ſoden; oder ſie quillet aus einem bor-<lb/>
ne. Die probe: ob die ſole reich iſt, oder vil<lb/>ſchlechtes waſſer bei ſich hat, wird durch eine wa-<lb/>
ge gemachet, <hirendition="#fr">Gaſſer</hi> am a. o. beſchreibet die hal-<lb/>
liſche ſolwage; tue hinzu von der ſalzprobe: die<lb/>
fraͤnk. ſamml. im <hirendition="#aq">II</hi>ten und <hirendition="#aq">III</hi>ten ſtuͤcke, welche der<lb/>
dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angeſtel-<lb/>
let hat. Die ſalzquellen werden verſchidentlich<lb/>
eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald<lb/>
nach bergwerks- oder auf andere art, in gewiſſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">teile;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[975/0999]
vom ſalzregale, und ſalzwerken.
§ 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jaͤger de em-
phyteuſi ſalinaria praeſertim Halae Sueuor. obti-
nente, Erlangen 1760, Ge. Adam Struve de
ſalinar. Hallens. conceſſione, Jena 1665, Heinr.
Bodinus in quaeſt. pract. circa ius ſalinarum Hal-
lenſe. Halle 1706, 4t, Gaſſers einleitung zu den
oeconomiſchen, und kammeral-wiſſenſchaften 1729
4t, ſ. 275, Joh. Toͤldens haligraphia, aller ſalz-
mineralien, urſprung des ſalzes, ſalzwaſſers-pro-
birung, ſidung, verbeſſerung, Leipz. 1603, 8v,
Caſp. Sagittarius de orig. ac incrementis ſulciae
Luneburg. Jena 1675, und in des Jungiſchen
abh. de iure ſalinar. ſ. 178 fgg. Das weitere ſte-
het in der anweiſung fuͤr die beambten, in Heu-
manns initiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, ſ.
339 fg., des Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft
cap. V, abth. 3, ſ. 172 fgg. Wegen des ſalz-
bergwerkes bei Heringen gab es zwiſchen Sach-
ſen, und Schwarzburg-Arnſtadt einige ſpaͤne, ſihe
die in iure et facto gegruͤndete gegen-deduction in
ſachen Schwarzburg-Arnſtadt wider Sachſen-
Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.
§ 2783
Sole iſt eine waſſer-quelle. Diſe quelle iſt
entweder in einem fluſſe, als in der Werra, zu
Allendorf in ſoden; oder ſie quillet aus einem bor-
ne. Die probe: ob die ſole reich iſt, oder vil
ſchlechtes waſſer bei ſich hat, wird durch eine wa-
ge gemachet, Gaſſer am a. o. beſchreibet die hal-
liſche ſolwage; tue hinzu von der ſalzprobe: die
fraͤnk. ſamml. im IIten und IIIten ſtuͤcke, welche der
dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angeſtel-
let hat. Die ſalzquellen werden verſchidentlich
eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald
nach bergwerks- oder auf andere art, in gewiſſe
teile;
von der ſole, u.
einteilung der
ſalzquellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/999>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.