Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom salzregale, und salzwerken.
§ 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jäger de em-
phyteusi salinaria praesertim Halae Sueuor. obti-
nente,
Erlangen 1760, Ge. Adam Struve de
salinar. Hallens. concessione,
Jena 1665, Heinr.
Bodinus
in quaest. pract. circa ius salinarum Hal-
lense.
Halle 1706, 4t, Gassers einleitung zu den
oeconomischen, und kammeral-wissenschaften 1729
4t, s. 275, Joh. Töldens haligraphia, aller salz-
mineralien, ursprung des salzes, salzwassers-pro-
birung, sidung, verbesserung, Leipz. 1603, 8v,
Casp. Sagittarius de orig. ac incrementis sulciae
Luneburg.
Jena 1675, und in des Jungischen
abh. de iure salinar. s. 178 fgg. Das weitere ste-
het in der anweisung für die beambten, in Heu-
manns
initiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, s.
339 fg., des Stissers einleitung zur landwirtschaft
cap. V, abth. 3, s. 172 fgg. Wegen des salz-
bergwerkes bei Heringen gab es zwischen Sach-
sen, und Schwarzburg-Arnstadt einige späne, sihe
die in iure et facto gegründete gegen-deduction in
sachen Schwarzburg-Arnstadt wider Sachsen-
Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.

§ 2783

Sole ist eine wasser-quelle. Dise quelle istvon der sole, u.
einteilung der
salzquellen.

entweder in einem flusse, als in der Werra, zu
Allendorf in soden; oder sie quillet aus einem bor-
ne. Die probe: ob die sole reich ist, oder vil
schlechtes wasser bei sich hat, wird durch eine wa-
ge gemachet, Gasser am a. o. beschreibet die hal-
lische solwage; tue hinzu von der salzprobe: die
fränk. samml. im IIten und IIIten stücke, welche der
dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angestel-
let hat. Die salzquellen werden verschidentlich
eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald
nach bergwerks- oder auf andere art, in gewisse

teile;

vom ſalzregale, und ſalzwerken.
§ 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jaͤger de em-
phyteuſi ſalinaria praeſertim Halae Sueuor. obti-
nente,
Erlangen 1760, Ge. Adam Struve de
ſalinar. Hallens. conceſſione,
Jena 1665, Heinr.
Bodinus
in quaeſt. pract. circa ius ſalinarum Hal-
lenſe.
Halle 1706, 4t, Gaſſers einleitung zu den
oeconomiſchen, und kammeral-wiſſenſchaften 1729
4t, ſ. 275, Joh. Toͤldens haligraphia, aller ſalz-
mineralien, urſprung des ſalzes, ſalzwaſſers-pro-
birung, ſidung, verbeſſerung, Leipz. 1603, 8v,
Caſp. Sagittarius de orig. ac incrementis ſulciae
Luneburg.
Jena 1675, und in des Jungiſchen
abh. de iure ſalinar. ſ. 178 fgg. Das weitere ſte-
het in der anweiſung fuͤr die beambten, in Heu-
manns
initiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, ſ.
339 fg., des Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft
cap. V, abth. 3, ſ. 172 fgg. Wegen des ſalz-
bergwerkes bei Heringen gab es zwiſchen Sach-
ſen, und Schwarzburg-Arnſtadt einige ſpaͤne, ſihe
die in iure et facto gegruͤndete gegen-deduction in
ſachen Schwarzburg-Arnſtadt wider Sachſen-
Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.

§ 2783

Sole iſt eine waſſer-quelle. Diſe quelle iſtvon der ſole, u.
einteilung der
ſalzquellen.

entweder in einem fluſſe, als in der Werra, zu
Allendorf in ſoden; oder ſie quillet aus einem bor-
ne. Die probe: ob die ſole reich iſt, oder vil
ſchlechtes waſſer bei ſich hat, wird durch eine wa-
ge gemachet, Gaſſer am a. o. beſchreibet die hal-
liſche ſolwage; tue hinzu von der ſalzprobe: die
fraͤnk. ſamml. im IIten und IIIten ſtuͤcke, welche der
dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angeſtel-
let hat. Die ſalzquellen werden verſchidentlich
eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald
nach bergwerks- oder auf andere art, in gewiſſe

teile;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0999" n="975"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom &#x017F;alzregale, und &#x017F;alzwerken.</hi></fw><lb/>
§ 2796 des 1ten th.), <hi rendition="#fr">Ge. Frid. Ja&#x0364;ger</hi> <hi rendition="#aq">de em-<lb/>
phyteu&#x017F;i &#x017F;alinaria prae&#x017F;ertim Halae Sueuor. obti-<lb/>
nente,</hi> Erlangen 1760, <hi rendition="#fr">Ge. Adam Struve</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;alinar. Hallens. conce&#x017F;&#x017F;ione,</hi> Jena 1665, <hi rendition="#fr">Heinr.<lb/>
Bodinus</hi> in <hi rendition="#aq">quae&#x017F;t. pract. circa ius &#x017F;alinarum Hal-<lb/>
len&#x017F;e.</hi> Halle 1706, 4t, <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;&#x017F;ers</hi> einleitung zu den<lb/>
oeconomi&#x017F;chen, und kammeral-wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften 1729<lb/>
4t, &#x017F;. 275, <hi rendition="#fr">Joh. To&#x0364;ldens</hi> <hi rendition="#aq">haligraphia,</hi> aller &#x017F;alz-<lb/>
mineralien, ur&#x017F;prung des &#x017F;alzes, &#x017F;alzwa&#x017F;&#x017F;ers-pro-<lb/>
birung, &#x017F;idung, verbe&#x017F;&#x017F;erung, Leipz. 1603, 8v,<lb/><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;p. Sagittarius</hi> <hi rendition="#aq">de orig. ac incrementis &#x017F;ulciae<lb/>
Luneburg.</hi> Jena 1675, und in des <hi rendition="#fr">Jungi&#x017F;chen</hi><lb/>
abh. <hi rendition="#aq">de iure &#x017F;alinar.</hi> &#x017F;. 178 fgg. Das weitere &#x017F;te-<lb/>
het in der anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten, in <hi rendition="#fr">Heu-<lb/>
manns</hi> <hi rendition="#aq">initiis iur. polit. Germ. cap.</hi> 30, § 252, &#x017F;.<lb/>
339 fg., des <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi> einleitung zur landwirt&#x017F;chaft<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">V,</hi> abth. 3, &#x017F;. 172 fgg. Wegen des &#x017F;alz-<lb/>
bergwerkes bei Heringen gab es zwi&#x017F;chen Sach-<lb/>
&#x017F;en, und Schwarzburg-Arn&#x017F;tadt einige &#x017F;pa&#x0364;ne, &#x017F;ihe<lb/>
die in <hi rendition="#aq">iure et facto</hi> gegru&#x0364;ndete gegen-deduction in<lb/>
&#x017F;achen Schwarzburg-Arn&#x017F;tadt wider Sach&#x017F;en-<lb/>
Weimar 1716 fol. in beil. n. 146.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2783</head><lb/>
          <p>Sole i&#x017F;t eine wa&#x017F;&#x017F;er-quelle. Di&#x017F;e quelle i&#x017F;t<note place="right">von der &#x017F;ole, u.<lb/>
einteilung der<lb/>
&#x017F;alzquellen.</note><lb/>
entweder in einem flu&#x017F;&#x017F;e, als in der Werra, zu<lb/>
Allendorf in &#x017F;oden; oder &#x017F;ie quillet aus einem bor-<lb/>
ne. Die probe: ob die &#x017F;ole reich i&#x017F;t, oder vil<lb/>
&#x017F;chlechtes wa&#x017F;&#x017F;er bei &#x017F;ich hat, wird durch eine wa-<lb/>
ge gemachet, <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o. be&#x017F;chreibet die hal-<lb/>
li&#x017F;che &#x017F;olwage; tue hinzu von der &#x017F;alzprobe: die<lb/>
fra&#x0364;nk. &#x017F;amml. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten und <hi rendition="#aq">III</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;cke, welche der<lb/>
dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, ange&#x017F;tel-<lb/>
let hat. Die &#x017F;alzquellen werden ver&#x017F;chidentlich<lb/>
eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald<lb/>
nach bergwerks- oder auf andere art, in gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teile;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[975/0999] vom ſalzregale, und ſalzwerken. § 2796 des 1ten th.), Ge. Frid. Jaͤger de em- phyteuſi ſalinaria praeſertim Halae Sueuor. obti- nente, Erlangen 1760, Ge. Adam Struve de ſalinar. Hallens. conceſſione, Jena 1665, Heinr. Bodinus in quaeſt. pract. circa ius ſalinarum Hal- lenſe. Halle 1706, 4t, Gaſſers einleitung zu den oeconomiſchen, und kammeral-wiſſenſchaften 1729 4t, ſ. 275, Joh. Toͤldens haligraphia, aller ſalz- mineralien, urſprung des ſalzes, ſalzwaſſers-pro- birung, ſidung, verbeſſerung, Leipz. 1603, 8v, Caſp. Sagittarius de orig. ac incrementis ſulciae Luneburg. Jena 1675, und in des Jungiſchen abh. de iure ſalinar. ſ. 178 fgg. Das weitere ſte- het in der anweiſung fuͤr die beambten, in Heu- manns initiis iur. polit. Germ. cap. 30, § 252, ſ. 339 fg., des Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft cap. V, abth. 3, ſ. 172 fgg. Wegen des ſalz- bergwerkes bei Heringen gab es zwiſchen Sach- ſen, und Schwarzburg-Arnſtadt einige ſpaͤne, ſihe die in iure et facto gegruͤndete gegen-deduction in ſachen Schwarzburg-Arnſtadt wider Sachſen- Weimar 1716 fol. in beil. n. 146. § 2783 Sole iſt eine waſſer-quelle. Diſe quelle iſt entweder in einem fluſſe, als in der Werra, zu Allendorf in ſoden; oder ſie quillet aus einem bor- ne. Die probe: ob die ſole reich iſt, oder vil ſchlechtes waſſer bei ſich hat, wird durch eine wa- ge gemachet, Gaſſer am a. o. beſchreibet die hal- liſche ſolwage; tue hinzu von der ſalzprobe: die fraͤnk. ſamml. im IIten und IIIten ſtuͤcke, welche der dr. Rau zu Geißlingen, in Schwaben, angeſtel- let hat. Die ſalzquellen werden verſchidentlich eingeteilet (§ 2784 des 1ten th.), und zwar bald nach bergwerks- oder auf andere art, in gewiſſe teile; von der ſole, u. einteilung der ſalzquellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/999
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/999>, abgerufen am 21.11.2024.