zweiffel immer das wenigste vom eigentümer, als dem verpachter, und verleiher, vergönnet zu seyn vermutet wird (§ 1820), wie schon die Römer fe- ste gesetzet haben, L. 9 L. 34 p. de reg. iur. damit sein habendes eigentum aufrecht bleibe, auch un- verseret stehe, von Engelbrechtobseru. 72 s. 372 s. 377 fgg.; daher auch die rechte das precarium, oder die freundschaft bei befugnissen vermuten las- sen; besonders, wo kein anderer titel sich äussert, BoehmerT. III P. III cons. 740 n. 1 s. 671 Be- sold im cons. 118, n. 70, 71 s. 149 vol. III,Me- viusP. VIII dec. 402 n. 1. Disemnach wird ein zeitiger pacht eher vermutet, als ein erbbestand, oder ein erbzinßgut (§ 1913 § 1914 fg. des 1ten th.), L. 19 p. locati, L. 2 cod. de praescript. 30 annor. L. I § 15 p. de exerc. aet.,Abrah. Kaest- nerde erronea doctorum opinione per locat. ad longum tempus factam, vtile transferri dominium § 10 s. 11, Leipz. 1747, 4to, wo er 9 gründe wider das vermeintlich erlangete erbrecht eines bestän- ders anzihet, und sich besonders auf den L. I. § 1 p. si ager vect. fusset, MeviusP. I decis. 163 P. III dec. 288, Schoepff im cons. 50 n. 28 fg. vol. VIII cons. Tub. und in decis. 46, n. 14, von Cocceji im cons. 248 n. 7 fg., num. 14, s 319 vol. II. Und wenn auch erweißlich gemachet wird, daß die sache zu rechtem erbe verlihen, oder verpachtet sey; so bleibet dennoch der handel eine heuer, oder bestand, und die veräusserung wird nicht vom ei- gentümer, noch gutsherrn vermutet, Strubende iure villicor. cap. 2, § 1 35, § 3 s. 38 fg. s. 44 fg. § 4, und in access. ad ius villic. s. 2 fg. Die län- ge der zeit verändert keinesweges das wesen des gedinges; sondern es muß auf dasjenige das an- genmerk gerichtet werden, was vom anfange ab- geredet worden ist, wobey es nach der regel ver-
bleiben
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
zweiffel immer das wenigſte vom eigentuͤmer, als dem verpachter, und verleiher, vergoͤnnet zu ſeyn vermutet wird (§ 1820), wie ſchon die Roͤmer fe- ſte geſetzet haben, L. 9 L. 34 π. de reg. iur. damit ſein habendes eigentum aufrecht bleibe, auch un- verſeret ſtehe, von Engelbrechtobſeru. 72 ſ. 372 ſ. 377 fgg.; daher auch die rechte das precarium, oder die freundſchaft bei befugniſſen vermuten laſ- ſen; beſonders, wo kein anderer titel ſich aͤuſſert, BoehmerT. III P. III conſ. 740 n. 1 ſ. 671 Be- ſold im conſ. 118, n. 70, 71 ſ. 149 vol. III,Me- viusP. VIII dec. 402 n. 1. Diſemnach wird ein zeitiger pacht eher vermutet, als ein erbbeſtand, oder ein erbzinßgut (§ 1913 § 1914 fg. des 1ten th.), L. 19 π. locati, L. 2 cod. de praeſcript. 30 annor. L. I § 15 π. de exerc. aet.,Abrah. Kaeſt- nerde erronea doctorum opinione per locat. ad longum tempus factam, vtile transferri dominium § 10 ſ. 11, Leipz. 1747, 4to, wo er 9 gruͤnde wider das vermeintlich erlangete erbrecht eines beſtaͤn- ders anzihet, und ſich beſonders auf den L. I. § 1 π. ſi ager vect. fuſſet, MeviusP. I deciſ. 163 P. III dec. 288, Schoepff im conſ. 50 n. 28 fg. vol. VIII conſ. Tub. und in deciſ. 46, n. 14, von Cocceji im conſ. 248 n. 7 fg., num. 14, ſ 319 vol. II. Und wenn auch erweißlich gemachet wird, daß die ſache zu rechtem erbe verlihen, oder verpachtet ſey; ſo bleibet dennoch der handel eine heuer, oder beſtand, und die veraͤuſſerung wird nicht vom ei- gentuͤmer, noch gutsherrn vermutet, Strubende iure villicor. cap. 2, § 1 35, § 3 ſ. 38 fg. ſ. 44 fg. § 4, und in acceſſ. ad ius villic. ſ. 2 fg. Die laͤn- ge der zeit veraͤndert keinesweges das weſen des gedinges; ſondern es muß auf dasjenige das an- genmerk gerichtet werden, was vom anfange ab- geredet worden iſt, wobey es nach der regel ver-
bleiben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0852"n="828"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
zweiffel immer das wenigſte vom eigentuͤmer, als<lb/>
dem verpachter, und verleiher, vergoͤnnet zu ſeyn<lb/>
vermutet wird (§ 1820), wie ſchon die Roͤmer fe-<lb/>ſte geſetzet haben, <hirendition="#aq">L. 9 L. 34 π. de reg. iur.</hi> damit<lb/>ſein habendes eigentum aufrecht bleibe, auch un-<lb/>
verſeret ſtehe, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">obſeru.</hi> 72 ſ. 372<lb/>ſ. 377 fgg.; daher auch die rechte das precarium,<lb/>
oder die freundſchaft bei befugniſſen vermuten laſ-<lb/>ſen; beſonders, wo kein anderer titel ſich aͤuſſert,<lb/><hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. III P. III conſ.</hi> 740 n. 1 ſ. 671 <hirendition="#fr">Be-<lb/>ſold</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 118, n. 70, 71 ſ. 149 <hirendition="#aq">vol. III,</hi><hirendition="#fr">Me-<lb/>
vius</hi><hirendition="#aq">P. VIII dec.</hi> 402 n. 1. Diſemnach wird ein<lb/>
zeitiger pacht eher vermutet, als ein erbbeſtand,<lb/>
oder ein erbzinßgut (§ 1913 § 1914 fg. des 1ten<lb/>
th.), <hirendition="#aq">L. 19 π. locati, L. 2 cod. de praeſcript. 30<lb/>
annor. L. I § 15 π. de exerc. aet.,</hi><hirendition="#fr">Abrah. Kaeſt-<lb/>
ner</hi><hirendition="#aq">de erronea doctorum opinione per locat. ad<lb/>
longum tempus factam, vtile transferri dominium</hi><lb/>
§ 10 ſ. 11, Leipz. 1747, 4to, wo er 9 gruͤnde wider<lb/>
das vermeintlich erlangete erbrecht eines beſtaͤn-<lb/>
ders anzihet, und ſich beſonders auf den <hirendition="#aq">L. I. § 1<lb/>π. ſi ager vect.</hi> fuſſet, <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. I deciſ. 163<lb/>
P. III dec.</hi> 288, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 50 n. 28 fg.<lb/><hirendition="#aq">vol. VIII conſ. Tub.</hi> und in <hirendition="#aq">deciſ.</hi> 46, n. 14, <hirendition="#fr">von<lb/>
Cocceji</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 248 n. 7 fg., num. 14, ſ 319 <hirendition="#aq">vol.<lb/>
II.</hi> Und wenn auch erweißlich gemachet wird, daß<lb/>
die ſache zu rechtem erbe verlihen, oder verpachtet<lb/>ſey; ſo bleibet dennoch der handel eine heuer, oder<lb/>
beſtand, und die veraͤuſſerung wird nicht vom ei-<lb/>
gentuͤmer, noch gutsherrn vermutet, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure villicor. cap.</hi> 2, § 1 35, § 3 ſ. 38 fg. ſ. 44 fg.<lb/>
§ 4, und in <hirendition="#aq">acceſſ. ad ius villic.</hi>ſ. 2 fg. Die laͤn-<lb/>
ge der zeit veraͤndert keinesweges das weſen des<lb/>
gedinges; ſondern es muß auf dasjenige das an-<lb/>
genmerk gerichtet werden, was vom anfange ab-<lb/>
geredet worden iſt, wobey es nach der regel ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bleiben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[828/0852]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
zweiffel immer das wenigſte vom eigentuͤmer, als
dem verpachter, und verleiher, vergoͤnnet zu ſeyn
vermutet wird (§ 1820), wie ſchon die Roͤmer fe-
ſte geſetzet haben, L. 9 L. 34 π. de reg. iur. damit
ſein habendes eigentum aufrecht bleibe, auch un-
verſeret ſtehe, von Engelbrecht obſeru. 72 ſ. 372
ſ. 377 fgg.; daher auch die rechte das precarium,
oder die freundſchaft bei befugniſſen vermuten laſ-
ſen; beſonders, wo kein anderer titel ſich aͤuſſert,
Boehmer T. III P. III conſ. 740 n. 1 ſ. 671 Be-
ſold im conſ. 118, n. 70, 71 ſ. 149 vol. III, Me-
vius P. VIII dec. 402 n. 1. Diſemnach wird ein
zeitiger pacht eher vermutet, als ein erbbeſtand,
oder ein erbzinßgut (§ 1913 § 1914 fg. des 1ten
th.), L. 19 π. locati, L. 2 cod. de praeſcript. 30
annor. L. I § 15 π. de exerc. aet., Abrah. Kaeſt-
ner de erronea doctorum opinione per locat. ad
longum tempus factam, vtile transferri dominium
§ 10 ſ. 11, Leipz. 1747, 4to, wo er 9 gruͤnde wider
das vermeintlich erlangete erbrecht eines beſtaͤn-
ders anzihet, und ſich beſonders auf den L. I. § 1
π. ſi ager vect. fuſſet, Mevius P. I deciſ. 163
P. III dec. 288, Schoepff im conſ. 50 n. 28 fg.
vol. VIII conſ. Tub. und in deciſ. 46, n. 14, von
Cocceji im conſ. 248 n. 7 fg., num. 14, ſ 319 vol.
II. Und wenn auch erweißlich gemachet wird, daß
die ſache zu rechtem erbe verlihen, oder verpachtet
ſey; ſo bleibet dennoch der handel eine heuer, oder
beſtand, und die veraͤuſſerung wird nicht vom ei-
gentuͤmer, noch gutsherrn vermutet, Struben de
iure villicor. cap. 2, § 1 35, § 3 ſ. 38 fg. ſ. 44 fg.
§ 4, und in acceſſ. ad ius villic. ſ. 2 fg. Die laͤn-
ge der zeit veraͤndert keinesweges das weſen des
gedinges; ſondern es muß auf dasjenige das an-
genmerk gerichtet werden, was vom anfange ab-
geredet worden iſt, wobey es nach der regel ver-
bleiben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/852>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.