stiftes Langenhorst zu ersehen gewesen ist. Jmglei- chen wird das erbe öfters für den besiz eines leben- digen, in absicht auf sein unbewegliches, auch be- wegliches genommen, Wachter im gloss. s. 380. Jeweilen wird dadurch das erbgut nicht angedeu- tet; sondern ländereien, und andere unbewegliche güter, auch gerechtigkeiten; imgleichen die bür- gerschaft selbst, bürger in der stadt, und deren häuser, Caroc im specim. introd. in notit. Pomeran. s. 29, repertorium iur. priuati im IIten th. s. 1452 s. 1453, Haltaus sp. 355 fgg. Man hat darnebst die vererbung (appropriatio), wofern der lehnherr das obereigentum seinem vasallen erlässet, oder schenket, dergleichen wir an den brandenburgischen lehnen das beispil haben; folglich das volle eigen- tum in der person des vasallens zusammen kömmt, Gabr. Schwederde appropriat. feudi cap. II § 4, 12, Strubens rechtl. bedenken 2ter th. n. 38, Gottfr. Dan. Hofmannde appropriatione feud. Tüb. 1751, 4t. Hirvon ist der heimfall unterschi- den; dafern der lehnherr das nuzbare eigentum er- langet, alsdann eräuget sich eine consolidation, Ge. Lud. Boehmerde impedita feudi consolidatione, Joh. Gottfr. Bauerde consolidatione temporaria § 12, 34, 44, Joh. Ge. Kulpisde consolidatione, im vol. diss. s. 1 fgg. Eine andere bedeutung hat das wort: vererben, wenn einem andern die güter übergeben werden. Allso vererbete der kurfürst Johann Friderich, zu Sachsen, die güter des klo- sters Bürgel, 1544, Gleichenstein von Bürgel in urkunden s. 77. Landgraf Friderich, und Wil- helm, zu Thüringen, erlauben Hermann von Mal- tiz das vorwerg Lichtenhain nach Leisnig zu verer- ben, 1408, Horns leben Frid. des streitbaren s. 737. Der landgraf Friderich zu Thüringen be- stätigte dem rahte zu Freiberg 1320 das erbeberei-
ten
II b., XLVI h. von dem eigentume,
ſtiftes Langenhorſt zu erſehen geweſen iſt. Jmglei- chen wird das erbe oͤfters fuͤr den beſiz eines leben- digen, in abſicht auf ſein unbewegliches, auch be- wegliches genommen, Wachter im gloſſ. ſ. 380. Jeweilen wird dadurch das erbgut nicht angedeu- tet; ſondern laͤndereien, und andere unbewegliche guͤter, auch gerechtigkeiten; imgleichen die buͤr- gerſchaft ſelbſt, buͤrger in der ſtadt, und deren haͤuſer, Caroc im ſpecim. introd. in notit. Pomeran. ſ. 29, repertorium iur. priuati im IIten th. ſ. 1452 ſ. 1453, Haltaus ſp. 355 fgg. Man hat darnebſt die vererbung (appropriatio), wofern der lehnherr das obereigentum ſeinem vaſallen erlaͤſſet, oder ſchenket, dergleichen wir an den brandenburgiſchen lehnen das beiſpil haben; folglich das volle eigen- tum in der perſon des vaſallens zuſammen koͤmmt, Gabr. Schwederde appropriat. feudi cap. II § 4, 12, Strubens rechtl. bedenken 2ter th. n. 38, Gottfr. Dan. Hofmannde appropriatione feud. Tuͤb. 1751, 4t. Hirvon iſt der heimfall unterſchi- den; dafern der lehnherr das nuzbare eigentum er- langet, alsdann eraͤuget ſich eine conſolidation, Ge. Lud. Boehmerde impedita feudi conſolidatione, Joh. Gottfr. Bauerde conſolidatione temporaria § 12, 34, 44, Joh. Ge. Kulpisde conſolidatione, im vol. diſſ. ſ. 1 fgg. Eine andere bedeutung hat das wort: vererben, wenn einem andern die guͤter uͤbergeben werden. Allſo vererbete der kurfuͤrſt Johann Friderich, zu Sachſen, die guͤter des klo- ſters Buͤrgel, 1544, Gleichenſtein von Buͤrgel in urkunden ſ. 77. Landgraf Friderich, und Wil- helm, zu Thuͤringen, erlauben Hermann von Mal- tiz das vorwerg Lichtenhain nach Leisnig zu verer- ben, 1408, Horns leben Frid. des ſtreitbaren ſ. 737. Der landgraf Friderich zu Thuͤringen be- ſtaͤtigte dem rahte zu Freiberg 1320 das erbeberei-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0812"n="788"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>ſtiftes Langenhorſt zu erſehen geweſen iſt. Jmglei-<lb/>
chen wird das erbe oͤfters fuͤr den beſiz eines leben-<lb/>
digen, in abſicht auf ſein unbewegliches, auch be-<lb/>
wegliches genommen, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſ.</hi>ſ. 380.<lb/>
Jeweilen wird dadurch das erbgut nicht angedeu-<lb/>
tet; ſondern laͤndereien, und andere unbewegliche<lb/>
guͤter, auch gerechtigkeiten; imgleichen die buͤr-<lb/>
gerſchaft ſelbſt, buͤrger in der ſtadt, und deren<lb/>
haͤuſer, <hirendition="#fr">Caroc</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim. introd. in notit. Pomeran.</hi><lb/>ſ. 29, <hirendition="#aq">repertorium iur. priuati</hi> im <hirendition="#aq">II</hi>ten th. ſ. 1452<lb/>ſ. 1453, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 355 fgg. Man hat darnebſt<lb/>
die <hirendition="#fr">vererbung</hi> (appropriatio), wofern der lehnherr<lb/>
das obereigentum ſeinem vaſallen erlaͤſſet, oder<lb/>ſchenket, dergleichen wir an den brandenburgiſchen<lb/>
lehnen das beiſpil haben; folglich das volle eigen-<lb/>
tum in der perſon des vaſallens zuſammen koͤmmt,<lb/><hirendition="#fr">Gabr. Schweder</hi><hirendition="#aq">de appropriat. feudi cap. II</hi><lb/>
§ 4, 12, <hirendition="#fr">Strubens</hi> rechtl. bedenken 2ter th. n. 38,<lb/><hirendition="#fr">Gottfr. Dan. Hofmann</hi><hirendition="#aq">de appropriatione feud.</hi><lb/>
Tuͤb. 1751, 4t. Hirvon iſt der heimfall unterſchi-<lb/>
den; dafern der lehnherr das nuzbare eigentum er-<lb/>
langet, alsdann eraͤuget ſich eine conſolidation, <hirendition="#fr">Ge.<lb/>
Lud. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de impedita feudi conſolidatione,</hi><lb/><hirendition="#fr">Joh. Gottfr. Bauer</hi><hirendition="#aq">de conſolidatione temporaria</hi><lb/>
§ 12, 34, 44, <hirendition="#fr">Joh. Ge. Kulpis</hi><hirendition="#aq">de conſolidatione,</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">vol. diſſ.</hi>ſ. 1 fgg. Eine andere bedeutung hat<lb/>
das wort: <hirendition="#fr">vererben,</hi> wenn einem andern die guͤter<lb/>
uͤbergeben werden. Allſo vererbete der kurfuͤrſt<lb/>
Johann Friderich, zu Sachſen, die guͤter des klo-<lb/>ſters Buͤrgel, 1544, <hirendition="#fr">Gleichenſtein von Buͤrgel</hi><lb/>
in urkunden ſ. 77. Landgraf Friderich, und Wil-<lb/>
helm, zu Thuͤringen, erlauben Hermann von Mal-<lb/>
tiz das vorwerg Lichtenhain nach Leisnig zu verer-<lb/>
ben, 1408, <hirendition="#fr">Horns</hi> leben Frid. des ſtreitbaren ſ.<lb/>
737. Der landgraf Friderich zu Thuͤringen be-<lb/>ſtaͤtigte dem rahte zu Freiberg 1320 das erbeberei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[788/0812]
II b., XLVI h. von dem eigentume,
ſtiftes Langenhorſt zu erſehen geweſen iſt. Jmglei-
chen wird das erbe oͤfters fuͤr den beſiz eines leben-
digen, in abſicht auf ſein unbewegliches, auch be-
wegliches genommen, Wachter im gloſſ. ſ. 380.
Jeweilen wird dadurch das erbgut nicht angedeu-
tet; ſondern laͤndereien, und andere unbewegliche
guͤter, auch gerechtigkeiten; imgleichen die buͤr-
gerſchaft ſelbſt, buͤrger in der ſtadt, und deren
haͤuſer, Caroc im ſpecim. introd. in notit. Pomeran.
ſ. 29, repertorium iur. priuati im IIten th. ſ. 1452
ſ. 1453, Haltaus ſp. 355 fgg. Man hat darnebſt
die vererbung (appropriatio), wofern der lehnherr
das obereigentum ſeinem vaſallen erlaͤſſet, oder
ſchenket, dergleichen wir an den brandenburgiſchen
lehnen das beiſpil haben; folglich das volle eigen-
tum in der perſon des vaſallens zuſammen koͤmmt,
Gabr. Schweder de appropriat. feudi cap. II
§ 4, 12, Strubens rechtl. bedenken 2ter th. n. 38,
Gottfr. Dan. Hofmann de appropriatione feud.
Tuͤb. 1751, 4t. Hirvon iſt der heimfall unterſchi-
den; dafern der lehnherr das nuzbare eigentum er-
langet, alsdann eraͤuget ſich eine conſolidation, Ge.
Lud. Boehmer de impedita feudi conſolidatione,
Joh. Gottfr. Bauer de conſolidatione temporaria
§ 12, 34, 44, Joh. Ge. Kulpis de conſolidatione,
im vol. diſſ. ſ. 1 fgg. Eine andere bedeutung hat
das wort: vererben, wenn einem andern die guͤter
uͤbergeben werden. Allſo vererbete der kurfuͤrſt
Johann Friderich, zu Sachſen, die guͤter des klo-
ſters Buͤrgel, 1544, Gleichenſtein von Buͤrgel
in urkunden ſ. 77. Landgraf Friderich, und Wil-
helm, zu Thuͤringen, erlauben Hermann von Mal-
tiz das vorwerg Lichtenhain nach Leisnig zu verer-
ben, 1408, Horns leben Frid. des ſtreitbaren ſ.
737. Der landgraf Friderich zu Thuͤringen be-
ſtaͤtigte dem rahte zu Freiberg 1320 das erbeberei-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/812>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.