Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den feld-baum-garten-früchten.
ordnung vom 29ten mai 1764, auf sotane Reichs-
sazungen die rücksicht noch genommen, und bestim-
met worden: daß, wenn einer, oder der andere
untertan zum verkaufe der früchte auf dem halme
zu schreiten sich gemüssiget sehe, alsdann derglei-
chen verkauf nicht anders, als nach dem waren
werte der ausgedroschen zu liferenden früchte, wie
solcher in den nächsten 14 tagen nach der erndte ste-
hen werde, giltig seyn solle; anbenebst ist auch zu-
gleich den ackersleuten untersaget: die früchte auf
dem halme den knechten, an statt des lones zu
übergeben.

§ 1401

Der sommer-rocken ist gemeiniglich kleinkör-vom sommer-
korue.

nicht, das geströte davon ist auch nicht so gut, wie
vom winterkorne. Daher hat man dahin zu se-
hen: damit der ackermann sich damit nicht abge-
be; immassen dann auch dem pacht- und zehent-
herrn ebenfalls daran gelegen ist. Jm übrigen
sind zeither von der practischen feldwirtschaft des
John Mills lehrbegriff von der practischen feld-
wirtschaft, aus dem englischen übersezet, zu Leip-
zig 3 th. in 8v, das museum rusticum et commer-
ciale,
Leipz. 1765, 8v, 2 bände, und vile ande-
re schriften an das licht getreten. Der Joh. Carl
May
hat in seinem versuche einer allgemeinen ein-
leitung in die handlungs-wissenschaft, Altona
1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der
land- und stadtwirtschaft, vom bergbau, von ma-
nufacturen, fabriken, der schiffart, von dem as-
securiren, den waaren, handelungen, wechseln,
bankerotten etc, eingeschaltet. Von der landwirt-
schaft, und dem ackerbau der alten Teutschen fin-
det man verschidenes in des Cleffels antiquit. Germ.
potissimum septentr. cap. X,
s. 352, § 2, s. 65 fg.,
§ 20, s. 84, § 3.

§ 1410
III. Teil. Yy

von den feld-baum-garten-fruͤchten.
ordnung vom 29ten mai 1764, auf ſotane Reichs-
ſazungen die ruͤckſicht noch genommen, und beſtim-
met worden: daß, wenn einer, oder der andere
untertan zum verkaufe der fruͤchte auf dem halme
zu ſchreiten ſich gemuͤſſiget ſehe, alsdann derglei-
chen verkauf nicht anders, als nach dem waren
werte der ausgedroſchen zu liferenden fruͤchte, wie
ſolcher in den naͤchſten 14 tagen nach der erndte ſte-
hen werde, giltig ſeyn ſolle; anbenebſt iſt auch zu-
gleich den ackersleuten unterſaget: die fruͤchte auf
dem halme den knechten, an ſtatt des lones zu
uͤbergeben.

§ 1401

Der ſommer-rocken iſt gemeiniglich kleinkoͤr-vom ſommer-
korue.

nicht, das geſtroͤte davon iſt auch nicht ſo gut, wie
vom winterkorne. Daher hat man dahin zu ſe-
hen: damit der ackermann ſich damit nicht abge-
be; immaſſen dann auch dem pacht- und zehent-
herrn ebenfalls daran gelegen iſt. Jm uͤbrigen
ſind zeither von der practiſchen feldwirtſchaft des
John Mills lehrbegriff von der practiſchen feld-
wirtſchaft, aus dem engliſchen uͤberſezet, zu Leip-
zig 3 th. in 8v, das muſeum ruſticum et commer-
ciale,
Leipz. 1765, 8v, 2 baͤnde, und vile ande-
re ſchriften an das licht getreten. Der Joh. Carl
May
hat in ſeinem verſuche einer allgemeinen ein-
leitung in die handlungs-wiſſenſchaft, Altona
1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der
land- und ſtadtwirtſchaft, vom bergbau, von ma-
nufacturen, fabriken, der ſchiffart, von dem aſ-
ſecuriren, den waaren, handelungen, wechſeln,
bankerotten ꝛc, eingeſchaltet. Von der landwirt-
ſchaft, und dem ackerbau der alten Teutſchen fin-
det man verſchidenes in des Cleffels antiquit. Germ.
potiſſimum ſeptentr. cap. X,
ſ. 352, § 2, ſ. 65 fg.,
§ 20, ſ. 84, § 3.

§ 1410
III. Teil. Yy
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den feld-baum-garten-fru&#x0364;chten.</hi></fw><lb/>
ordnung vom 29ten mai 1764, auf &#x017F;otane Reichs-<lb/>
&#x017F;azungen die ru&#x0364;ck&#x017F;icht noch genommen, und be&#x017F;tim-<lb/>
met worden: daß, wenn einer, oder der andere<lb/>
untertan zum verkaufe der fru&#x0364;chte auf dem halme<lb/>
zu &#x017F;chreiten &#x017F;ich gemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget &#x017F;ehe, alsdann derglei-<lb/>
chen verkauf nicht anders, als nach dem waren<lb/>
werte der ausgedro&#x017F;chen zu liferenden fru&#x0364;chte, wie<lb/>
&#x017F;olcher in den na&#x0364;ch&#x017F;ten 14 tagen nach der erndte &#x017F;te-<lb/>
hen werde, giltig &#x017F;eyn &#x017F;olle; anbeneb&#x017F;t i&#x017F;t auch zu-<lb/>
gleich den ackersleuten unter&#x017F;aget: die fru&#x0364;chte auf<lb/>
dem halme den knechten, an &#x017F;tatt des lones zu<lb/>
u&#x0364;bergeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1401</head><lb/>
          <p>Der &#x017F;ommer-rocken i&#x017F;t gemeiniglich kleinko&#x0364;r-<note place="right">vom &#x017F;ommer-<lb/>
korue.</note><lb/>
nicht, das ge&#x017F;tro&#x0364;te davon i&#x017F;t auch nicht &#x017F;o gut, wie<lb/>
vom winterkorne. Daher hat man dahin zu &#x017F;e-<lb/>
hen: damit der ackermann &#x017F;ich damit nicht abge-<lb/>
be; imma&#x017F;&#x017F;en dann auch dem pacht- und zehent-<lb/>
herrn ebenfalls daran gelegen i&#x017F;t. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;ind zeither von der practi&#x017F;chen feldwirt&#x017F;chaft des<lb/><hi rendition="#fr">John Mills</hi> lehrbegriff von der practi&#x017F;chen feld-<lb/>
wirt&#x017F;chaft, aus dem engli&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;ezet, zu Leip-<lb/>
zig 3 th. in 8v, das <hi rendition="#aq">mu&#x017F;eum ru&#x017F;ticum et commer-<lb/>
ciale,</hi> Leipz. 1765, 8v, 2 ba&#x0364;nde, und vile ande-<lb/>
re &#x017F;chriften an das licht getreten. Der <hi rendition="#fr">Joh. Carl<lb/>
May</hi> hat in &#x017F;einem ver&#x017F;uche einer allgemeinen ein-<lb/>
leitung in die handlungs-wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Altona<lb/>
1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der<lb/>
land- und &#x017F;tadtwirt&#x017F;chaft, vom bergbau, von ma-<lb/>
nufacturen, fabriken, der &#x017F;chiffart, von dem a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ecuriren, den waaren, handelungen, wech&#x017F;eln,<lb/>
bankerotten &#xA75B;c, einge&#x017F;chaltet. Von der landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft, und dem ackerbau der alten Teut&#x017F;chen fin-<lb/>
det man ver&#x017F;chidenes in des <hi rendition="#fr">Cleffels</hi> <hi rendition="#aq">antiquit. Germ.<lb/>
poti&#x017F;&#x017F;imum &#x017F;eptentr. cap. X,</hi> &#x017F;. 352, § 2, &#x017F;. 65 fg.,<lb/>
§ 20, &#x017F;. 84, § 3.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> Yy</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 1410</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0729] von den feld-baum-garten-fruͤchten. ordnung vom 29ten mai 1764, auf ſotane Reichs- ſazungen die ruͤckſicht noch genommen, und beſtim- met worden: daß, wenn einer, oder der andere untertan zum verkaufe der fruͤchte auf dem halme zu ſchreiten ſich gemuͤſſiget ſehe, alsdann derglei- chen verkauf nicht anders, als nach dem waren werte der ausgedroſchen zu liferenden fruͤchte, wie ſolcher in den naͤchſten 14 tagen nach der erndte ſte- hen werde, giltig ſeyn ſolle; anbenebſt iſt auch zu- gleich den ackersleuten unterſaget: die fruͤchte auf dem halme den knechten, an ſtatt des lones zu uͤbergeben. § 1401 Der ſommer-rocken iſt gemeiniglich kleinkoͤr- nicht, das geſtroͤte davon iſt auch nicht ſo gut, wie vom winterkorne. Daher hat man dahin zu ſe- hen: damit der ackermann ſich damit nicht abge- be; immaſſen dann auch dem pacht- und zehent- herrn ebenfalls daran gelegen iſt. Jm uͤbrigen ſind zeither von der practiſchen feldwirtſchaft des John Mills lehrbegriff von der practiſchen feld- wirtſchaft, aus dem engliſchen uͤberſezet, zu Leip- zig 3 th. in 8v, das muſeum ruſticum et commer- ciale, Leipz. 1765, 8v, 2 baͤnde, und vile ande- re ſchriften an das licht getreten. Der Joh. Carl May hat in ſeinem verſuche einer allgemeinen ein- leitung in die handlungs-wiſſenſchaft, Altona 1765, 8v, im 2ten bande, auch einiges von der land- und ſtadtwirtſchaft, vom bergbau, von ma- nufacturen, fabriken, der ſchiffart, von dem aſ- ſecuriren, den waaren, handelungen, wechſeln, bankerotten ꝛc, eingeſchaltet. Von der landwirt- ſchaft, und dem ackerbau der alten Teutſchen fin- det man verſchidenes in des Cleffels antiquit. Germ. potiſſimum ſeptentr. cap. X, ſ. 352, § 2, ſ. 65 fg., § 20, ſ. 84, § 3. vom ſommer- korue. § 1410 III. Teil. Yy

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/729
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/729>, abgerufen am 03.12.2024.