Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom wittume, und leibgedinge.
kinder erzilen würde, des grafens landfolger, und
erben ihr von den -- rthlr. brautschazes, 2) die
zinßen, nämlich fünf von hunderte, als eine leib-
zucht, järlich entrichten sollten; das capital aber
bis zu irem todesfalle stehen bleiben; alsdann aber
solches; wie auch die übrige verlassenschaft in
häubter gesezet, und unter die kinder erster, auch
anderer ehe verteilet; bis dahin das dotalitium ver-
haftet bleiben sollte; wofern aber die gemalin one
leibeserben bleiben, und sich nicht wider verheiraten
würde; so sollten nach irem tode so wohl die --
rthlr. ehegelter, als auch ire verlassenschaft an das
fürstliche haus N. wider zurück fallen; gleichwie
es bei solchem fürstlichen hause herkommens wäre;
dafern sie solche verlassenschaft und morgengabe
nicht etwa durch eine lezte willens-meinung, oder
andere übergabe, welches in irem freien willen ste-
he, veräussert hätte. Jm falle aber der herr ge-
mal, die gemalin überleben sollte, und keine von
inen erzeugete leibes-erben vorhanden wären; so
sollte der herr graf sotanen brautschaz auf lebens-
lang, one zinßen, behalten; nach seinem absterben
aber das ehegelt, und das übrige an das regirende
fürstliche haus wider zurück fallen; die morgenga-
be allein ausgenommen, welche so dann dem gräfli-
chen hause verbleiben sollte. Jnzwischen wurden
aus diser ehe verschidene söne, und töchter erzilet.
Der gemal verordnete endlich in seinem errichteten
testamente: daß der älteste son eine ganze graf-
schaft; dahingegen der andere son etliche aembter,
und güter, ausser jener, haben; inzwischen aber der
älteste son nicht nur die schulden, und andere be-
schwerden tragen; sondern auch das leibgeding der
frau witbe zu leisten schuldig seyn sollte. Nach
dem erfolgeten absterben des gemales hatte der äl-
teste gräfliche son, als regirender herr, die leibzucht

der

vom wittume, und leibgedinge.
kinder erzilen wuͤrde, des grafens landfolger, und
erben ihr von den — rthlr. brautſchazes, 2) die
zinßen, naͤmlich fuͤnf von hunderte, als eine leib-
zucht, jaͤrlich entrichten ſollten; das capital aber
bis zu irem todesfalle ſtehen bleiben; alsdann aber
ſolches; wie auch die uͤbrige verlaſſenſchaft in
haͤubter geſezet, und unter die kinder erſter, auch
anderer ehe verteilet; bis dahin das dotalitium ver-
haftet bleiben ſollte; wofern aber die gemalin one
leibeserben bleiben, und ſich nicht wider verheiraten
wuͤrde; ſo ſollten nach irem tode ſo wohl die —
rthlr. ehegelter, als auch ire verlaſſenſchaft an das
fuͤrſtliche haus N. wider zuruͤck fallen; gleichwie
es bei ſolchem fuͤrſtlichen hauſe herkommens waͤre;
dafern ſie ſolche verlaſſenſchaft und morgengabe
nicht etwa durch eine lezte willens-meinung, oder
andere uͤbergabe, welches in irem freien willen ſte-
he, veraͤuſſert haͤtte. Jm falle aber der herr ge-
mal, die gemalin uͤberleben ſollte, und keine von
inen erzeugete leibes-erben vorhanden waͤren; ſo
ſollte der herr graf ſotanen brautſchaz auf lebens-
lang, one zinßen, behalten; nach ſeinem abſterben
aber das ehegelt, und das uͤbrige an das regirende
fuͤrſtliche haus wider zuruͤck fallen; die morgenga-
be allein ausgenommen, welche ſo dann dem graͤfli-
chen hauſe verbleiben ſollte. Jnzwiſchen wurden
aus diſer ehe verſchidene ſoͤne, und toͤchter erzilet.
Der gemal verordnete endlich in ſeinem errichteten
teſtamente: daß der aͤlteſte ſon eine ganze graf-
ſchaft; dahingegen der andere ſon etliche aembter,
und guͤter, auſſer jener, haben; inzwiſchen aber der
aͤlteſte ſon nicht nur die ſchulden, und andere be-
ſchwerden tragen; ſondern auch das leibgeding der
frau witbe zu leiſten ſchuldig ſeyn ſollte. Nach
dem erfolgeten abſterben des gemales hatte der aͤl-
teſte graͤfliche ſon, als regirender herr, die leibzucht

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom wittume, und leibgedinge.</hi></fw><lb/>
kinder erzilen wu&#x0364;rde, des grafens landfolger, und<lb/>
erben ihr von den &#x2014; rthlr. braut&#x017F;chazes, 2) die<lb/>
zinßen, na&#x0364;mlich fu&#x0364;nf von hunderte, als eine leib-<lb/>
zucht, ja&#x0364;rlich entrichten &#x017F;ollten; das capital aber<lb/>
bis zu irem todesfalle &#x017F;tehen bleiben; alsdann aber<lb/>
&#x017F;olches; wie auch die u&#x0364;brige verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in<lb/>
ha&#x0364;ubter ge&#x017F;ezet, und unter die kinder er&#x017F;ter, auch<lb/>
anderer ehe verteilet; bis dahin das dotalitium ver-<lb/>
haftet bleiben &#x017F;ollte; wofern aber die gemalin one<lb/>
leibeserben bleiben, und &#x017F;ich nicht wider verheiraten<lb/>
wu&#x0364;rde; &#x017F;o &#x017F;ollten nach irem tode &#x017F;o wohl die &#x2014;<lb/>
rthlr. ehegelter, als auch ire verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an das<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche haus N. wider zuru&#x0364;ck fallen; gleichwie<lb/>
es bei &#x017F;olchem fu&#x0364;r&#x017F;tlichen hau&#x017F;e herkommens wa&#x0364;re;<lb/>
dafern &#x017F;ie &#x017F;olche verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und morgengabe<lb/>
nicht etwa durch eine lezte willens-meinung, oder<lb/>
andere u&#x0364;bergabe, welches in irem freien willen &#x017F;te-<lb/>
he, vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert ha&#x0364;tte. Jm falle aber der herr ge-<lb/>
mal, die gemalin u&#x0364;berleben &#x017F;ollte, und keine von<lb/>
inen erzeugete leibes-erben vorhanden wa&#x0364;ren; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollte der herr graf &#x017F;otanen braut&#x017F;chaz auf lebens-<lb/>
lang, one zinßen, behalten; nach &#x017F;einem ab&#x017F;terben<lb/>
aber das ehegelt, und das u&#x0364;brige an das regirende<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche haus wider zuru&#x0364;ck fallen; die morgenga-<lb/>
be allein ausgenommen, welche &#x017F;o dann dem gra&#x0364;fli-<lb/>
chen hau&#x017F;e verbleiben &#x017F;ollte. Jnzwi&#x017F;chen wurden<lb/>
aus di&#x017F;er ehe ver&#x017F;chidene &#x017F;o&#x0364;ne, und to&#x0364;chter erzilet.<lb/>
Der gemal verordnete endlich in &#x017F;einem errichteten<lb/>
te&#x017F;tamente: daß der a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;on eine ganze graf-<lb/>
&#x017F;chaft; dahingegen der andere &#x017F;on etliche aembter,<lb/>
und gu&#x0364;ter, au&#x017F;&#x017F;er jener, haben; inzwi&#x017F;chen aber der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;on nicht nur die &#x017F;chulden, und andere be-<lb/>
&#x017F;chwerden tragen; &#x017F;ondern auch das leibgeding der<lb/>
frau witbe zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Nach<lb/>
dem erfolgeten ab&#x017F;terben des gemales hatte der a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;te gra&#x0364;fliche &#x017F;on, als regirender herr, die leibzucht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0519] vom wittume, und leibgedinge. kinder erzilen wuͤrde, des grafens landfolger, und erben ihr von den — rthlr. brautſchazes, 2) die zinßen, naͤmlich fuͤnf von hunderte, als eine leib- zucht, jaͤrlich entrichten ſollten; das capital aber bis zu irem todesfalle ſtehen bleiben; alsdann aber ſolches; wie auch die uͤbrige verlaſſenſchaft in haͤubter geſezet, und unter die kinder erſter, auch anderer ehe verteilet; bis dahin das dotalitium ver- haftet bleiben ſollte; wofern aber die gemalin one leibeserben bleiben, und ſich nicht wider verheiraten wuͤrde; ſo ſollten nach irem tode ſo wohl die — rthlr. ehegelter, als auch ire verlaſſenſchaft an das fuͤrſtliche haus N. wider zuruͤck fallen; gleichwie es bei ſolchem fuͤrſtlichen hauſe herkommens waͤre; dafern ſie ſolche verlaſſenſchaft und morgengabe nicht etwa durch eine lezte willens-meinung, oder andere uͤbergabe, welches in irem freien willen ſte- he, veraͤuſſert haͤtte. Jm falle aber der herr ge- mal, die gemalin uͤberleben ſollte, und keine von inen erzeugete leibes-erben vorhanden waͤren; ſo ſollte der herr graf ſotanen brautſchaz auf lebens- lang, one zinßen, behalten; nach ſeinem abſterben aber das ehegelt, und das uͤbrige an das regirende fuͤrſtliche haus wider zuruͤck fallen; die morgenga- be allein ausgenommen, welche ſo dann dem graͤfli- chen hauſe verbleiben ſollte. Jnzwiſchen wurden aus diſer ehe verſchidene ſoͤne, und toͤchter erzilet. Der gemal verordnete endlich in ſeinem errichteten teſtamente: daß der aͤlteſte ſon eine ganze graf- ſchaft; dahingegen der andere ſon etliche aembter, und guͤter, auſſer jener, haben; inzwiſchen aber der aͤlteſte ſon nicht nur die ſchulden, und andere be- ſchwerden tragen; ſondern auch das leibgeding der frau witbe zu leiſten ſchuldig ſeyn ſollte. Nach dem erfolgeten abſterben des gemales hatte der aͤl- teſte graͤfliche ſon, als regirender herr, die leibzucht der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/519
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/519>, abgerufen am 16.06.2024.