weise verjäret hat, Strubens nebenstunden, im Vten th. abh. 35 s. 211 fg., § 7. Solchemnach hat der zehenthafte die vermutung wider sich, und die vermutung wider die befreiung ist stärker, als für diselbe, von Cramer in nebenstunden XIIten th. s. 26 fgg., BoehmerT. III, P. I, cons. 61, n. 12, cons. 62, n. 6, P. III, cons. 919 n. 2, cons. 921, n. 3. Von der freigarbe sihe des Schoepffs cons. in des Strykscollect. consil. vol. XVI s. 43 fgg. n. 8 fgg., Ulm 1755, fol.
§ 481
vom tobacks- und tartoffel- zehenten. Wovon und wie oft gezehn- tet wird?
Der Schenk, Schwalbach, auch Oynhausen, haben den zehenten um die stadt Giessen. Dise stadt begattet das beste land mit toback, und we- gert sich den zehenten davon zu geben. Das sprüchwort lautet: wo der pflug hingehet, da ge- het auch der zehente hin, Pistorius in paroem. cent. VIII, par. 77 fg. s. 777 fg., oder wie der Heß spricht: was der acker träget, muß zehenten geben. Allso verhält es sich auch mit den tartoffeln, oder grund-birnen. Für Nassau, und Hohen-Solms ist am K. und R. kammer-gerichte darin gespro- chen worden. Wegen der futter-wicken etc ist in sachen Ludewigs von Schrautenbach, zu Lindheim, wider die gemeinde zu Heegheim, ambtes Mock- stadt, im Büdingischen im monate aug. 1763 da- hir für den gemeinen zehentherrn, den von Schrau- tenbach erkannt worden; immassen der erwisene gemeine, so wohl grosse, als kleine zehente, als eine dingliche last auf dem grunde haftet, Freiherr von Cramer in wezl. nebenstunden th. XII, abh. 3, s. 26 fgg., Joh. Jac. Reinhart von der befugniß des zehentherrens von einem acker auf den andern auszuzehnten etc, Giessen 1743, 4t, s. 11 fg., § 6 fg. Der zehentherr darf durch die veränderung der
früchte
LXII haubtſtuͤck,
weiſe verjaͤret hat, Strubens nebenſtunden, im Vten th. abh. 35 ſ. 211 fg., § 7. Solchemnach hat der zehenthafte die vermutung wider ſich, und die vermutung wider die befreiung iſt ſtaͤrker, als fuͤr diſelbe, von Cramer in nebenſtunden XIIten th. ſ. 26 fgg., BoehmerT. III, P. I, conſ. 61, n. 12, conſ. 62, n. 6, P. III, conſ. 919 n. 2, conſ. 921, n. 3. Von der freigarbe ſihe des Schoepffs conſ. in des Strykscollect. conſil. vol. XVI ſ. 43 fgg. n. 8 fgg., Ulm 1755, fol.
§ 481
vom tobacks- und tartoffel- zehenten. Wovon und wie oft gezehn- tet wird?
Der Schenk, Schwalbach, auch Oynhauſen, haben den zehenten um die ſtadt Gieſſen. Diſe ſtadt begattet das beſte land mit toback, und we- gert ſich den zehenten davon zu geben. Das ſpruͤchwort lautet: wo der pflug hingehet, da ge- het auch der zehente hin, Piſtorius in paroem. cent. VIII, par. 77 fg. ſ. 777 fg., oder wie der Heß ſpricht: was der acker traͤget, muß zehenten geben. Allſo verhaͤlt es ſich auch mit den tartoffeln, oder grund-birnen. Fuͤr Naſſau, und Hohen-Solms iſt am K. und R. kammer-gerichte darin geſpro- chen worden. Wegen der futter-wicken ꝛc iſt in ſachen Ludewigs von Schrautenbach, zu Lindheim, wider die gemeinde zu Heegheim, ambtes Mock- ſtadt, im Buͤdingiſchen im monate aug. 1763 da- hir fuͤr den gemeinen zehentherrn, den von Schrau- tenbach erkannt worden; immaſſen der erwiſene gemeine, ſo wohl groſſe, als kleine zehente, als eine dingliche laſt auf dem grunde haftet, Freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th. XII, abh. 3, ſ. 26 fgg., Joh. Jac. Reinhart von der befugniß des zehentherrens von einem acker auf den andern auszuzehnten ꝛc, Gieſſen 1743, 4t, ſ. 11 fg., § 6 fg. Der zehentherr darf durch die veraͤnderung der
fruͤchte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0412"n="388"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
weiſe verjaͤret hat, <hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtunden, im<lb/><hirendition="#aq">V</hi>ten th. abh. 35 ſ. 211 fg., § 7. Solchemnach<lb/>
hat der zehenthafte die vermutung wider ſich, und<lb/>
die vermutung wider die befreiung iſt ſtaͤrker, als<lb/>
fuͤr diſelbe, <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in nebenſtunden <hirendition="#aq">XII</hi>ten<lb/>
th. ſ. 26 fgg., <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. III, P. I, conſ.</hi> 61,<lb/>
n. 12, <hirendition="#aq">conſ.</hi> 62, n. 6, <hirendition="#aq">P. III, conſ.</hi> 919 n. 2, <hirendition="#aq">conſ.</hi><lb/>
921, n. 3. Von der freigarbe ſihe des <hirendition="#fr">Schoepffs</hi><lb/><hirendition="#aq">conſ.</hi> in des <hirendition="#fr">Stryks</hi><hirendition="#aq">collect. conſil.</hi> vol. <hirendition="#aq">XVI</hi>ſ. 43<lb/>
fgg. n. 8 fgg., Ulm 1755, fol.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 481</head><lb/><noteplace="left">vom tobacks-<lb/>
und tartoffel-<lb/>
zehenten.<lb/>
Wovon und<lb/>
wie oft gezehn-<lb/>
tet wird?</note><p>Der Schenk, Schwalbach, auch Oynhauſen,<lb/>
haben den zehenten um die ſtadt Gieſſen. Diſe<lb/>ſtadt begattet das beſte land mit toback, und we-<lb/>
gert ſich den zehenten davon zu geben. Das<lb/>ſpruͤchwort lautet: wo der pflug hingehet, da ge-<lb/>
het auch der zehente hin, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> in <hirendition="#aq">paroem.<lb/>
cent. VIII, par.</hi> 77 fg. ſ. 777 fg., oder wie der Heß<lb/>ſpricht: was der acker traͤget, muß zehenten geben.<lb/>
Allſo verhaͤlt es ſich auch mit den tartoffeln, oder<lb/>
grund-birnen. Fuͤr Naſſau, und Hohen-Solms<lb/>
iſt am K. und R. kammer-gerichte darin geſpro-<lb/>
chen worden. Wegen der futter-wicken ꝛc iſt in<lb/>ſachen Ludewigs von Schrautenbach, zu Lindheim,<lb/>
wider die gemeinde zu Heegheim, ambtes Mock-<lb/>ſtadt, im Buͤdingiſchen im monate aug. 1763 da-<lb/>
hir fuͤr den gemeinen zehentherrn, den von Schrau-<lb/>
tenbach erkannt worden; immaſſen der erwiſene<lb/>
gemeine, ſo wohl groſſe, als kleine zehente, als eine<lb/>
dingliche laſt auf dem grunde haftet, Freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> in wezl. nebenſtunden th. <hirendition="#aq">XII,</hi> abh. 3, ſ.<lb/>
26 fgg., <hirendition="#fr">Joh. Jac. Reinhart</hi> von der befugniß<lb/>
des zehentherrens von einem acker auf den andern<lb/>
auszuzehnten ꝛc, Gieſſen 1743, 4t, ſ. 11 fg., § 6 fg.<lb/>
Der zehentherr darf durch die veraͤnderung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fruͤchte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388/0412]
LXII haubtſtuͤck,
weiſe verjaͤret hat, Strubens nebenſtunden, im
Vten th. abh. 35 ſ. 211 fg., § 7. Solchemnach
hat der zehenthafte die vermutung wider ſich, und
die vermutung wider die befreiung iſt ſtaͤrker, als
fuͤr diſelbe, von Cramer in nebenſtunden XIIten
th. ſ. 26 fgg., Boehmer T. III, P. I, conſ. 61,
n. 12, conſ. 62, n. 6, P. III, conſ. 919 n. 2, conſ.
921, n. 3. Von der freigarbe ſihe des Schoepffs
conſ. in des Stryks collect. conſil. vol. XVI ſ. 43
fgg. n. 8 fgg., Ulm 1755, fol.
§ 481
Der Schenk, Schwalbach, auch Oynhauſen,
haben den zehenten um die ſtadt Gieſſen. Diſe
ſtadt begattet das beſte land mit toback, und we-
gert ſich den zehenten davon zu geben. Das
ſpruͤchwort lautet: wo der pflug hingehet, da ge-
het auch der zehente hin, Piſtorius in paroem.
cent. VIII, par. 77 fg. ſ. 777 fg., oder wie der Heß
ſpricht: was der acker traͤget, muß zehenten geben.
Allſo verhaͤlt es ſich auch mit den tartoffeln, oder
grund-birnen. Fuͤr Naſſau, und Hohen-Solms
iſt am K. und R. kammer-gerichte darin geſpro-
chen worden. Wegen der futter-wicken ꝛc iſt in
ſachen Ludewigs von Schrautenbach, zu Lindheim,
wider die gemeinde zu Heegheim, ambtes Mock-
ſtadt, im Buͤdingiſchen im monate aug. 1763 da-
hir fuͤr den gemeinen zehentherrn, den von Schrau-
tenbach erkannt worden; immaſſen der erwiſene
gemeine, ſo wohl groſſe, als kleine zehente, als eine
dingliche laſt auf dem grunde haftet, Freiherr von
Cramer in wezl. nebenſtunden th. XII, abh. 3, ſ.
26 fgg., Joh. Jac. Reinhart von der befugniß
des zehentherrens von einem acker auf den andern
auszuzehnten ꝛc, Gieſſen 1743, 4t, ſ. 11 fg., § 6 fg.
Der zehentherr darf durch die veraͤnderung der
fruͤchte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/412>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.