Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. den von inen zu sezenden personen.
im zweifel keine freiheit, Haltaus unter dem wor-
te: bannzaun sp. 99.

§ 441

Jm Hohen-Solmischen ist schulz, und hainber-von den hain-
bergen in der
nachharschaft.

ger einerlei; an einigen orten sind schulzen, an etli-
chen hainberge, welche die herrschaftliche befele be-
sorgen; dabeneben sind 2 vorsteher, welche die ge-
meindssachen dirigiren, und ein burgmeister, wel-
cher die gelter erhebet; welcher aber one jenen
nichts tun darf, in der tat gleichsam dorfknecht ist,
wie in grossen Seelheim, bei Marburg, der unter-
schulz. Jm eussergerichte nennet man die hamber-
gen auch greben; besonders auf den dörfern, welche
an das Hessen-Casselische grenzen; allein vom
ambte werden sie heimbergen genennet.

§ 442

An manchen orten hat man besondere säzer.von den säzern.
Die stadt, und das ambt haben gewisse leistungen
jeweilen zu besorgen. Der stadtraht, und die säzer
namens des ambtes tun sich zusammen, und sezen
feste: wie vil es der stadt, und einer ieden gemein-
de im ambte beträget. Die säzer haben auch auf
die erb- grenz-flur- lagebücher; imgleichen auf die
ambts- und hberegister zu sehen. Von den saz-
leuten sihe den Haltaus sp. 1593.

§ 447

Der ort wird dem dorfe entgegen gesezet (§ 354),von den örtern,
weilern, höfen,
bauerschaften,
nachtwäch-
tern etc.

ortschaft, das ist, ort, darin wollen die eingesessene
keine bauern seyn; sondern männer etc. Ein inbe-
griff von verschidenen bauerhäusern, welches keine
kirche hat, wird ein weiler genennet, Frisch, am a.
o. im IIten th. s. 439, Wachter sp. 1851; sonst
nennet man ein dorf, wo keine kirche sich befindet,

bauer-

u. den von inen zu ſezenden perſonen.
im zweifel keine freiheit, Haltaus unter dem wor-
te: bannzaun ſp. 99.

§ 441

Jm Hohen-Solmiſchen iſt ſchulz, und hainber-von den hain-
bergen in der
nachharſchaft.

ger einerlei; an einigen orten ſind ſchulzen, an etli-
chen hainberge, welche die herrſchaftliche befele be-
ſorgen; dabeneben ſind 2 vorſteher, welche die ge-
meindsſachen dirigiren, und ein burgmeiſter, wel-
cher die gelter erhebet; welcher aber one jenen
nichts tun darf, in der tat gleichſam dorfknecht iſt,
wie in groſſen Seelheim, bei Marburg, der unter-
ſchulz. Jm euſſergerichte nennet man die hamber-
gen auch greben; beſonders auf den doͤrfern, welche
an das Heſſen-Caſſeliſche grenzen; allein vom
ambte werden ſie heimbergen genennet.

§ 442

An manchen orten hat man beſondere ſaͤzer.von den ſaͤzern.
Die ſtadt, und das ambt haben gewiſſe leiſtungen
jeweilen zu beſorgen. Der ſtadtraht, und die ſaͤzer
namens des ambtes tun ſich zuſammen, und ſezen
feſte: wie vil es der ſtadt, und einer ieden gemein-
de im ambte betraͤget. Die ſaͤzer haben auch auf
die erb- grenz-flur- lagebuͤcher; imgleichen auf die
ambts- und hberegiſter zu ſehen. Von den ſaz-
leuten ſihe den Haltaus ſp. 1593.

§ 447

Der ort wird dem dorfe entgegen geſezet (§ 354),von den oͤrteꝛn,
weilern, hoͤfen,
bauerſchaften,
nachtwaͤch-
tern ꝛc.

ortſchaft, das iſt, ort, darin wollen die eingeſeſſene
keine bauern ſeyn; ſondern maͤnner ꝛc. Ein inbe-
griff von verſchidenen bauerhaͤuſern, welches keine
kirche hat, wird ein weiler genennet, Friſch, am a.
o. im IIten th. ſ. 439, Wachter ſp. 1851; ſonſt
nennet man ein dorf, wo keine kirche ſich befindet,

bauer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. den von inen zu &#x017F;ezenden per&#x017F;onen.</hi></fw><lb/>
im zweifel keine freiheit, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> unter dem wor-<lb/>
te: <hi rendition="#fr">bannzaun</hi> &#x017F;p. 99.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 441</head><lb/>
          <p>Jm Hohen-Solmi&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;chulz, und hainber-<note place="right">von den hain-<lb/>
bergen in der<lb/>
nachhar&#x017F;chaft.</note><lb/>
ger einerlei; an einigen orten &#x017F;ind &#x017F;chulzen, an etli-<lb/>
chen hainberge, welche die herr&#x017F;chaftliche befele be-<lb/>
&#x017F;orgen; dabeneben &#x017F;ind 2 vor&#x017F;teher, welche die ge-<lb/>
meinds&#x017F;achen dirigiren, und ein burgmei&#x017F;ter, wel-<lb/>
cher die gelter erhebet; welcher aber one jenen<lb/>
nichts tun darf, in der tat gleich&#x017F;am dorfknecht i&#x017F;t,<lb/>
wie in gro&#x017F;&#x017F;en Seelheim, bei Marburg, der unter-<lb/>
&#x017F;chulz. Jm eu&#x017F;&#x017F;ergerichte nennet man die hamber-<lb/>
gen auch greben; be&#x017F;onders auf den do&#x0364;rfern, welche<lb/>
an das He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che grenzen; allein vom<lb/>
ambte werden &#x017F;ie heimbergen genennet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 442</head><lb/>
          <p>An manchen orten hat man be&#x017F;ondere &#x017F;a&#x0364;zer.<note place="right">von den &#x017F;a&#x0364;zern.</note><lb/>
Die &#x017F;tadt, und das ambt haben gewi&#x017F;&#x017F;e lei&#x017F;tungen<lb/>
jeweilen zu be&#x017F;orgen. Der &#x017F;tadtraht, und die &#x017F;a&#x0364;zer<lb/>
namens des ambtes tun &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, und &#x017F;ezen<lb/>
fe&#x017F;te: wie vil es der &#x017F;tadt, und einer ieden gemein-<lb/>
de im ambte betra&#x0364;get. Die &#x017F;a&#x0364;zer haben auch auf<lb/>
die erb- grenz-flur- lagebu&#x0364;cher; imgleichen auf die<lb/>
ambts- und hberegi&#x017F;ter zu &#x017F;ehen. Von den &#x017F;az-<lb/>
leuten &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1593.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 447</head><lb/>
          <p>Der ort wird dem dorfe entgegen ge&#x017F;ezet (§ 354),<note place="right">von den o&#x0364;rte&#xA75B;n,<lb/>
weilern, ho&#x0364;fen,<lb/>
bauer&#x017F;chaften,<lb/>
nachtwa&#x0364;ch-<lb/>
tern &#xA75B;c.</note><lb/>
ort&#x017F;chaft, das i&#x017F;t, ort, darin wollen die einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
keine bauern &#x017F;eyn; &#x017F;ondern ma&#x0364;nner &#xA75B;c. Ein inbe-<lb/>
griff von ver&#x017F;chidenen bauerha&#x0364;u&#x017F;ern, welches keine<lb/>
kirche hat, wird ein weiler genennet, <hi rendition="#fr">Fri&#x017F;ch,</hi> am a.<lb/>
o. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten th. &#x017F;. 439, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 1851; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nennet man ein dorf, wo keine kirche &#x017F;ich befindet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bauer-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0389] u. den von inen zu ſezenden perſonen. im zweifel keine freiheit, Haltaus unter dem wor- te: bannzaun ſp. 99. § 441 Jm Hohen-Solmiſchen iſt ſchulz, und hainber- ger einerlei; an einigen orten ſind ſchulzen, an etli- chen hainberge, welche die herrſchaftliche befele be- ſorgen; dabeneben ſind 2 vorſteher, welche die ge- meindsſachen dirigiren, und ein burgmeiſter, wel- cher die gelter erhebet; welcher aber one jenen nichts tun darf, in der tat gleichſam dorfknecht iſt, wie in groſſen Seelheim, bei Marburg, der unter- ſchulz. Jm euſſergerichte nennet man die hamber- gen auch greben; beſonders auf den doͤrfern, welche an das Heſſen-Caſſeliſche grenzen; allein vom ambte werden ſie heimbergen genennet. von den hain- bergen in der nachharſchaft. § 442 An manchen orten hat man beſondere ſaͤzer. Die ſtadt, und das ambt haben gewiſſe leiſtungen jeweilen zu beſorgen. Der ſtadtraht, und die ſaͤzer namens des ambtes tun ſich zuſammen, und ſezen feſte: wie vil es der ſtadt, und einer ieden gemein- de im ambte betraͤget. Die ſaͤzer haben auch auf die erb- grenz-flur- lagebuͤcher; imgleichen auf die ambts- und hberegiſter zu ſehen. Von den ſaz- leuten ſihe den Haltaus ſp. 1593. von den ſaͤzern. § 447 Der ort wird dem dorfe entgegen geſezet (§ 354), ortſchaft, das iſt, ort, darin wollen die eingeſeſſene keine bauern ſeyn; ſondern maͤnner ꝛc. Ein inbe- griff von verſchidenen bauerhaͤuſern, welches keine kirche hat, wird ein weiler genennet, Friſch, am a. o. im IIten th. ſ. 439, Wachter ſp. 1851; ſonſt nennet man ein dorf, wo keine kirche ſich befindet, bauer- von den oͤrteꝛn, weilern, hoͤfen, bauerſchaften, nachtwaͤch- tern ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/389
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/389>, abgerufen am 22.11.2024.