dern verdächtige zusammenkünfte, veranstalten wa- chen bei tage, und nacht; keren bei feuers- und an- derer gefar anstalten vor; den unmündigen kin- dern verschaffen sie vormunden; nemen missetäter in verhaft; schaffen ruhe; an einigen orten müssen sie, nebst den zugeordneten, die herrschaftlichen con- tributionen unter die einwoner einteilen; richten, nach der regel, nicht so wohl, als sie vilmehr wie stellvertreter (vicarien) des ordentlichen richters, und gerichtsherrn die befele des oberen vollstrecken; wachen über die festhaltung der dorfordnungen; und bestreben sich das beste der landesherrschaft, und der gemeinde zu befördern. Ein ieder herr kan seinen untergebenen leuten einen aufseher sezen, welcher auf ordnung halten soll, Grupen in antiq. Hannou. s. 225, one welche keine gesellschaft wohl bestehen kan. Ausser dem aber ist der dorfschulz, oder grebe von rechtswegen der gemeinde syndicus nicht. Daher, wenn derselbe für dise in rechts- händeln vor gerichte erscheinen will, muß er hirzu bevollmächtiget seyn, wie in der s. hessen-casselischen untergerichtsordnung geboten ist, meine anweisung für die beambten etc s. 53 fg. Manche dorfschaf- ten haben des endes ire wortredner, welche für sie reden, und handeln; gleichwie aber in den städten rahtschöppen sind; allso hat das Land: dorf- und gerichtsschöppen. Jn Jena besezet das hochnoht- peinliche halßgericht der landrichter, nebst den land- schöppen, deren ein jeder seinen hirschfänger an ei- nem rimen über die achsel zur linken seite hängend hat. Anders darf keiner bei sotanen gerichte er- scheinen. Soll ein geding, vertrag etc bei einer ge- meine gestiftet werden, ist ein syndicus hirbei nö- tig, damit sie nicht unverteidiget einem unmündi- gen, oder minderjärigen, one vormunde, gleiche.
§ 440
u. den von inen zu ſezenden perſonen.
dern verdaͤchtige zuſammenkuͤnfte, veranſtalten wa- chen bei tage, und nacht; keren bei feuers- und an- derer gefar anſtalten vor; den unmuͤndigen kin- dern verſchaffen ſie vormunden; nemen miſſetaͤter in verhaft; ſchaffen ruhe; an einigen orten muͤſſen ſie, nebſt den zugeordneten, die herrſchaftlichen con- tributionen unter die einwoner einteilen; richten, nach der regel, nicht ſo wohl, als ſie vilmehr wie ſtellvertreter (vicarien) des ordentlichen richters, und gerichtsherrn die befele des oberen vollſtrecken; wachen uͤber die feſthaltung der dorfordnungen; und beſtreben ſich das beſte der landesherrſchaft, und der gemeinde zu befoͤrdern. Ein ieder herr kan ſeinen untergebenen leuten einen aufſeher ſezen, welcher auf ordnung halten ſoll, Grupen in antiq. Hannou. ſ. 225, one welche keine geſellſchaft wohl beſtehen kan. Auſſer dem aber iſt der dorfſchulz, oder grebe von rechtswegen der gemeinde ſyndicus nicht. Daher, wenn derſelbe fuͤr diſe in rechts- haͤndeln vor gerichte erſcheinen will, muß er hirzu bevollmaͤchtiget ſeyn, wie in der ſ. heſſen-caſſeliſchen untergerichtsordnung geboten iſt, meine anweiſung fuͤr die beambten ꝛc ſ. 53 fg. Manche dorfſchaf- ten haben des endes ire wortredner, welche fuͤr ſie reden, und handeln; gleichwie aber in den ſtaͤdten rahtſchoͤppen ſind; allſo hat das Land: dorf- und gerichtsſchoͤppen. Jn Jena beſezet das hochnoht- peinliche halßgericht der landrichter, nebſt den land- ſchoͤppen, deren ein jeder ſeinen hirſchfaͤnger an ei- nem rimen uͤber die achſel zur linken ſeite haͤngend hat. Anders darf keiner bei ſotanen gerichte er- ſcheinen. Soll ein geding, vertrag ꝛc bei einer ge- meine geſtiftet werden, iſt ein ſyndicus hirbei noͤ- tig, damit ſie nicht unverteidiget einem unmuͤndi- gen, oder minderjaͤrigen, one vormunde, gleiche.
§ 440
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0387"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">u. den von inen zu ſezenden perſonen.</hi></fw><lb/>
dern verdaͤchtige zuſammenkuͤnfte, veranſtalten wa-<lb/>
chen bei tage, und nacht; keren bei feuers- und an-<lb/>
derer gefar anſtalten vor; den unmuͤndigen kin-<lb/>
dern verſchaffen ſie vormunden; nemen miſſetaͤter<lb/>
in verhaft; ſchaffen ruhe; an einigen orten muͤſſen<lb/>ſie, nebſt den zugeordneten, die herrſchaftlichen con-<lb/>
tributionen unter die einwoner einteilen; richten,<lb/>
nach der regel, nicht ſo wohl, als ſie vilmehr wie<lb/>ſtellvertreter (vicarien) des ordentlichen richters,<lb/>
und gerichtsherrn die befele des oberen vollſtrecken;<lb/>
wachen uͤber die feſthaltung der dorfordnungen;<lb/>
und beſtreben ſich das beſte der landesherrſchaft,<lb/>
und der gemeinde zu befoͤrdern. Ein ieder herr<lb/>
kan ſeinen untergebenen leuten einen aufſeher ſezen,<lb/>
welcher auf ordnung halten ſoll, <hirendition="#fr">Grupen</hi> in <hirendition="#aq">antiq.<lb/>
Hannou.</hi>ſ. 225, one welche keine geſellſchaft wohl<lb/>
beſtehen kan. Auſſer dem aber iſt der dorfſchulz,<lb/>
oder grebe von rechtswegen der gemeinde ſyndicus<lb/>
nicht. Daher, wenn derſelbe fuͤr diſe in rechts-<lb/>
haͤndeln vor gerichte erſcheinen will, muß er hirzu<lb/>
bevollmaͤchtiget ſeyn, wie in der ſ. heſſen-caſſeliſchen<lb/>
untergerichtsordnung geboten iſt, meine anweiſung<lb/>
fuͤr die beambten ꝛc ſ. 53 fg. Manche dorfſchaf-<lb/>
ten haben des endes ire wortredner, welche fuͤr ſie<lb/>
reden, und handeln; gleichwie aber in den ſtaͤdten<lb/>
rahtſchoͤppen ſind; allſo hat das Land: dorf- und<lb/>
gerichtsſchoͤppen. Jn Jena beſezet das hochnoht-<lb/>
peinliche halßgericht der landrichter, nebſt den land-<lb/>ſchoͤppen, deren ein jeder ſeinen hirſchfaͤnger an ei-<lb/>
nem rimen uͤber die achſel zur linken ſeite haͤngend<lb/>
hat. Anders darf keiner bei ſotanen gerichte er-<lb/>ſcheinen. Soll ein geding, vertrag ꝛc bei einer ge-<lb/>
meine geſtiftet werden, iſt ein ſyndicus hirbei noͤ-<lb/>
tig, damit ſie nicht unverteidiget einem unmuͤndi-<lb/>
gen, oder minderjaͤrigen, one vormunde, gleiche.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 440</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[363/0387]
u. den von inen zu ſezenden perſonen.
dern verdaͤchtige zuſammenkuͤnfte, veranſtalten wa-
chen bei tage, und nacht; keren bei feuers- und an-
derer gefar anſtalten vor; den unmuͤndigen kin-
dern verſchaffen ſie vormunden; nemen miſſetaͤter
in verhaft; ſchaffen ruhe; an einigen orten muͤſſen
ſie, nebſt den zugeordneten, die herrſchaftlichen con-
tributionen unter die einwoner einteilen; richten,
nach der regel, nicht ſo wohl, als ſie vilmehr wie
ſtellvertreter (vicarien) des ordentlichen richters,
und gerichtsherrn die befele des oberen vollſtrecken;
wachen uͤber die feſthaltung der dorfordnungen;
und beſtreben ſich das beſte der landesherrſchaft,
und der gemeinde zu befoͤrdern. Ein ieder herr
kan ſeinen untergebenen leuten einen aufſeher ſezen,
welcher auf ordnung halten ſoll, Grupen in antiq.
Hannou. ſ. 225, one welche keine geſellſchaft wohl
beſtehen kan. Auſſer dem aber iſt der dorfſchulz,
oder grebe von rechtswegen der gemeinde ſyndicus
nicht. Daher, wenn derſelbe fuͤr diſe in rechts-
haͤndeln vor gerichte erſcheinen will, muß er hirzu
bevollmaͤchtiget ſeyn, wie in der ſ. heſſen-caſſeliſchen
untergerichtsordnung geboten iſt, meine anweiſung
fuͤr die beambten ꝛc ſ. 53 fg. Manche dorfſchaf-
ten haben des endes ire wortredner, welche fuͤr ſie
reden, und handeln; gleichwie aber in den ſtaͤdten
rahtſchoͤppen ſind; allſo hat das Land: dorf- und
gerichtsſchoͤppen. Jn Jena beſezet das hochnoht-
peinliche halßgericht der landrichter, nebſt den land-
ſchoͤppen, deren ein jeder ſeinen hirſchfaͤnger an ei-
nem rimen uͤber die achſel zur linken ſeite haͤngend
hat. Anders darf keiner bei ſotanen gerichte er-
ſcheinen. Soll ein geding, vertrag ꝛc bei einer ge-
meine geſtiftet werden, iſt ein ſyndicus hirbei noͤ-
tig, damit ſie nicht unverteidiget einem unmuͤndi-
gen, oder minderjaͤrigen, one vormunde, gleiche.
§ 440
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.