Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den leibeigenen bauern.
entweder eine injurien-klage, oder eine aus dem
aquilianischen gesäze, oder de servo corrupto anzu-
stellen vermochten, Corn. van Eck in princip.
iur. ciu. p. lib. 48, tit.
5, s 966, Joh. Brun-
nemann im
comm. ad cod. lib. VIIII, tit. 9, l. 25,
n. s. 1097. Wenn allso ein kläger das klare
recht: etwas zu foderen hat; so träget auch der
beklagte vergedlich auf den eid für gefärde an.
Der herr mußte die leibeigenen ernären (§ 358),
weil sie im eigentume desselben waren; hiraus flüs-
set: daß derjenige, welcher in meinem eigentume
ist, one mein wissen, und wider meinen willen sich
nicht verändern, folglich auch nicht heiraten dür-
fe; mithin ist die erlaubniß des herrn zum heira-
ten vom leibeigenen aus disem grunde zu erlangen,
auch wohl dafür etwas, nach dem herkommen,
abzugeben, welches mit mancherlei, und gar na-
türlichen namen ausgedrücket wird, als klauen
taler (§ 767 des Iten th.), reitschoß, schurzen-zinß,
frauen-gelt; wiwohl lezteres eine järliche abgabe
der leibeigenen an einigen orten der Elbe etc ist,
Haltaus sp. 484. Die leibeigene, welche sich
mit bewilligung irer herrschaft verheiraten wollten,
mußten bei den eigenbehörigen dirnen irer herren
verbleiben, worauf auch noch in Hessen gesehen
wird (§ 385 des Iten th.). Besage meiner abh.
in annal. Hass. des Kuchenbeckers coll. III, s. 90
fg., Dreyers sammlung etc im 3ten stücke s. 1286
fg., s. 1314, s. 1322. Jm grunde Seelbach
sollen die Saynische leibesgehörige bei der gräfli-
chen kanzellei, die fürstlich Nassauische aber bei
der fürstlichen landesregirung; bei vermischeten
ehen aber an beiden orten die erlaubniß zur ehe
erhalten. Sihe im übrigen den Boehmer im
iure eccles. prot. lib. IIII, tit. 9, § 6 fgg., den
Manzel in pand. Mecklenb. s. 9, den Heinr. Ernst

Kestner

von den leibeigenen bauern.
entweder eine injurien-klage, oder eine aus dem
aquilianiſchen geſaͤze, oder de ſervo corrupto anzu-
ſtellen vermochten, Corn. van Eck in princip.
iur. ciu. π. lib. 48, tit.
5, ſ 966, Joh. Brun-
nemann im
comm. ad cod. lib. VIIII, tit. 9, l. 25,
n. ſ. 1097. Wenn allſo ein klaͤger das klare
recht: etwas zu foderen hat; ſo traͤget auch der
beklagte vergedlich auf den eid fuͤr gefaͤrde an.
Der herr mußte die leibeigenen ernaͤren (§ 358),
weil ſie im eigentume deſſelben waren; hiraus fluͤſ-
ſet: daß derjenige, welcher in meinem eigentume
iſt, one mein wiſſen, und wider meinen willen ſich
nicht veraͤndern, folglich auch nicht heiraten duͤr-
fe; mithin iſt die erlaubniß des herrn zum heira-
ten vom leibeigenen aus diſem grunde zu erlangen,
auch wohl dafuͤr etwas, nach dem herkommen,
abzugeben, welches mit mancherlei, und gar na-
tuͤrlichen namen ausgedruͤcket wird, als klauen
taler (§ 767 des Iten th.), reitſchoß, ſchurzen-zinß,
frauen-gelt; wiwohl lezteres eine jaͤrliche abgabe
der leibeigenen an einigen orten der Elbe ꝛc iſt,
Haltaus ſp. 484. Die leibeigene, welche ſich
mit bewilligung irer herrſchaft verheiraten wollten,
mußten bei den eigenbehoͤrigen dirnen irer herren
verbleiben, worauf auch noch in Heſſen geſehen
wird (§ 385 des Iten th.). Beſage meiner abh.
in annal. Haſſ. des Kuchenbeckers coll. III, ſ. 90
fg., Dreyers ſammlung ꝛc im 3ten ſtuͤcke ſ. 1286
fg., ſ. 1314, ſ. 1322. Jm grunde Seelbach
ſollen die Sayniſche leibesgehoͤrige bei der graͤfli-
chen kanzellei, die fuͤrſtlich Naſſauiſche aber bei
der fuͤrſtlichen landesregirung; bei vermiſcheten
ehen aber an beiden orten die erlaubniß zur ehe
erhalten. Sihe im uͤbrigen den Boehmer im
iure eccleſ. prot. lib. IIII, tit. 9, § 6 fgg., den
Manzel in pand. Mecklenb. ſ. 9, den Heinr. Ernſt

Keſtner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
entweder eine injurien-klage, oder eine aus dem<lb/>
aquiliani&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze, oder de &#x017F;ervo corrupto anzu-<lb/>
&#x017F;tellen vermochten, <hi rendition="#fr">Corn. van Eck</hi> <hi rendition="#aq">in princip.<lb/>
iur. ciu. &#x03C0;. lib. 48, tit.</hi> 5, &#x017F; 966, <hi rendition="#fr">Joh. Brun-<lb/>
nemann im</hi> <hi rendition="#aq">comm. ad cod. lib. VIIII, tit. 9, l.</hi> 25,<lb/>
n. &#x017F;. 1097. Wenn all&#x017F;o ein kla&#x0364;ger das klare<lb/>
recht: etwas zu foderen hat; &#x017F;o tra&#x0364;get auch der<lb/>
beklagte vergedlich auf den eid fu&#x0364;r gefa&#x0364;rde an.<lb/>
Der herr mußte die leibeigenen erna&#x0364;ren (§ 358),<lb/>
weil &#x017F;ie im eigentume de&#x017F;&#x017F;elben waren; hiraus flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et: daß derjenige, welcher in meinem eigentume<lb/>
i&#x017F;t, one mein wi&#x017F;&#x017F;en, und wider meinen willen &#x017F;ich<lb/>
nicht vera&#x0364;ndern, folglich auch nicht heiraten du&#x0364;r-<lb/>
fe; mithin i&#x017F;t die erlaubniß des herrn zum heira-<lb/>
ten vom leibeigenen aus di&#x017F;em grunde zu erlangen,<lb/>
auch wohl dafu&#x0364;r etwas, nach dem herkommen,<lb/>
abzugeben, welches mit mancherlei, und gar na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen namen ausgedru&#x0364;cket wird, als klauen<lb/>
taler (§ 767 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), reit&#x017F;choß, &#x017F;churzen-zinß,<lb/>
frauen-gelt; wiwohl lezteres eine ja&#x0364;rliche abgabe<lb/>
der leibeigenen an einigen orten der Elbe &#xA75B;c i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 484. Die leibeigene, welche &#x017F;ich<lb/>
mit bewilligung irer herr&#x017F;chaft verheiraten wollten,<lb/>
mußten bei den eigenbeho&#x0364;rigen dirnen irer herren<lb/>
verbleiben, worauf auch noch in He&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen<lb/>
wird (§ 385 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Be&#x017F;age meiner abh.<lb/>
in <hi rendition="#aq">annal. Ha&#x017F;&#x017F;.</hi> des <hi rendition="#fr">Kuchenbeckers</hi> coll. <hi rendition="#aq">III,</hi> &#x017F;. 90<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung &#xA75B;c im 3ten &#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;. 1286<lb/>
fg., &#x017F;. 1314, &#x017F;. 1322. Jm grunde Seelbach<lb/>
&#x017F;ollen die Sayni&#x017F;che leibesgeho&#x0364;rige bei der gra&#x0364;fli-<lb/>
chen kanzellei, die fu&#x0364;r&#x017F;tlich Na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;che aber bei<lb/>
der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen landesregirung; bei vermi&#x017F;cheten<lb/>
ehen aber an beiden orten die erlaubniß zur ehe<lb/>
erhalten. Sihe im u&#x0364;brigen den <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;. prot. lib. IIII, tit.</hi> 9, § 6 fgg., den<lb/><hi rendition="#fr">Manzel</hi> in <hi rendition="#aq">pand. Mecklenb.</hi> &#x017F;. 9, den <hi rendition="#fr">Heinr. Ern&#x017F;t</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ke&#x017F;tner</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0341] von den leibeigenen bauern. entweder eine injurien-klage, oder eine aus dem aquilianiſchen geſaͤze, oder de ſervo corrupto anzu- ſtellen vermochten, Corn. van Eck in princip. iur. ciu. π. lib. 48, tit. 5, ſ 966, Joh. Brun- nemann im comm. ad cod. lib. VIIII, tit. 9, l. 25, n. ſ. 1097. Wenn allſo ein klaͤger das klare recht: etwas zu foderen hat; ſo traͤget auch der beklagte vergedlich auf den eid fuͤr gefaͤrde an. Der herr mußte die leibeigenen ernaͤren (§ 358), weil ſie im eigentume deſſelben waren; hiraus fluͤſ- ſet: daß derjenige, welcher in meinem eigentume iſt, one mein wiſſen, und wider meinen willen ſich nicht veraͤndern, folglich auch nicht heiraten duͤr- fe; mithin iſt die erlaubniß des herrn zum heira- ten vom leibeigenen aus diſem grunde zu erlangen, auch wohl dafuͤr etwas, nach dem herkommen, abzugeben, welches mit mancherlei, und gar na- tuͤrlichen namen ausgedruͤcket wird, als klauen taler (§ 767 des Iten th.), reitſchoß, ſchurzen-zinß, frauen-gelt; wiwohl lezteres eine jaͤrliche abgabe der leibeigenen an einigen orten der Elbe ꝛc iſt, Haltaus ſp. 484. Die leibeigene, welche ſich mit bewilligung irer herrſchaft verheiraten wollten, mußten bei den eigenbehoͤrigen dirnen irer herren verbleiben, worauf auch noch in Heſſen geſehen wird (§ 385 des Iten th.). Beſage meiner abh. in annal. Haſſ. des Kuchenbeckers coll. III, ſ. 90 fg., Dreyers ſammlung ꝛc im 3ten ſtuͤcke ſ. 1286 fg., ſ. 1314, ſ. 1322. Jm grunde Seelbach ſollen die Sayniſche leibesgehoͤrige bei der graͤfli- chen kanzellei, die fuͤrſtlich Naſſauiſche aber bei der fuͤrſtlichen landesregirung; bei vermiſcheten ehen aber an beiden orten die erlaubniß zur ehe erhalten. Sihe im uͤbrigen den Boehmer im iure eccleſ. prot. lib. IIII, tit. 9, § 6 fgg., den Manzel in pand. Mecklenb. ſ. 9, den Heinr. Ernſt Keſtner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/341
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/341>, abgerufen am 21.11.2024.