ter ist auch wohl mit verschidenen lasten, vorteilen, und liferungen verknüpfet, z. e. wegen der jäger- hunde-azung, spanndinsteleistungen, wobei der vogt den knechten zu essen, und den pferden futter geben lässet; dergleichen gibet es auch in Hessen. Jmmittels war das mundiburdium über die stifter, auch geistliche, und die königlichen städte sehr un- terschiden. Denn dise städte hatten einen kaiserli- chen befelshaber, oder beambten; die geistliche aber nur einen verteidiger, und stellvertreter in weltli- chen dingen. Der kaiserliche beambte übete alle gerechtsamen, und gerichtbarkeit in den königlichen städten namens des Kaisers, oder teutschen Köni- ges aus; er hatte sie auch wider die feinde zu ver- teidigen, als ein befelshaber. Wo allso dise kai- serliche ambtmannschaften, oder befelshabereien, auch kaiserliche gerechtsamen an die rähte in den Reichsstädten gelanget sind, und dise als Reichs- vögte haben, allda haben die bürger, von rechts- wegen nichts darein zu sagen, noch sind dise des- falls in der mitherrschaft; wohlfolglich haben der- gleichen bürger an disem regirungswesen von rechts- wegen so wenig anteil, als weniger die bürger in den landstädten. Jndeß finden sich noch derglei- chen überbleibsel in verschidenen Reichsstädten; gestalt dann der Reichsschuldheiß in der Reichs- stadt Zelle, am Hammersbache, sein ambt zu lehn nimmt, und muß, wie auch der vogt im tale Hammersbach dem abten zu Gengenbach, wegen des hochstiftes Lamberg, im namen des Kaisers schwören. Der Reichsschuldheiß in Zelle ist der oberste im rahte daselbst, kan auch einmal das begnadigungsrecht ausüben. Das Erzhaus Oesterreich hat den schuz über Zelle, Joh. Jac. Mosers statsrecht des h. R. stadt Zell am Ham- mersbache s. 6, § 10, § 11, cap. VI, § 2, § 4.
§ 206
von den ſtaͤdten, und buͤrgern.
ter iſt auch wohl mit verſchidenen laſten, vorteilen, und liferungen verknuͤpfet, z. e. wegen der jaͤger- hunde-azung, ſpanndinſteleiſtungen, wobei der vogt den knechten zu eſſen, und den pferden futter geben laͤſſet; dergleichen gibet es auch in Heſſen. Jmmittels war das mundiburdium uͤber die ſtifter, auch geiſtliche, und die koͤniglichen ſtaͤdte ſehr un- terſchiden. Denn diſe ſtaͤdte hatten einen kaiſerli- chen befelshaber, oder beambten; die geiſtliche aber nur einen verteidiger, und ſtellvertreter in weltli- chen dingen. Der kaiſerliche beambte uͤbete alle gerechtſamen, und gerichtbarkeit in den koͤniglichen ſtaͤdten namens des Kaiſers, oder teutſchen Koͤni- ges aus; er hatte ſie auch wider die feinde zu ver- teidigen, als ein befelshaber. Wo allſo diſe kai- ſerliche ambtmannſchaften, oder befelshabereien, auch kaiſerliche gerechtſamen an die raͤhte in den Reichsſtaͤdten gelanget ſind, und diſe als Reichs- voͤgte haben, allda haben die buͤrger, von rechts- wegen nichts darein zu ſagen, noch ſind diſe des- falls in der mitherrſchaft; wohlfolglich haben der- gleichen buͤrger an diſem regirungsweſen von rechts- wegen ſo wenig anteil, als weniger die buͤrger in den landſtaͤdten. Jndeß finden ſich noch derglei- chen uͤberbleibſel in verſchidenen Reichsſtaͤdten; geſtalt dann der Reichsſchuldheiß in der Reichs- ſtadt Zelle, am Hammersbache, ſein ambt zu lehn nimmt, und muß, wie auch der vogt im tale Hammersbach dem abten zu Gengenbach, wegen des hochſtiftes Lamberg, im namen des Kaiſers ſchwoͤren. Der Reichsſchuldheiß in Zelle iſt der oberſte im rahte daſelbſt, kan auch einmal das begnadigungsrecht ausuͤben. Das Erzhaus Oeſterreich hat den ſchuz uͤber Zelle, Joh. Jac. Moſers ſtatsrecht des h. R. ſtadt Zell am Ham- mersbache ſ. 6, § 10, § 11, cap. VI, § 2, § 4.
§ 206
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den ſtaͤdten, und buͤrgern.</hi></fw><lb/>
ter iſt auch wohl mit verſchidenen laſten, vorteilen,<lb/>
und liferungen verknuͤpfet, z. e. wegen der jaͤger-<lb/>
hunde-azung, ſpanndinſteleiſtungen, wobei der<lb/>
vogt den knechten zu eſſen, und den pferden futter<lb/>
geben laͤſſet; dergleichen gibet es auch in Heſſen.<lb/>
Jmmittels war das mundiburdium uͤber die ſtifter,<lb/>
auch geiſtliche, und die koͤniglichen ſtaͤdte ſehr un-<lb/>
terſchiden. Denn diſe ſtaͤdte hatten einen kaiſerli-<lb/>
chen befelshaber, oder beambten; die geiſtliche aber<lb/>
nur einen verteidiger, und ſtellvertreter in weltli-<lb/>
chen dingen. Der kaiſerliche beambte uͤbete alle<lb/>
gerechtſamen, und gerichtbarkeit in den koͤniglichen<lb/>ſtaͤdten namens des Kaiſers, oder teutſchen Koͤni-<lb/>
ges aus; er hatte ſie auch wider die feinde zu ver-<lb/>
teidigen, als ein befelshaber. Wo allſo diſe kai-<lb/>ſerliche ambtmannſchaften, oder befelshabereien,<lb/>
auch kaiſerliche gerechtſamen an die raͤhte in den<lb/>
Reichsſtaͤdten gelanget ſind, und diſe als Reichs-<lb/>
voͤgte haben, allda haben die buͤrger, von rechts-<lb/>
wegen nichts darein zu ſagen, noch ſind diſe des-<lb/>
falls in der mitherrſchaft; wohlfolglich haben der-<lb/>
gleichen buͤrger an diſem regirungsweſen von rechts-<lb/>
wegen ſo wenig anteil, als weniger die buͤrger in<lb/>
den landſtaͤdten. Jndeß finden ſich noch derglei-<lb/>
chen uͤberbleibſel in verſchidenen Reichsſtaͤdten;<lb/>
geſtalt dann der Reichsſchuldheiß in der Reichs-<lb/>ſtadt Zelle, am Hammersbache, ſein ambt zu<lb/>
lehn nimmt, und muß, wie auch der vogt im<lb/>
tale Hammersbach dem abten zu Gengenbach,<lb/>
wegen des hochſtiftes Lamberg, im namen des<lb/>
Kaiſers ſchwoͤren. Der Reichsſchuldheiß in Zelle<lb/>
iſt der oberſte im rahte daſelbſt, kan auch einmal<lb/>
das begnadigungsrecht ausuͤben. Das Erzhaus<lb/>
Oeſterreich hat den ſchuz uͤber Zelle, <hirendition="#fr">Joh. Jac.<lb/>
Moſers</hi>ſtatsrecht des h. R. ſtadt Zell am Ham-<lb/>
mersbache ſ. 6, § 10, § 11, cap. <hirendition="#aq">VI,</hi> § 2, § 4.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 206</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[223/0247]
von den ſtaͤdten, und buͤrgern.
ter iſt auch wohl mit verſchidenen laſten, vorteilen,
und liferungen verknuͤpfet, z. e. wegen der jaͤger-
hunde-azung, ſpanndinſteleiſtungen, wobei der
vogt den knechten zu eſſen, und den pferden futter
geben laͤſſet; dergleichen gibet es auch in Heſſen.
Jmmittels war das mundiburdium uͤber die ſtifter,
auch geiſtliche, und die koͤniglichen ſtaͤdte ſehr un-
terſchiden. Denn diſe ſtaͤdte hatten einen kaiſerli-
chen befelshaber, oder beambten; die geiſtliche aber
nur einen verteidiger, und ſtellvertreter in weltli-
chen dingen. Der kaiſerliche beambte uͤbete alle
gerechtſamen, und gerichtbarkeit in den koͤniglichen
ſtaͤdten namens des Kaiſers, oder teutſchen Koͤni-
ges aus; er hatte ſie auch wider die feinde zu ver-
teidigen, als ein befelshaber. Wo allſo diſe kai-
ſerliche ambtmannſchaften, oder befelshabereien,
auch kaiſerliche gerechtſamen an die raͤhte in den
Reichsſtaͤdten gelanget ſind, und diſe als Reichs-
voͤgte haben, allda haben die buͤrger, von rechts-
wegen nichts darein zu ſagen, noch ſind diſe des-
falls in der mitherrſchaft; wohlfolglich haben der-
gleichen buͤrger an diſem regirungsweſen von rechts-
wegen ſo wenig anteil, als weniger die buͤrger in
den landſtaͤdten. Jndeß finden ſich noch derglei-
chen uͤberbleibſel in verſchidenen Reichsſtaͤdten;
geſtalt dann der Reichsſchuldheiß in der Reichs-
ſtadt Zelle, am Hammersbache, ſein ambt zu
lehn nimmt, und muß, wie auch der vogt im
tale Hammersbach dem abten zu Gengenbach,
wegen des hochſtiftes Lamberg, im namen des
Kaiſers ſchwoͤren. Der Reichsſchuldheiß in Zelle
iſt der oberſte im rahte daſelbſt, kan auch einmal
das begnadigungsrecht ausuͤben. Das Erzhaus
Oeſterreich hat den ſchuz uͤber Zelle, Joh. Jac.
Moſers ſtatsrecht des h. R. ſtadt Zell am Ham-
mersbache ſ. 6, § 10, § 11, cap. VI, § 2, § 4.
§ 206
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.