Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX haubtst. vom nideren etc.
die bauern beibehalten wollten. Vile lissen sich
mit den erbgerichten belehnen; andere aber grün-
den sich diserhalben auf das herkommen und die
unüberdenkliche zeit des besitzes; andere haben sie
auch wohl gegen erlegung einer summe geltes sich
zuwege gebracht, wie noch jeweilen besonders bei
der Reichsritterschaft zu geschehen pfleget, sihe des
Heineccs abh. de orig. atque indole iurisdict. pa-
trimon.,
und noch besser hat dises der Potgieser
de statu seruorum lib. II, cap. I, § 18 sqq. s. 316,
s. 326, s. 329 sqq. s. 839 fg., und der Buder de
modis adquis. a ciuitat. Germ. med. iurisdict. crim.

gewisen. Disem nach ist die vermutung im zweif-
fel für den edelmann, als gerichtsherrn, daß der
bauer, als bauer, er mag leibeigen seyn, oder
nicht, seiner gerichtbarkeit, und nicht des landes-
herrn gerichtbarkeit, in der ersten instanz, unter-
worfen sei. Denn, wo ein rittergut ist, wird
vermutet: daß die bauern zubehörungen davon
gewesen seynd; daher der bauer erweisen muß:
daß er zum rittergute nicht gehöre; immassen die
veränderung nicht vermutet wird. Sind nun die
bauern der gerichtbarkeit des erbherrn unterworfen;
so ist die vermutung desto stärker für das ritter-
gut wider die landesherrliche gerichte.

Ein und dreissigstes haubtstück
vom brifadel.
§ 192
wie das ritter-
schlagen in auf-
name gekom-
men ist?

Der brif, oder das instrument, wodurch der
Kaiser einen zum adelichen erkläret, heisset
der adelsbrif. Vom ursprunge des brifadels sihe
den Joh. Ge. Cramer am a. o. s. 84 (n), s. 88 fg.

(r),

XXX haubtſt. vom nideren ꝛc.
die bauern beibehalten wollten. Vile liſſen ſich
mit den erbgerichten belehnen; andere aber gruͤn-
den ſich diſerhalben auf das herkommen und die
unuͤberdenkliche zeit des beſitzes; andere haben ſie
auch wohl gegen erlegung einer ſumme geltes ſich
zuwege gebracht, wie noch jeweilen beſonders bei
der Reichsritterſchaft zu geſchehen pfleget, ſihe des
Heineccs abh. de orig. atque indole iurisdict. pa-
trimon.,
und noch beſſer hat diſes der Potgieſer
de ſtatu ſeruorum lib. II, cap. I, § 18 ſqq. ſ. 316,
ſ. 326, ſ. 329 ſqq. ſ. 839 fg., und der Buder de
modis adquiſ. a ciuitat. Germ. med. iurisdict. crim.

gewiſen. Diſem nach iſt die vermutung im zweif-
fel fuͤr den edelmann, als gerichtsherrn, daß der
bauer, als bauer, er mag leibeigen ſeyn, oder
nicht, ſeiner gerichtbarkeit, und nicht des landes-
herrn gerichtbarkeit, in der erſten inſtanz, unter-
worfen ſei. Denn, wo ein rittergut iſt, wird
vermutet: daß die bauern zubehoͤrungen davon
geweſen ſeynd; daher der bauer erweiſen muß:
daß er zum rittergute nicht gehoͤre; immaſſen die
veraͤnderung nicht vermutet wird. Sind nun die
bauern der gerichtbarkeit des erbherrn unterworfen;
ſo iſt die vermutung deſto ſtaͤrker fuͤr das ritter-
gut wider die landesherrliche gerichte.

Ein und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
vom brifadel.
§ 192
wie das ritter-
ſchlagen in auf-
name gekom-
men iſt?

Der brif, oder das inſtrument, wodurch der
Kaiſer einen zum adelichen erklaͤret, heiſſet
der adelsbrif. Vom urſprunge des brifadels ſihe
den Joh. Ge. Cramer am a. o. ſ. 84 (n), ſ. 88 fg.

(r),
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX</hi> haubt&#x017F;t. vom nideren &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die bauern beibehalten wollten. Vile li&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
mit den erbgerichten belehnen; andere aber gru&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ich di&#x017F;erhalben auf das herkommen und die<lb/>
unu&#x0364;berdenkliche zeit des be&#x017F;itzes; andere haben &#x017F;ie<lb/>
auch wohl gegen erlegung einer &#x017F;umme geltes &#x017F;ich<lb/>
zuwege gebracht, wie noch jeweilen be&#x017F;onders bei<lb/>
der Reichsritter&#x017F;chaft zu ge&#x017F;chehen pfleget, &#x017F;ihe des<lb/><hi rendition="#fr">Heineccs</hi> abh. <hi rendition="#aq">de orig. atque indole iurisdict. pa-<lb/>
trimon.,</hi> und noch be&#x017F;&#x017F;er hat di&#x017F;es der <hi rendition="#fr">Potgie&#x017F;er</hi><lb/><hi rendition="#aq">de &#x017F;tatu &#x017F;eruorum lib. II, cap. I, § 18 &#x017F;qq.</hi> &#x017F;. 316,<lb/>
&#x017F;. 326, &#x017F;. 329 <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi> &#x017F;. 839 fg., und der <hi rendition="#fr">Buder</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
modis adqui&#x017F;. a ciuitat. Germ. med. iurisdict. crim.</hi><lb/>
gewi&#x017F;en. Di&#x017F;em nach i&#x017F;t die vermutung im zweif-<lb/>
fel fu&#x0364;r den edelmann, als gerichtsherrn, daß der<lb/>
bauer, als bauer, er mag leibeigen &#x017F;eyn, oder<lb/>
nicht, &#x017F;einer gerichtbarkeit, und nicht des landes-<lb/>
herrn gerichtbarkeit, in der er&#x017F;ten in&#x017F;tanz, unter-<lb/>
worfen &#x017F;ei. Denn, wo ein rittergut i&#x017F;t, wird<lb/>
vermutet: daß die bauern zubeho&#x0364;rungen davon<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eynd; daher der bauer erwei&#x017F;en muß:<lb/>
daß er zum rittergute nicht geho&#x0364;re; imma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
vera&#x0364;nderung nicht vermutet wird. Sind nun die<lb/>
bauern der gerichtbarkeit des erbherrn unterworfen;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die vermutung de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker fu&#x0364;r das ritter-<lb/>
gut wider die landesherrliche gerichte.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Ein und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom brifadel.<lb/>
§ 192</head><lb/>
        <note place="left">wie das ritter-<lb/>
&#x017F;chlagen in auf-<lb/>
name gekom-<lb/>
men i&#x017F;t?</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er brif, oder das in&#x017F;trument, wodurch der<lb/>
Kai&#x017F;er einen zum adelichen erkla&#x0364;ret, hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
der adelsbrif. Vom ur&#x017F;prunge des brifadels &#x017F;ihe<lb/>
den <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Cramer</hi> am a. o. &#x017F;. 84 (n), &#x017F;. 88 fg.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(r),</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0216] XXX haubtſt. vom nideren ꝛc. die bauern beibehalten wollten. Vile liſſen ſich mit den erbgerichten belehnen; andere aber gruͤn- den ſich diſerhalben auf das herkommen und die unuͤberdenkliche zeit des beſitzes; andere haben ſie auch wohl gegen erlegung einer ſumme geltes ſich zuwege gebracht, wie noch jeweilen beſonders bei der Reichsritterſchaft zu geſchehen pfleget, ſihe des Heineccs abh. de orig. atque indole iurisdict. pa- trimon., und noch beſſer hat diſes der Potgieſer de ſtatu ſeruorum lib. II, cap. I, § 18 ſqq. ſ. 316, ſ. 326, ſ. 329 ſqq. ſ. 839 fg., und der Buder de modis adquiſ. a ciuitat. Germ. med. iurisdict. crim. gewiſen. Diſem nach iſt die vermutung im zweif- fel fuͤr den edelmann, als gerichtsherrn, daß der bauer, als bauer, er mag leibeigen ſeyn, oder nicht, ſeiner gerichtbarkeit, und nicht des landes- herrn gerichtbarkeit, in der erſten inſtanz, unter- worfen ſei. Denn, wo ein rittergut iſt, wird vermutet: daß die bauern zubehoͤrungen davon geweſen ſeynd; daher der bauer erweiſen muß: daß er zum rittergute nicht gehoͤre; immaſſen die veraͤnderung nicht vermutet wird. Sind nun die bauern der gerichtbarkeit des erbherrn unterworfen; ſo iſt die vermutung deſto ſtaͤrker fuͤr das ritter- gut wider die landesherrliche gerichte. Ein und dreiſſigſtes haubtſtuͤck vom brifadel. § 192 Der brif, oder das inſtrument, wodurch der Kaiſer einen zum adelichen erklaͤret, heiſſet der adelsbrif. Vom urſprunge des brifadels ſihe den Joh. Ge. Cramer am a. o. ſ. 84 (n), ſ. 88 fg. (r),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/216
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/216>, abgerufen am 21.11.2024.