pacif. relig. § wo aber etc Rost. 1755, 4t. Der abzug ist allso in den willkürlichen, und freiwilli- gen, und denjenigen, welcher wider willen gesche- hen soll, einzuteilen.
Neun und zwanzigstes Haubtstück vom adelstande, insbesondere dem hohen adel. § 135
Die Teutsche teileten die menschen in adeliche, und freie ein (§ 53). Das wort: adel, adelich etc ist von den besizungen ansenlicher güter, ersprosset (§ 107, § 109), wovon dann auch in den neueren zeiten das wort: von, auf etc entstan- den ist. Die freigeborne wurden entweder mit hohen, und ansenlichen erenstellen in dem teutschen state, und landen begabet, und hatten bald die kriges-heere anzufüren, und den anvertrauten lan- den vorzustehen, oder die gerichtbarkeit daselbst zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 4ten th. der sammlung ungedruckter, und rarer schriften 1751, 8v, § 2; woraus die Fürsten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar- ten entstanden sind, deren kindern auch der väter hoher stand beigeleget wurde, besage des Tacitus de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am a. o. sect. I, § 7, s. 88; oder die freigeborne be- gleiteten dergleichen hohe würde nicht. Jene nen- nete man edele (nobiles); dise aber ingenuos. Sie besassen entweder unmittelbare Reichsgüter, oder erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher- ren, und hatten desfalls sitz, und stimme auf den Reichstagen, oder es stand men dergleichen siz- und stimmen-recht nicht zu. Die erste haben den
grund
XXVIIII haubtſt. vom adelſtande,
pacif. relig. § wo aber ꝛc Roſt. 1755, 4t. Der abzug iſt allſo in den willkuͤrlichen, und freiwilli- gen, und denjenigen, welcher wider willen geſche- hen ſoll, einzuteilen.
Neun und zwanzigſtes Haubtſtuͤck vom adelſtande, insbeſondere dem hohen adel. § 135
Die Teutſche teileten die menſchen in adeliche, und freie ein (§ 53). Das wort: adel, adelich ꝛc iſt von den beſizungen anſenlicher guͤter, erſproſſet (§ 107, § 109), wovon dann auch in den neueren zeiten das wort: von, auf ꝛc entſtan- den iſt. Die freigeborne wurden entweder mit hohen, und anſenlichen erenſtellen in dem teutſchen ſtate, und landen begabet, und hatten bald die kriges-heere anzufuͤren, und den anvertrauten lan- den vorzuſtehen, oder die gerichtbarkeit daſelbſt zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 4ten th. der ſammlung ungedruckter, und rarer ſchriften 1751, 8v, § 2; woraus die Fuͤrſten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar- ten entſtanden ſind, deren kindern auch der vaͤter hoher ſtand beigeleget wurde, beſage des Tacitus de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am a. o. ſect. I, § 7, ſ. 88; oder die freigeborne be- gleiteten dergleichen hohe wuͤrde nicht. Jene nen- nete man edele (nobiles); diſe aber ingenuos. Sie beſaſſen entweder unmittelbare Reichsguͤter, oder erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher- ren, und hatten desfalls ſitz, und ſtimme auf den Reichstagen, oder es ſtand men dergleichen ſiz- und ſtimmen-recht nicht zu. Die erſte haben den
grund
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVIIII</hi> haubtſt. vom adelſtande,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">pacif. relig.</hi> § wo aber ꝛc Roſt. 1755, 4t. Der<lb/>
abzug iſt allſo in den willkuͤrlichen, und freiwilli-<lb/>
gen, und denjenigen, welcher wider willen geſche-<lb/>
hen ſoll, einzuteilen.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Neun und zwanzigſtes Haubtſtuͤck<lb/>
vom adelſtande, insbeſondere dem<lb/>
hohen adel.</hi><lb/>
§ 135</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Teutſche teileten die menſchen in adeliche,<lb/>
und freie ein (§ 53). Das wort: <hirendition="#fr">adel,<lb/>
adelich</hi>ꝛc iſt von den beſizungen anſenlicher guͤter,<lb/>
erſproſſet (§ 107, § 109), wovon dann auch in<lb/>
den neueren zeiten das wort: <hirendition="#fr">von, auf</hi>ꝛc entſtan-<lb/>
den iſt. Die freigeborne wurden entweder mit<lb/>
hohen, und anſenlichen erenſtellen in dem teutſchen<lb/>ſtate, und landen begabet, und hatten bald die<lb/>
kriges-heere anzufuͤren, und den anvertrauten lan-<lb/>
den vorzuſtehen, oder die gerichtbarkeit daſelbſt<lb/>
zu verwalten, Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der<lb/>
vorrede zum 4ten th. der ſammlung ungedruckter,<lb/>
und rarer ſchriften 1751, 8v, § 2; woraus die<lb/>
Fuͤrſten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar-<lb/>
ten entſtanden ſind, deren kindern auch der vaͤter<lb/>
hoher ſtand beigeleget wurde, beſage des <hirendition="#fr">Tacitus</hi><lb/><hirendition="#aq">de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII,</hi> Kopp. am<lb/>
a. o. <hirendition="#aq">ſect. I,</hi> § 7, ſ. 88; oder die freigeborne be-<lb/>
gleiteten dergleichen hohe wuͤrde nicht. Jene nen-<lb/>
nete man edele (nobiles); diſe aber ingenuos. Sie<lb/>
beſaſſen entweder unmittelbare Reichsguͤter, oder<lb/>
erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher-<lb/>
ren, und hatten desfalls ſitz, und ſtimme auf den<lb/>
Reichstagen, oder es ſtand men dergleichen ſiz-<lb/>
und ſtimmen-recht nicht zu. Die erſte haben den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">grund</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0182]
XXVIIII haubtſt. vom adelſtande,
pacif. relig. § wo aber ꝛc Roſt. 1755, 4t. Der
abzug iſt allſo in den willkuͤrlichen, und freiwilli-
gen, und denjenigen, welcher wider willen geſche-
hen ſoll, einzuteilen.
Neun und zwanzigſtes Haubtſtuͤck
vom adelſtande, insbeſondere dem
hohen adel.
§ 135
Die Teutſche teileten die menſchen in adeliche,
und freie ein (§ 53). Das wort: adel,
adelich ꝛc iſt von den beſizungen anſenlicher guͤter,
erſproſſet (§ 107, § 109), wovon dann auch in
den neueren zeiten das wort: von, auf ꝛc entſtan-
den iſt. Die freigeborne wurden entweder mit
hohen, und anſenlichen erenſtellen in dem teutſchen
ſtate, und landen begabet, und hatten bald die
kriges-heere anzufuͤren, und den anvertrauten lan-
den vorzuſtehen, oder die gerichtbarkeit daſelbſt
zu verwalten, Freiherr von Senkenberg in der
vorrede zum 4ten th. der ſammlung ungedruckter,
und rarer ſchriften 1751, 8v, § 2; woraus die
Fuͤrſten, Herzoge, Grafen, von mancherlei ar-
ten entſtanden ſind, deren kindern auch der vaͤter
hoher ſtand beigeleget wurde, beſage des Tacitus
de mor. Germ. cap. VII, XII, XIII, Kopp. am
a. o. ſect. I, § 7, ſ. 88; oder die freigeborne be-
gleiteten dergleichen hohe wuͤrde nicht. Jene nen-
nete man edele (nobiles); diſe aber ingenuos. Sie
beſaſſen entweder unmittelbare Reichsguͤter, oder
erhilten dergleichen von iren aeltern, auch anher-
ren, und hatten desfalls ſitz, und ſtimme auf den
Reichstagen, oder es ſtand men dergleichen ſiz-
und ſtimmen-recht nicht zu. Die erſte haben den
grund
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/182>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.