Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
IV buch I haubtstück,
Gades, confinia die markscheide.
Gageria pfandgut.
Gastaldus, kasthalter, oder kotvogt.
Graniciae die gränzen.
Guidagium geleitschaz.
Harmiscara, harschar, harmschar, wenn eine
person des hohen adels einen hund tragen
mußte, oder ein ritter den sattel, oder der bauer
das wagenrad.
Herescindium, erbschlichtung.
Holericum ius, holländisch recht.
Homo suus, ein ledig mann.
Hortulanorum ius, gartenrecht.
Hospitii pensio, die nachtselde, oder das schlafgelt,
auch lochgeld, wie in Thüringen gebräuchlich
ist.
Iacentia ad comestus, das einlager.
Idemtitas sanguinis, die sippe.
Illegalis, rechtlos.
Jmmittiren in den besitz, einwältigen.
Immobilia, unfarende güter.
Immunitatis iudex, der feldmeister.
Immuratio einvermauren.
Impetere, gerichtlich verklagen.
Impeditio damnabilis die ansprache. Der fiscal
heisset in Franken der anleiter.
Incessio populi, die landlaite, procession, auch
grenzen-begehen.
Incippare, stocken.
Inclusae eingesperrete weibsen im kloster.
Incorporare pro dote, einwidmen.
Indaginarii mansi, forsthufen.
Indativus, eine post bei einem verdorbenen, um-
gebe.
Inden-
IV buch I haubtſtuͤck,
Gades, confinia die markſcheide.
Gageria pfandgut.
Gaſtaldus, kaſthalter, oder kotvogt.
Graniciae die graͤnzen.
Guidagium geleitſchaz.
Harmiſcara, harſchar, harmſchar, wenn eine
perſon des hohen adels einen hund tragen
mußte, oder ein ritter den ſattel, oder der bauer
das wagenrad.
Hereſcindium, erbſchlichtung.
Holericum ius, hollaͤndiſch recht.
Homo ſuus, ein ledig mann.
Hortulanorum ius, gartenrecht.
Hoſpitii penſio, die nachtſelde, oder das ſchlafgelt,
auch lochgeld, wie in Thuͤringen gebraͤuchlich
iſt.
Iacentia ad comeſtus, das einlager.
Idemtitas ſanguinis, die ſippe.
Illegalis, rechtlos.
Jmmittiren in den beſitz, einwaͤltigen.
Immobilia, unfarende guͤter.
Immunitatis iudex, der feldmeiſter.
Immuratio einvermauren.
Impetere, gerichtlich verklagen.
Impeditio damnabilis die anſprache. Der fiſcal
heiſſet in Franken der anleiter.
Incesſio populi, die landlaite, proceſſion, auch
grenzen-begehen.
Incippare, ſtocken.
Incluſae eingeſperrete weibſen im kloſter.
Incorporare pro dote, einwidmen.
Indaginarii manſi, forſthufen.
Indativus, eine poſt bei einem verdorbenen, um-
gebe.
Inden-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1402" n="1378"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi> buch <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#i">ades, confinia</hi></hi> die mark&#x017F;cheide.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gageria</hi></hi> pfandgut.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ga&#x017F;taldus,</hi></hi> ka&#x017F;thalter, oder kotvogt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Graniciae</hi></hi> die gra&#x0364;nzen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guidagium</hi></hi> geleit&#x017F;chaz.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#i">armi&#x017F;cara,</hi></hi> har&#x017F;char, harm&#x017F;char, wenn eine<lb/>
per&#x017F;on des hohen adels einen hund tragen<lb/>
mußte, oder ein ritter den &#x017F;attel, oder der bauer<lb/>
das wagenrad.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Here&#x017F;cindium,</hi></hi> erb&#x017F;chlichtung.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Holericum ius,</hi></hi> holla&#x0364;ndi&#x017F;ch recht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homo &#x017F;uus,</hi></hi> ein ledig mann.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hortulanorum ius,</hi></hi> gartenrecht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ho&#x017F;pitii pen&#x017F;io,</hi></hi> die nacht&#x017F;elde, oder das &#x017F;chlafgelt,<lb/>
auch lochgeld, wie in Thu&#x0364;ringen gebra&#x0364;uchlich<lb/>
i&#x017F;t.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">I</hi><hi rendition="#i">acentia ad come&#x017F;tus,</hi></hi> das einlager.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idemtitas &#x017F;anguinis,</hi></hi> die &#x017F;ippe.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Illegalis,</hi></hi> rechtlos.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Jmmittiren</hi> in den be&#x017F;itz, einwa&#x0364;ltigen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Immobilia,</hi></hi> unfarende gu&#x0364;ter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Immunitatis iudex,</hi></hi> der feldmei&#x017F;ter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Immuratio</hi></hi> einvermauren.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Impetere,</hi></hi> gerichtlich verklagen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Impeditio damnabilis</hi></hi> die an&#x017F;prache. Der fi&#x017F;cal<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et in Franken der anleiter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inces&#x017F;io populi,</hi></hi> die landlaite, proce&#x017F;&#x017F;ion, auch<lb/>
grenzen-begehen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Incippare,</hi></hi> &#x017F;tocken.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inclu&#x017F;ae</hi></hi> einge&#x017F;perrete weib&#x017F;en im klo&#x017F;ter.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Incorporare pro dote,</hi></hi> einwidmen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indaginarii man&#x017F;i,</hi></hi> for&#x017F;thufen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indativus,</hi></hi> eine po&#x017F;t bei einem verdorbenen, um-<lb/>
gebe.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Inden-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1378/1402] IV buch I haubtſtuͤck, Gades, confinia die markſcheide. Gageria pfandgut. Gaſtaldus, kaſthalter, oder kotvogt. Graniciae die graͤnzen. Guidagium geleitſchaz. Harmiſcara, harſchar, harmſchar, wenn eine perſon des hohen adels einen hund tragen mußte, oder ein ritter den ſattel, oder der bauer das wagenrad. Hereſcindium, erbſchlichtung. Holericum ius, hollaͤndiſch recht. Homo ſuus, ein ledig mann. Hortulanorum ius, gartenrecht. Hoſpitii penſio, die nachtſelde, oder das ſchlafgelt, auch lochgeld, wie in Thuͤringen gebraͤuchlich iſt. Iacentia ad comeſtus, das einlager. Idemtitas ſanguinis, die ſippe. Illegalis, rechtlos. Jmmittiren in den beſitz, einwaͤltigen. Immobilia, unfarende guͤter. Immunitatis iudex, der feldmeiſter. Immuratio einvermauren. Impetere, gerichtlich verklagen. Impeditio damnabilis die anſprache. Der fiſcal heiſſet in Franken der anleiter. Incesſio populi, die landlaite, proceſſion, auch grenzen-begehen. Incippare, ſtocken. Incluſae eingeſperrete weibſen im kloſter. Incorporare pro dote, einwidmen. Indaginarii manſi, forſthufen. Indativus, eine poſt bei einem verdorbenen, um- gebe. Inden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1402
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1402>, abgerufen am 07.06.2024.