wohl die bischöffe weltliche vogteien erhalten; ge- stalt dann der bischoff zu Augsburg mit der strassen- vogtei vom Kaiser belihen worden ist, Joh. Jac. Moser im statsrechte des F. Hochstiftes Augs- burg Leipz. 1740 fol. cap. XII.
§ 100
von den laien.
Das Wort: lai bedeutet eigentlich denjeni- gen, welcher 1) kein prister, noch geistlicher ist; 2) einen tummen, geringen menschen, ungelehrten etc, weil in den vorigen zeiten die geistliche fast allein schreiben, und lesen konnten, auch in gerichten zu schreiben gebrauchet wurden (§ 89), Dreyers sammlung etc im IIten teile s. 664 fg. note 15, s. 677 fg. Die übrige laien waren in dergleichen dingen beinahe unerfaren. Nicht minder wird durch lai das gemeine volk angezeiget, und kömmt her von den Jsraeliten, bei welchen alles, was kein levit war, volk hisse; gleichwohl sind unter den idioten die laien überhaubt nicht verstanden wor- den, Christoph Matthaci Pfaffens academische reden über das kirchenrecht Tübing. 1742, 4t, s. 197 fgg.
Zwölftes haubtstück von den christen, und jüden. § 101
von den eintei- lungen der jüden.
Die jüden sind nach iren secten mancherlei. Man teilet sie 1) in alte, und neue, 2) in gemeine, 3) Rabbiniten, und 4) Leviten. Von den Frankfurtischen, und teutschen jüden handelt der Joh. Jac. Schudt in den jüdischen merkwür- digkeiten, VIte buche, cap. 27. Sie sind schon vor Christi geburt nach Teutschland gekommen, und haben sich am Rheine nidergelassen. Daher
auch
XII haubtſtuͤck
wohl die biſchoͤffe weltliche vogteien erhalten; ge- ſtalt dann der biſchoff zu Augsburg mit der ſtraſſen- vogtei vom Kaiſer belihen worden iſt, Joh. Jac. Moſer im ſtatsrechte des F. Hochſtiftes Augs- burg Leipz. 1740 fol. cap. XII.
§ 100
von den laien.
Das Wort: lai bedeutet eigentlich denjeni- gen, welcher 1) kein priſter, noch geiſtlicher iſt; 2) einen tummen, geringen menſchen, ungelehrten ꝛc, weil in den vorigen zeiten die geiſtliche faſt allein ſchreiben, und leſen konnten, auch in gerichten zu ſchreiben gebrauchet wurden (§ 89), Dreyers ſammlung ꝛc im IIten teile ſ. 664 fg. note 15, ſ. 677 fg. Die uͤbrige laien waren in dergleichen dingen beinahe unerfaren. Nicht minder wird durch lai das gemeine volk angezeiget, und koͤmmt her von den Jſraeliten, bei welchen alles, was kein levit war, volk hiſſe; gleichwohl ſind unter den idioten die laien uͤberhaubt nicht verſtanden wor- den, Chriſtoph Matthaci Pfaffens academiſche reden uͤber das kirchenrecht Tuͤbing. 1742, 4t, ſ. 197 fgg.
Zwoͤlftes haubtſtuͤck von den chriſten, und juͤden. § 101
von den eintei- lungen der juͤden.
Die juͤden ſind nach iren ſecten mancherlei. Man teilet ſie 1) in alte, und neue, 2) in gemeine, 3) Rabbiniten, und 4) Leviten. Von den Frankfurtiſchen, und teutſchen juͤden handelt der Joh. Jac. Schudt in den juͤdiſchen merkwuͤr- digkeiten, VIte buche, cap. 27. Sie ſind ſchon vor Chriſti geburt nach Teutſchland gekommen, und haben ſich am Rheine nidergelaſſen. Daher
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
wohl die biſchoͤffe weltliche vogteien erhalten; ge-<lb/>ſtalt dann der biſchoff zu Augsburg mit der ſtraſſen-<lb/>
vogtei vom Kaiſer belihen worden iſt, <hirendition="#fr">Joh. Jac.<lb/>
Moſer</hi> im ſtatsrechte des F. Hochſtiftes Augs-<lb/>
burg Leipz. 1740 fol. <hirendition="#aq">cap. XII.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 100</head><lb/><noteplace="left">von den laien.</note><p>Das Wort: lai bedeutet eigentlich denjeni-<lb/>
gen, welcher 1) kein priſter, noch geiſtlicher iſt;<lb/>
2) einen tummen, geringen menſchen, ungelehrten ꝛc,<lb/>
weil in den vorigen zeiten die geiſtliche faſt allein<lb/>ſchreiben, und leſen konnten, auch in gerichten zu<lb/>ſchreiben gebrauchet wurden (§ 89), <hirendition="#fr">Dreyers</hi><lb/>ſammlung ꝛc im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 664 fg. note 15, ſ.<lb/>
677 fg. Die uͤbrige laien waren in dergleichen<lb/>
dingen beinahe unerfaren. Nicht minder wird<lb/>
durch <hirendition="#fr">lai</hi> das gemeine volk angezeiget, und koͤmmt<lb/>
her von den Jſraeliten, bei welchen alles, was kein<lb/>
levit war, volk hiſſe; gleichwohl ſind unter den<lb/>
idioten die laien uͤberhaubt nicht verſtanden wor-<lb/>
den, <hirendition="#fr">Chriſtoph Matthaci Pfaffens</hi> academiſche<lb/>
reden uͤber das kirchenrecht Tuͤbing. 1742, 4t,<lb/>ſ. 197 fgg.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwoͤlftes haubtſtuͤck<lb/>
von den chriſten, und juͤden.</hi><lb/>
§ 101</head><lb/><noteplace="left">von den eintei-<lb/>
lungen der<lb/>
juͤden.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie juͤden ſind nach iren ſecten mancherlei.<lb/>
Man teilet ſie 1) in alte, und neue, 2) in<lb/>
gemeine, 3) Rabbiniten, und 4) Leviten. Von<lb/>
den Frankfurtiſchen, und teutſchen juͤden handelt<lb/>
der <hirendition="#fr">Joh. Jac. Schudt</hi> in den juͤdiſchen merkwuͤr-<lb/>
digkeiten, <hirendition="#aq">VI</hi>te buche, <hirendition="#aq">cap.</hi> 27. Sie ſind ſchon<lb/>
vor Chriſti geburt nach Teutſchland gekommen,<lb/>
und haben ſich am Rheine nidergelaſſen. Daher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0134]
XII haubtſtuͤck
wohl die biſchoͤffe weltliche vogteien erhalten; ge-
ſtalt dann der biſchoff zu Augsburg mit der ſtraſſen-
vogtei vom Kaiſer belihen worden iſt, Joh. Jac.
Moſer im ſtatsrechte des F. Hochſtiftes Augs-
burg Leipz. 1740 fol. cap. XII.
§ 100
Das Wort: lai bedeutet eigentlich denjeni-
gen, welcher 1) kein priſter, noch geiſtlicher iſt;
2) einen tummen, geringen menſchen, ungelehrten ꝛc,
weil in den vorigen zeiten die geiſtliche faſt allein
ſchreiben, und leſen konnten, auch in gerichten zu
ſchreiben gebrauchet wurden (§ 89), Dreyers
ſammlung ꝛc im IIten teile ſ. 664 fg. note 15, ſ.
677 fg. Die uͤbrige laien waren in dergleichen
dingen beinahe unerfaren. Nicht minder wird
durch lai das gemeine volk angezeiget, und koͤmmt
her von den Jſraeliten, bei welchen alles, was kein
levit war, volk hiſſe; gleichwohl ſind unter den
idioten die laien uͤberhaubt nicht verſtanden wor-
den, Chriſtoph Matthaci Pfaffens academiſche
reden uͤber das kirchenrecht Tuͤbing. 1742, 4t,
ſ. 197 fgg.
Zwoͤlftes haubtſtuͤck
von den chriſten, und juͤden.
§ 101
Die juͤden ſind nach iren ſecten mancherlei.
Man teilet ſie 1) in alte, und neue, 2) in
gemeine, 3) Rabbiniten, und 4) Leviten. Von
den Frankfurtiſchen, und teutſchen juͤden handelt
der Joh. Jac. Schudt in den juͤdiſchen merkwuͤr-
digkeiten, VIte buche, cap. 27. Sie ſind ſchon
vor Chriſti geburt nach Teutſchland gekommen,
und haben ſich am Rheine nidergelaſſen. Daher
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/134>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.