Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und laien.
mancherlei, und hatten nach iren zu besorgenden
geschäften verschidene benennungen, als schuz- und
schirm-vögte, kasten-vögte etc. Jene waren welt-
liche herren, welche mit gewafneter hand die kir-
chen etc schüzen, und verteidigen; anbenebst über
deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht-
barkeit, und ire gerechtigkeiten ausüben mussten,
was ein stift, kloster, gotteshaus an weltlichen gü-
tern überkam, wurde ehedem an den vogt überge-
ben, besage der Schannatischen Buchoniae vete-
ris;
mithin erwarben dise durch den vogt; in be-
tracht in den ältern zeiten die religiosen wegen irer
gelübde der armut nichts annamen. Dreyer in der
sammlung etc th. II s. 669 fg., die Hildesheimische
angezogene deduction s. 4 fgg., s. 25 fg, s. 70, s.
126 fg., s. 134 fg., 1733 fol. Von disen sind
die blosse kasten-vögte zu unterscheiden; immassen
dise über die einkünfte, und deren einnamen gesezet
waren, von Pistorius amoenit. th. II s. 57 fgg.
th. III s. 654. Sie hatten auch wohl unter-vögte,
ebend. th. III s. 825. Die schuz- und schirm-
vögte der kirchen, und stifter waren aus dem hohen
adel, auch öfters die römische Kaiser selbst, welche
sich deswegen vögte, und schirms-herren der christ-
lichen kirche nennen, Hanselmann am |a. o. im
Iten th. s. 212, 228; iedoch bestelleten auch die
Kaiser selbst dergleichen vögte, ebend. im IIten th.
s. 91, von dem Knesebeck de aduocatis s. 131 fg.
die Hessen-Darmstädtische deduction wider Wez-
lar 1720 erläutert das vogtey-wesen, und die
Reichs-vögte, Ge. Lud. Boehmer de aduocatiae
eccles. cum iure patronatus nexu,
Gött. 1757, 4t.
Jnzwischen hat die vogtei der kirche, stifter, klö-
ster etc eine andere beschaffenheit, und eine andere
der städte-vogtei, oder deren beambten, wie unten
§ 205 gezeiget werden soll. Nachher haben auch

wohl

und laien.
mancherlei, und hatten nach iren zu beſorgenden
geſchaͤften verſchidene benennungen, als ſchuz- und
ſchirm-voͤgte, kaſten-voͤgte ꝛc. Jene waren welt-
liche herren, welche mit gewafneter hand die kir-
chen ꝛc ſchuͤzen, und verteidigen; anbenebſt uͤber
deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht-
barkeit, und ire gerechtigkeiten ausuͤben muſſten,
was ein ſtift, kloſter, gotteshaus an weltlichen guͤ-
tern uͤberkam, wurde ehedem an den vogt uͤberge-
ben, beſage der Schannatiſchen Buchoniae vete-
ris;
mithin erwarben diſe durch den vogt; in be-
tracht in den aͤltern zeiten die religioſen wegen irer
geluͤbde der armut nichts annamen. Dreyer in der
ſammlung ꝛc th. II ſ. 669 fg., die Hildesheimiſche
angezogene deduction ſ. 4 fgg., ſ. 25 fg, ſ. 70, ſ.
126 fg., ſ. 134 fg., 1733 fol. Von diſen ſind
die bloſſe kaſten-voͤgte zu unterſcheiden; immaſſen
diſe uͤber die einkuͤnfte, und deren einnamen geſezet
waren, von Piſtorius amoenit. th. II ſ. 57 fgg.
th. III ſ. 654. Sie hatten auch wohl unter-voͤgte,
ebend. th. III ſ. 825. Die ſchuz- und ſchirm-
voͤgte der kirchen, und ſtifter waren aus dem hohen
adel, auch oͤfters die roͤmiſche Kaiſer ſelbſt, welche
ſich deswegen voͤgte, und ſchirms-herren der chriſt-
lichen kirche nennen, Hanſelmann am |a. o. im
Iten th. ſ. 212, 228; iedoch beſtelleten auch die
Kaiſer ſelbſt dergleichen voͤgte, ebend. im IIten th.
ſ. 91, von dem Kneſebeck de aduocatis ſ. 131 fg.
die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche deduction wider Wez-
lar 1720 erlaͤutert das vogtey-weſen, und die
Reichs-voͤgte, Ge. Lud. Boehmer de aduocatiae
eccleſ. cum iure patronatus nexu,
Goͤtt. 1757, 4t.
Jnzwiſchen hat die vogtei der kirche, ſtifter, kloͤ-
ſter ꝛc eine andere beſchaffenheit, und eine andere
der ſtaͤdte-vogtei, oder deren beambten, wie unten
§ 205 gezeiget werden ſoll. Nachher haben auch

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und laien.</hi></fw><lb/>
mancherlei, und hatten nach iren zu be&#x017F;orgenden<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ften ver&#x017F;chidene benennungen, als &#x017F;chuz- und<lb/>
&#x017F;chirm-vo&#x0364;gte, ka&#x017F;ten-vo&#x0364;gte &#xA75B;c. Jene waren welt-<lb/>
liche herren, welche mit gewafneter hand die kir-<lb/>
chen &#xA75B;c &#x017F;chu&#x0364;zen, und verteidigen; anbeneb&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht-<lb/>
barkeit, und ire gerechtigkeiten ausu&#x0364;ben mu&#x017F;&#x017F;ten,<lb/>
was ein &#x017F;tift, klo&#x017F;ter, gotteshaus an weltlichen gu&#x0364;-<lb/>
tern u&#x0364;berkam, wurde ehedem an den vogt u&#x0364;berge-<lb/>
ben, be&#x017F;age der <hi rendition="#fr">Schannati&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Buchoniae vete-<lb/>
ris;</hi> mithin erwarben di&#x017F;e durch den vogt; in be-<lb/>
tracht in den a&#x0364;ltern zeiten die religio&#x017F;en wegen irer<lb/>
gelu&#x0364;bde der armut nichts annamen. <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der<lb/>
&#x017F;ammlung &#xA75B;c th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 669 fg., die Hildesheimi&#x017F;che<lb/>
angezogene deduction &#x017F;. 4 fgg., &#x017F;. 25 fg, &#x017F;. 70, &#x017F;.<lb/>
126 fg., &#x017F;. 134 fg., 1733 fol. Von di&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e ka&#x017F;ten-vo&#x0364;gte zu unter&#x017F;cheiden; imma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
di&#x017F;e u&#x0364;ber die einku&#x0364;nfte, und deren einnamen ge&#x017F;ezet<lb/>
waren, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoenit.</hi> th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 57 fgg.<lb/>
th. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 654. Sie hatten auch wohl unter-vo&#x0364;gte,<lb/><hi rendition="#fr">ebend.</hi> th. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 825. Die &#x017F;chuz- und &#x017F;chirm-<lb/>
vo&#x0364;gte der kirchen, und &#x017F;tifter waren aus dem hohen<lb/>
adel, auch o&#x0364;fters die ro&#x0364;mi&#x017F;che Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
&#x017F;ich deswegen vo&#x0364;gte, und &#x017F;chirms-herren der chri&#x017F;t-<lb/>
lichen kirche nennen, <hi rendition="#fr">Han&#x017F;elmann</hi> am |a. o. im<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten th. &#x017F;. 212, 228; iedoch be&#x017F;telleten auch die<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t dergleichen vo&#x0364;gte, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten th.<lb/>
&#x017F;. 91, <hi rendition="#fr">von dem Kne&#x017F;ebeck</hi> <hi rendition="#aq">de aduocatis</hi> &#x017F;. 131 fg.<lb/>
die He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che deduction wider Wez-<lb/>
lar 1720 erla&#x0364;utert das vogtey-we&#x017F;en, und die<lb/>
Reichs-vo&#x0364;gte, <hi rendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de aduocatiae<lb/>
eccle&#x017F;. cum iure patronatus nexu,</hi> Go&#x0364;tt. 1757, 4t.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hat die vogtei der kirche, &#x017F;tifter, klo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ter &#xA75B;c eine andere be&#x017F;chaffenheit, und eine andere<lb/>
der &#x017F;ta&#x0364;dte-vogtei, oder deren beambten, wie unten<lb/>
§ 205 gezeiget werden &#x017F;oll. Nachher haben auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0133] und laien. mancherlei, und hatten nach iren zu beſorgenden geſchaͤften verſchidene benennungen, als ſchuz- und ſchirm-voͤgte, kaſten-voͤgte ꝛc. Jene waren welt- liche herren, welche mit gewafneter hand die kir- chen ꝛc ſchuͤzen, und verteidigen; anbenebſt uͤber deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht- barkeit, und ire gerechtigkeiten ausuͤben muſſten, was ein ſtift, kloſter, gotteshaus an weltlichen guͤ- tern uͤberkam, wurde ehedem an den vogt uͤberge- ben, beſage der Schannatiſchen Buchoniae vete- ris; mithin erwarben diſe durch den vogt; in be- tracht in den aͤltern zeiten die religioſen wegen irer geluͤbde der armut nichts annamen. Dreyer in der ſammlung ꝛc th. II ſ. 669 fg., die Hildesheimiſche angezogene deduction ſ. 4 fgg., ſ. 25 fg, ſ. 70, ſ. 126 fg., ſ. 134 fg., 1733 fol. Von diſen ſind die bloſſe kaſten-voͤgte zu unterſcheiden; immaſſen diſe uͤber die einkuͤnfte, und deren einnamen geſezet waren, von Piſtorius amoenit. th. II ſ. 57 fgg. th. III ſ. 654. Sie hatten auch wohl unter-voͤgte, ebend. th. III ſ. 825. Die ſchuz- und ſchirm- voͤgte der kirchen, und ſtifter waren aus dem hohen adel, auch oͤfters die roͤmiſche Kaiſer ſelbſt, welche ſich deswegen voͤgte, und ſchirms-herren der chriſt- lichen kirche nennen, Hanſelmann am |a. o. im Iten th. ſ. 212, 228; iedoch beſtelleten auch die Kaiſer ſelbſt dergleichen voͤgte, ebend. im IIten th. ſ. 91, von dem Kneſebeck de aduocatis ſ. 131 fg. die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche deduction wider Wez- lar 1720 erlaͤutert das vogtey-weſen, und die Reichs-voͤgte, Ge. Lud. Boehmer de aduocatiae eccleſ. cum iure patronatus nexu, Goͤtt. 1757, 4t. Jnzwiſchen hat die vogtei der kirche, ſtifter, kloͤ- ſter ꝛc eine andere beſchaffenheit, und eine andere der ſtaͤdte-vogtei, oder deren beambten, wie unten § 205 gezeiget werden ſoll. Nachher haben auch wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/133
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/133>, abgerufen am 25.11.2024.