Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den verbriften handelungen.
und fast zum teile vom moder beleidigten gestalt
einen glauben verdinen; mithin recognoscibel sind?
die antwort ist: das alter, und der moder einer ur-
kunde benimmt derselben den glauben nicht (§ 3930,
n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandt de
natura bon. auit. cap.
4. Derohalben kan eine sol-
che urkunde für eine scarteke nicht angegeben wer-
den (§ 3940 des 2ten th.); sondern stehet zu re-
cognosciren, und es kan die zerstossung derselben
sogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus
in enunc iur. tit. 25 § 23 s. 983, von Wernher
P. VI obs. 407. Bei fürstlichen archiven ist öfters
nötig: daß ein gemäuer, und darin in eisernen ka-
sten aufbewarete pergamene, oder papirne brife,
und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden
müssen, oder man die stücke in händen behält, und
das andere zu boden fället, auch zulezt die urkun-
den durch kunst wider zusammenkleben muß; gleich-
wohl verliren sie dadurch iren glauben nicht. Ob
aber eine alte schrift, welche weder ein datum, noch
eine unterschrift zeiget, anzuerkennensei? Der man-
gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt-
feler aus, von Leyser specim. 265 med. 1 s. 1017
T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. sect. III
cap.
6; darnebst gebäret die weggeblibene unter-
schrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht
der Teutsche von der unterschrift nichts wußte;
sondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur-
de, war man mit anhängung des sigels zufriden
(§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte
Kaiser an statt der unterschrift, die monogramma-
ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai-
ser Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh.
Baudis
monogramm. analysis, in der kupfertafel
1737, 4t. Zu den urkunden gehören auch die
handfesten, Dreyer de variis cod. iur. germ. deno-

minat.
J i i i 3

von den verbriften handelungen.
und faſt zum teile vom moder beleidigten geſtalt
einen glauben verdinen; mithin recognoſcibel ſind?
die antwort iſt: das alter, und der moder einer ur-
kunde benimmt derſelben den glauben nicht (§ 3930,
n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandt de
naturá bon. auit. cap.
4. Derohalben kan eine ſol-
che urkunde fuͤr eine ſcarteke nicht angegeben wer-
den (§ 3940 des 2ten th.); ſondern ſtehet zu re-
cognoſciren, und es kan die zerſtoſſung derſelben
ſogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus
in enunc iur. tit. 25 § 23 ſ. 983, von Wernher
P. VI obſ. 407. Bei fuͤrſtlichen archiven iſt oͤfters
noͤtig: daß ein gemaͤuer, und darin in eiſernen ka-
ſten aufbewarete pergamene, oder papirne brife,
und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden
muͤſſen, oder man die ſtuͤcke in haͤnden behaͤlt, und
das andere zu boden faͤllet, auch zulezt die urkun-
den durch kunſt wider zuſammenkleben muß; gleich-
wohl verliren ſie dadurch iren glauben nicht. Ob
aber eine alte ſchrift, welche weder ein datum, noch
eine unterſchrift zeiget, anzuerkennenſei? Der man-
gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt-
feler aus, von Leyſer ſpecim. 265 med. 1 ſ. 1017
T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. ſect. III
cap.
6; darnebſt gebaͤret die weggeblibene unter-
ſchrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht
der Teutſche von der unterſchrift nichts wußte;
ſondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur-
de, war man mit anhaͤngung des ſigels zufriden
(§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte
Kaiſer an ſtatt der unterſchrift, die monogramma-
ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai-
ſer Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh.
Baudis
monogramm. analyſis, in der kupfertafel
1737, 4t. Zu den urkunden gehoͤren auch die
handfeſten, Dreyer de variis cod. iur. germ. deno-

minat.
J i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1261" n="1237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den verbriften handelungen.</hi></fw><lb/>
und fa&#x017F;t zum teile vom moder beleidigten ge&#x017F;talt<lb/>
einen glauben verdinen; mithin recogno&#x017F;cibel &#x017F;ind?<lb/>
die antwort i&#x017F;t: das alter, und der moder einer ur-<lb/>
kunde benimmt der&#x017F;elben den glauben nicht (§ 3930,<lb/>
n. 1 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Joh. Ferd. Wilh. Brandt</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
naturá bon. auit. cap.</hi> 4. Derohalben kan eine &#x017F;ol-<lb/>
che urkunde fu&#x0364;r eine &#x017F;carteke nicht angegeben wer-<lb/>
den (§ 3940 des 2ten th.); &#x017F;ondern &#x017F;tehet zu re-<lb/>
cogno&#x017F;ciren, und es kan die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ogar den executiv-proceß nicht hemmen, <hi rendition="#fr">Rivinus</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">enunc iur. tit.</hi> 25 § 23 &#x017F;. 983, <hi rendition="#fr">von Wernher</hi><lb/><hi rendition="#aq">P. VI ob&#x017F;.</hi> 407. Bei fu&#x0364;r&#x017F;tlichen archiven i&#x017F;t o&#x0364;fters<lb/>
no&#x0364;tig: daß ein gema&#x0364;uer, und darin in ei&#x017F;ernen ka-<lb/>
&#x017F;ten aufbewarete pergamene, oder papirne brife,<lb/>
und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, oder man die &#x017F;tu&#x0364;cke in ha&#x0364;nden beha&#x0364;lt, und<lb/>
das andere zu boden fa&#x0364;llet, auch zulezt die urkun-<lb/>
den durch kun&#x017F;t wider zu&#x017F;ammenkleben muß; gleich-<lb/>
wohl verliren &#x017F;ie dadurch iren glauben nicht. Ob<lb/>
aber eine alte &#x017F;chrift, welche weder ein datum, noch<lb/>
eine unter&#x017F;chrift zeiget, anzuerkennen&#x017F;ei? Der man-<lb/>
gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt-<lb/>
feler aus, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim.</hi> 265 <hi rendition="#aq">med.</hi> 1 &#x017F;. 1017<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> 4, <hi rendition="#fr">Eckhart</hi> in <hi rendition="#aq">introduct. in rem diplom. &#x017F;ect. III<lb/>
cap.</hi> 6; darneb&#x017F;t geba&#x0364;ret die weggeblibene unter-<lb/>
&#x017F;chrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht<lb/>
der Teut&#x017F;che von der unter&#x017F;chrift nichts wußte;<lb/>
&#x017F;ondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur-<lb/>
de, war man mit anha&#x0364;ngung des &#x017F;igels zufriden<lb/>
(§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte<lb/>
Kai&#x017F;er an &#x017F;tatt der unter&#x017F;chrift, die monogramma-<lb/>
ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai-<lb/>
&#x017F;er Friderichs <hi rendition="#aq">III</hi> fortdauerte, <hi rendition="#fr">Gottfr. Leonh.<lb/>
Baudis</hi> <hi rendition="#aq">monogramm. analy&#x017F;is,</hi> in der kupfertafel<lb/>
1737, 4t. Zu den urkunden geho&#x0364;ren auch die<lb/>
handfe&#x017F;ten, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de variis cod. iur. germ. deno-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">minat.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1237/1261] von den verbriften handelungen. und faſt zum teile vom moder beleidigten geſtalt einen glauben verdinen; mithin recognoſcibel ſind? die antwort iſt: das alter, und der moder einer ur- kunde benimmt derſelben den glauben nicht (§ 3930, n. 1 des 2ten th.), Joh. Ferd. Wilh. Brandt de naturá bon. auit. cap. 4. Derohalben kan eine ſol- che urkunde fuͤr eine ſcarteke nicht angegeben wer- den (§ 3940 des 2ten th.); ſondern ſtehet zu re- cognoſciren, und es kan die zerſtoſſung derſelben ſogar den executiv-proceß nicht hemmen, Rivinus in enunc iur. tit. 25 § 23 ſ. 983, von Wernher P. VI obſ. 407. Bei fuͤrſtlichen archiven iſt oͤfters noͤtig: daß ein gemaͤuer, und darin in eiſernen ka- ſten aufbewarete pergamene, oder papirne brife, und diplomata am kolenfeuer getrocknet werden muͤſſen, oder man die ſtuͤcke in haͤnden behaͤlt, und das andere zu boden faͤllet, auch zulezt die urkun- den durch kunſt wider zuſammenkleben muß; gleich- wohl verliren ſie dadurch iren glauben nicht. Ob aber eine alte ſchrift, welche weder ein datum, noch eine unterſchrift zeiget, anzuerkennenſei? Der man- gel des datum machet, nach der regel, keinen haubt- feler aus, von Leyſer ſpecim. 265 med. 1 ſ. 1017 T. 4, Eckhart in introduct. in rem diplom. ſect. III cap. 6; darnebſt gebaͤret die weggeblibene unter- ſchrift um deswegen keinen haubtfeler; in betracht der Teutſche von der unterſchrift nichts wußte; ſondern, wenn etwas erhebliches ausgefertiget wur- de, war man mit anhaͤngung des ſigels zufriden (§ 3698 fg.). Dahingegen gebraucheten die alte Kaiſer an ſtatt der unterſchrift, die monogramma- ta, oder handzeichen, welche bis auf die zeiten Kai- ſer Friderichs III fortdauerte, Gottfr. Leonh. Baudis monogramm. analyſis, in der kupfertafel 1737, 4t. Zu den urkunden gehoͤren auch die handfeſten, Dreyer de variis cod. iur. germ. deno- minat. J i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1261
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1261>, abgerufen am 24.11.2024.