Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XI haubtst. von den geistlichen
ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld-
pristern sihe den Frid. Wilh. Tafinger de castren-
sibus et exercituum imp. et circul. sacris,
Tüb. 1764,
4t, § 1 fg., s. 2 fgg., und die daselbst angezogene
schriftsteller. Die archidiaconen hatten den sürsiz
bei der sende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di-
rigirten das heilige gericht. Aus der verlassen-
schaft der verstorbenen prister bekamen sie auch et-
was. Von den archidiaconen bei den Sorben-
wenden sihe des Kreyssigs und Frankens beiträ-
ge zur sächsischen histori, im VIten th. s. 95 fg.

§ 91
von den reli-
giosen.

Die religiosen sind eigentlich keine geistliche;
sondern im engeren sinne werden sie denselben ent-
gegen gesezet. Der benedictiner-orden, welcher
in Jtalien entsprungen, ist der älteste, und rei-
cheste. Er wird der schwarze orden genennet, we-
gen seiner schwarzen tracht. Daher die schwarze
tracht der geistlichen kömmt; wiwohl auch die rö-
mische knechte schwarz gingen. Hirvon kommen
auch die canonici, oder weltlich-geistliche her, wel-
che keine gelübde der armut, wie die regulares ca-
nonici, auf sich haben.

§ 92
welche kirchen
münster geheif-
fen haben.

Die haubt- und bischöffliche kirchen hisen ehe-
dem münster; welcher name noch heute zu tage an
vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloss.
teut.
sp. 1103, unter dem worte: münster, Kreis-
sigs
und Frankens beiträge zur sächsischen histori,
im VIten th. s. 98 fg.; imgleichen hat man die
domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus,
gebäude her; andere aber vom worte: dum, wel-
ches bei den Celten, und andern völkern, einen
zaun, umzäunten ort, ein gericht, einen berg,

hügel,

XI haubtſt. von den geiſtlichen
ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld-
priſtern ſihe den Frid. Wilh. Tafinger de caſtren-
ſibus et exercituum imp. et circul. ſacris,
Tuͤb. 1764,
4t, § 1 fg., ſ. 2 fgg., und die daſelbſt angezogene
ſchriftſteller. Die archidiaconen hatten den ſuͤrſiz
bei der ſende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di-
rigirten das heilige gericht. Aus der verlaſſen-
ſchaft der verſtorbenen priſter bekamen ſie auch et-
was. Von den archidiaconen bei den Sorben-
wenden ſihe des Kreyſſigs und Frankens beitraͤ-
ge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 95 fg.

§ 91
von den reli-
gioſen.

Die religioſen ſind eigentlich keine geiſtliche;
ſondern im engeren ſinne werden ſie denſelben ent-
gegen geſezet. Der benedictiner-orden, welcher
in Jtalien entſprungen, iſt der aͤlteſte, und rei-
cheſte. Er wird der ſchwarze orden genennet, we-
gen ſeiner ſchwarzen tracht. Daher die ſchwarze
tracht der geiſtlichen koͤmmt; wiwohl auch die roͤ-
miſche knechte ſchwarz gingen. Hirvon kommen
auch die canonici, oder weltlich-geiſtliche her, wel-
che keine geluͤbde der armut, wie die regulares ca-
nonici, auf ſich haben.

§ 92
welche kirchen
muͤnſteꝛ geheif-
fen haben.

Die haubt- und biſchoͤffliche kirchen hiſen ehe-
dem muͤnſter; welcher name noch heute zu tage an
vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloſſ.
teut.
ſp. 1103, unter dem worte: muͤnſter, Kreiſ-
ſigs
und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori,
im VIten th. ſ. 98 fg.; imgleichen hat man die
domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus,
gebaͤude her; andere aber vom worte: dum, wel-
ches bei den Celten, und andern voͤlkern, einen
zaun, umzaͤunten ort, ein gericht, einen berg,

huͤgel,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI</hi> haubt&#x017F;t. von den gei&#x017F;tlichen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ricorum prohibita, cap.</hi> 5, 1705. Von den feld-<lb/>
pri&#x017F;tern &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Frid. Wilh. Tafinger</hi> <hi rendition="#aq">de ca&#x017F;tren-<lb/>
&#x017F;ibus et exercituum imp. et circul. &#x017F;acris,</hi> Tu&#x0364;b. 1764,<lb/>
4t, § 1 fg., &#x017F;. 2 fgg., und die da&#x017F;elb&#x017F;t angezogene<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;teller. Die archidiaconen hatten den &#x017F;u&#x0364;r&#x017F;iz<lb/>
bei der <hi rendition="#fr">&#x017F;ende</hi> (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di-<lb/>
rigirten das heilige gericht. Aus der verla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft der ver&#x017F;torbenen pri&#x017F;ter bekamen &#x017F;ie auch et-<lb/>
was. Von den archidiaconen bei den Sorben-<lb/>
wenden &#x017F;ihe des <hi rendition="#fr">Krey&#x017F;&#x017F;igs</hi> und <hi rendition="#fr">Frankens</hi> beitra&#x0364;-<lb/>
ge zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen hi&#x017F;tori, im <hi rendition="#aq">VI</hi>ten th. &#x017F;. 95 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 91</head><lb/>
          <note place="left">von den reli-<lb/>
gio&#x017F;en.</note>
          <p>Die religio&#x017F;en &#x017F;ind eigentlich keine gei&#x017F;tliche;<lb/>
&#x017F;ondern im engeren &#x017F;inne werden &#x017F;ie den&#x017F;elben ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;ezet. Der benedictiner-orden, welcher<lb/>
in Jtalien ent&#x017F;prungen, i&#x017F;t der a&#x0364;lte&#x017F;te, und rei-<lb/>
che&#x017F;te. Er wird der &#x017F;chwarze orden genennet, we-<lb/>
gen &#x017F;einer &#x017F;chwarzen tracht. Daher die &#x017F;chwarze<lb/>
tracht der gei&#x017F;tlichen ko&#x0364;mmt; wiwohl auch die ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che knechte &#x017F;chwarz gingen. Hirvon kommen<lb/>
auch die canonici, oder weltlich-gei&#x017F;tliche her, wel-<lb/>
che keine gelu&#x0364;bde der armut, wie die regulares ca-<lb/>
nonici, auf &#x017F;ich haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 92</head><lb/>
          <note place="left">welche kirchen<lb/>
mu&#x0364;n&#x017F;te&#xA75B; geheif-<lb/>
fen haben.</note>
          <p>Die haubt- und bi&#x017F;cho&#x0364;ffliche kirchen hi&#x017F;en ehe-<lb/>
dem <hi rendition="#fr">mu&#x0364;n&#x017F;ter;</hi> welcher name noch heute zu tage an<lb/>
vilen orten gefunden wird, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;.<lb/>
teut.</hi> &#x017F;p. 1103, unter dem worte: <hi rendition="#fr">mu&#x0364;n&#x017F;ter, Krei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igs</hi> und <hi rendition="#fr">Frankens</hi> beitra&#x0364;ge zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen hi&#x017F;tori,<lb/>
im <hi rendition="#aq">VI</hi>ten th. &#x017F;. 98 fg.; imgleichen hat man die<lb/>
domkirchen. <hi rendition="#fr">Dom</hi> leiten einige von domus, haus,<lb/>
geba&#x0364;ude her; andere aber vom worte: <hi rendition="#fr">dum,</hi> wel-<lb/>
ches bei den Celten, und andern vo&#x0364;lkern, einen<lb/>
zaun, umza&#x0364;unten ort, ein gericht, einen berg,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hu&#x0364;gel,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0126] XI haubtſt. von den geiſtlichen ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld- priſtern ſihe den Frid. Wilh. Tafinger de caſtren- ſibus et exercituum imp. et circul. ſacris, Tuͤb. 1764, 4t, § 1 fg., ſ. 2 fgg., und die daſelbſt angezogene ſchriftſteller. Die archidiaconen hatten den ſuͤrſiz bei der ſende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di- rigirten das heilige gericht. Aus der verlaſſen- ſchaft der verſtorbenen priſter bekamen ſie auch et- was. Von den archidiaconen bei den Sorben- wenden ſihe des Kreyſſigs und Frankens beitraͤ- ge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 95 fg. § 91 Die religioſen ſind eigentlich keine geiſtliche; ſondern im engeren ſinne werden ſie denſelben ent- gegen geſezet. Der benedictiner-orden, welcher in Jtalien entſprungen, iſt der aͤlteſte, und rei- cheſte. Er wird der ſchwarze orden genennet, we- gen ſeiner ſchwarzen tracht. Daher die ſchwarze tracht der geiſtlichen koͤmmt; wiwohl auch die roͤ- miſche knechte ſchwarz gingen. Hirvon kommen auch die canonici, oder weltlich-geiſtliche her, wel- che keine geluͤbde der armut, wie die regulares ca- nonici, auf ſich haben. § 92 Die haubt- und biſchoͤffliche kirchen hiſen ehe- dem muͤnſter; welcher name noch heute zu tage an vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloſſ. teut. ſp. 1103, unter dem worte: muͤnſter, Kreiſ- ſigs und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 98 fg.; imgleichen hat man die domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus, gebaͤude her; andere aber vom worte: dum, wel- ches bei den Celten, und andern voͤlkern, einen zaun, umzaͤunten ort, ein gericht, einen berg, huͤgel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/126
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/126>, abgerufen am 12.05.2024.