Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, CXV haubtstück,
Strecker de fideicomm. sub clausula: quicquid
post mortem superfuerit relicto,
Erf. 1735, Frei-
herr von Cramer T. I opusc. s. 480, 6) unter der
bedingung: wenn der fiduciarius one männliche,
oder eheliche leibeserben sterben würde; 7) das con-
ventionale, und testamentarische, Freiherr von
Cramer
T. I opuse. s. 534, T, IIII s. 52, Ferd.
Christoph Harpprecht
de fideic. conuent. T. II
diff. acad.
num. 52, Becker am a. o. 8) erlauchter
personen, von Neumann in Wolfsfeld de here-
ditat. principum
s. 363. 9) electivum (§ 2948) u.
s. w. Allein bei den Teutschen brauchete es aller dieser
umschweiffe ehedem nicht. Denn die unbewegli-
che güter waren onedem unveräusserlich (§ 3421).
Jnzwischen hat man, vermöge gestifteter fideicom-
misse für das geschlecht die alte beschaffenheit der
teutschen stammgüter herzustellen, und aufrecht zu
erhalten gesuchet, von Ludewig T. I opusc. sp.
1077 (dd), welches dann bald durch gedinge, erb-
vereine, von Ludolf symph. consult. et decis. 24
und 25 T. III, bald durch errichtete burgfriden,
ausweißlich meiner alten kleinen schriften, im 1ten
bande s. 38, vermittels der lezten willen geschehen
ist, und noch geschihet. Der Mecklenburgischen
ritterschaft ist auch erlaubet, daß sie fideicommisse,
und majorate wegen der neuerworbenen lehngüter
errichten möge, besage der Haymannischen reise-
und statsgeographie im VIIten bande s. 280. Ob
nun wohl die abreden unter den lebendigen wegen
eines fideicommisses gedinge abgeben; so können
sie dennoch in rücksicht auf die nachkommen als ein
lezter wille betrachtet werden, Knipschild de fidei-
comm. famil. cap. VI
n. 55 s. 112, Freiherr| von
Cramer
obs. 262 s. 553 fg. Wenn es allso auf ei-
ne unbestimmete, auch ungewisse Zeit hinausläuft:
ob und wenn der mannsstamm einer lini erlöschen

werde?

II buch, CXV haubtſtuͤck,
Strecker de fideicomm. ſub clauſula: quicquid
poſt mortem ſuperfuerit relicto,
Erf. 1735, Frei-
herr von Cramer T. I opuſc. ſ. 480, 6) unter der
bedingung: wenn der fiduciarius one maͤnnliche,
oder eheliche leibeserben ſterben wuͤrde; 7) das con-
ventionale, und teſtamentariſche, Freiherr von
Cramer
T. I opuſe. ſ. 534, T, IIII ſ. 52, Ferd.
Chriſtoph Harpprecht
de fideic. conuent. T. II
diff. acad.
num. 52, Becker am a. o. 8) erlauchter
perſonen, von Neumann in Wolfsfeld de here-
ditat. principum
ſ. 363. 9) electivum (§ 2948) u.
ſ. w. Allein bei den Teutſchen brauchete es aller dieſer
umſchweiffe ehedem nicht. Denn die unbewegli-
che guͤter waren onedem unveraͤuſſerlich (§ 3421).
Jnzwiſchen hat man, vermoͤge geſtifteter fideicom-
miſſe fuͤr das geſchlecht die alte beſchaffenheit der
teutſchen ſtammguͤter herzuſtellen, und aufrecht zu
erhalten geſuchet, von Ludewig T. I opuſc. ſp.
1077 (dd), welches dann bald durch gedinge, erb-
vereine, von Ludolf ſymph. conſult. et deciſ. 24
und 25 T. III, bald durch errichtete burgfriden,
ausweißlich meiner alten kleinen ſchriften, im 1ten
bande ſ. 38, vermittels der lezten willen geſchehen
iſt, und noch geſchihet. Der Mecklenburgiſchen
ritterſchaft iſt auch erlaubet, daß ſie fideicommiſſe,
und majorate wegen der neuerworbenen lehnguͤter
errichten moͤge, beſage der Haymanniſchen reiſe-
und ſtatsgeographie im VIIten bande ſ. 280. Ob
nun wohl die abreden unter den lebendigen wegen
eines fideicommiſſes gedinge abgeben; ſo koͤnnen
ſie dennoch in ruͤckſicht auf die nachkommen als ein
lezter wille betrachtet werden, Knipſchild de fidei-
comm. famil. cap. VI
n. 55 ſ. 112, Freiherr| von
Cramer
obſ. 262 ſ. 553 fg. Wenn es allſo auf ei-
ne unbeſtimmete, auch ungewiſſe Zeit hinauslaͤuft:
ob und wenn der mannsſtamm einer lini erloͤſchen

werde?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1174" n="1150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">CXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Strecker</hi><hi rendition="#aq">de fideicomm. &#x017F;ub clau&#x017F;ula: quicquid<lb/>
po&#x017F;t mortem &#x017F;uperfuerit relicto,</hi> Erf. 1735, Frei-<lb/>
herr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">T. I opu&#x017F;c.</hi> &#x017F;. 480, 6) unter der<lb/>
bedingung: wenn der fiduciarius one ma&#x0364;nnliche,<lb/>
oder eheliche leibeserben &#x017F;terben wu&#x0364;rde; 7) das con-<lb/>
ventionale, und te&#x017F;tamentari&#x017F;che, Freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> <hi rendition="#aq">T. I opu&#x017F;e.</hi> &#x017F;. 534, <hi rendition="#aq">T, IIII</hi> &#x017F;. 52, <hi rendition="#fr">Ferd.<lb/>
Chri&#x017F;toph Harpprecht</hi> <hi rendition="#aq">de fideic. conuent. T. II<lb/>
diff. acad.</hi> num. 52, <hi rendition="#fr">Becker</hi> am a. o. 8) erlauchter<lb/>
per&#x017F;onen, <hi rendition="#fr">von Neumann in Wolfsfeld</hi> <hi rendition="#aq">de here-<lb/>
ditat. principum</hi> &#x017F;. 363. 9) electivum (§ 2948) u.<lb/>
&#x017F;. w. Allein bei den Teut&#x017F;chen brauchete es aller die&#x017F;er<lb/>
um&#x017F;chweiffe ehedem nicht. Denn die unbewegli-<lb/>
che gu&#x0364;ter waren onedem unvera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich (§ 3421).<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hat man, vermo&#x0364;ge ge&#x017F;tifteter fideicom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r das ge&#x017F;chlecht die alte be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
teut&#x017F;chen &#x017F;tammgu&#x0364;ter herzu&#x017F;tellen, und aufrecht zu<lb/>
erhalten ge&#x017F;uchet, <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">T. I opu&#x017F;c.</hi> &#x017F;p.<lb/>
1077 (dd), welches dann bald durch gedinge, erb-<lb/>
vereine, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ymph. con&#x017F;ult. et deci&#x017F;.</hi> 24<lb/>
und 25 <hi rendition="#aq">T. III,</hi> bald durch errichtete burgfriden,<lb/>
ausweißlich meiner alten kleinen &#x017F;chriften, im 1ten<lb/>
bande &#x017F;. 38, vermittels der lezten willen ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t, und noch ge&#x017F;chihet. Der Mecklenburgi&#x017F;chen<lb/>
ritter&#x017F;chaft i&#x017F;t auch erlaubet, daß &#x017F;ie fideicommi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und majorate wegen der neuerworbenen lehngu&#x0364;ter<lb/>
errichten mo&#x0364;ge, be&#x017F;age der <hi rendition="#fr">Haymanni&#x017F;chen</hi> rei&#x017F;e-<lb/>
und &#x017F;tatsgeographie im <hi rendition="#aq">VII</hi>ten bande &#x017F;. 280. Ob<lb/>
nun wohl die abreden unter den lebendigen wegen<lb/>
eines fideicommi&#x017F;&#x017F;es gedinge abgeben; &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie dennoch in ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die nachkommen als ein<lb/>
lezter wille betrachtet werden, <hi rendition="#fr">Knip&#x017F;child</hi> <hi rendition="#aq">de fidei-<lb/>
comm. famil. cap. VI</hi> n. 55 &#x017F;. 112, Freiherr| <hi rendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 262 &#x017F;. 553 fg. Wenn es all&#x017F;o auf ei-<lb/>
ne unbe&#x017F;timmete, auch ungewi&#x017F;&#x017F;e Zeit hinausla&#x0364;uft:<lb/>
ob und wenn der manns&#x017F;tamm einer lini erlo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werde?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1150/1174] II buch, CXV haubtſtuͤck, Strecker de fideicomm. ſub clauſula: quicquid poſt mortem ſuperfuerit relicto, Erf. 1735, Frei- herr von Cramer T. I opuſc. ſ. 480, 6) unter der bedingung: wenn der fiduciarius one maͤnnliche, oder eheliche leibeserben ſterben wuͤrde; 7) das con- ventionale, und teſtamentariſche, Freiherr von Cramer T. I opuſe. ſ. 534, T, IIII ſ. 52, Ferd. Chriſtoph Harpprecht de fideic. conuent. T. II diff. acad. num. 52, Becker am a. o. 8) erlauchter perſonen, von Neumann in Wolfsfeld de here- ditat. principum ſ. 363. 9) electivum (§ 2948) u. ſ. w. Allein bei den Teutſchen brauchete es aller dieſer umſchweiffe ehedem nicht. Denn die unbewegli- che guͤter waren onedem unveraͤuſſerlich (§ 3421). Jnzwiſchen hat man, vermoͤge geſtifteter fideicom- miſſe fuͤr das geſchlecht die alte beſchaffenheit der teutſchen ſtammguͤter herzuſtellen, und aufrecht zu erhalten geſuchet, von Ludewig T. I opuſc. ſp. 1077 (dd), welches dann bald durch gedinge, erb- vereine, von Ludolf ſymph. conſult. et deciſ. 24 und 25 T. III, bald durch errichtete burgfriden, ausweißlich meiner alten kleinen ſchriften, im 1ten bande ſ. 38, vermittels der lezten willen geſchehen iſt, und noch geſchihet. Der Mecklenburgiſchen ritterſchaft iſt auch erlaubet, daß ſie fideicommiſſe, und majorate wegen der neuerworbenen lehnguͤter errichten moͤge, beſage der Haymanniſchen reiſe- und ſtatsgeographie im VIIten bande ſ. 280. Ob nun wohl die abreden unter den lebendigen wegen eines fideicommiſſes gedinge abgeben; ſo koͤnnen ſie dennoch in ruͤckſicht auf die nachkommen als ein lezter wille betrachtet werden, Knipſchild de fidei- comm. famil. cap. VI n. 55 ſ. 112, Freiherr| von Cramer obſ. 262 ſ. 553 fg. Wenn es allſo auf ei- ne unbeſtimmete, auch ungewiſſe Zeit hinauslaͤuft: ob und wenn der mannsſtamm einer lini erloͤſchen werde?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1174
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1174>, abgerufen am 17.06.2024.