Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b, CXIV h. von der erstgeburt etc.
hatten beide die gemeinschaft des Weimarischen
antritts, welcher aus 11 ämbtern bestehet. Da-
her wurde belibet: daß Wilhelm Ernst alles in sei-
nem namen ausfertigte, z. e. Wir Wilhelm Ernst,
Herzoge etc. zum mitbehufe, oder für uns und un-
sers freundlich gelibten bruders: Johann Ernsts,
Herzogs etc. Libden, fügen hirmit zu wissen etc. je-
doch wollte dises dem Johann Ernst nicht anste-
hen, auch mißfil solches dessen sone: Ernst August,
zu Weimar. Wilhelm Ernst bestand auf dem
principate. Ernst August, zu Sachsen-Weimar,
wollte davon nichts wissen; sondern mitherr seyn.
Jm hause Sachsen-Meinungen verübete Herzog
Ernst Ludewig sotanes principat. Nach ablei-
ben Ernst Ludewigs und verlassung eines sones
Carls, kam das principat auf den andern bruder:
Friderich Wilhelm, welcher dann in seinem na-
men, sodann Ulrichs und Carls libden lbdn,
schrib, wie die vilen rescripte an die universität in
Jena und dasiges hofgericht bezeugen; gestalt bei-
de unter Sachsen-Weimar und Eisenach, Sach-
sen-Gotha, Sachsen-Meinungen, auch Sachsen-
Coburg, gemeinschaftlich sind, und wenn vir re-
scripta gleichstimmig einlaufen, das 5te aber nicht
gleichstimmig ist, wird aus der sache nichts, und
selbiger nicht befolget; sondern des hofgerichts,
oder der universität antwort lautet: sind gleich-
stimmige rescripta zu erwarten.

Hundert und funfzehntes haubtstück
von den alten und neuen stammgütern,
oder sogenannten geschlechtsfideicommissen.
§ 3421

Was einer des hohen, und nidern adels von
seinem vater an unbeweglichen gütern, auch

gerech-
C c c c 5

II b, CXIV h. von der erſtgeburt ꝛc.
hatten beide die gemeinſchaft des Weimariſchen
antritts, welcher aus 11 aͤmbtern beſtehet. Da-
her wurde belibet: daß Wilhelm Ernſt alles in ſei-
nem namen ausfertigte, z. e. Wir Wilhelm Ernſt,
Herzoge ꝛc. zum mitbehufe, oder fuͤr uns und un-
ſers freundlich gelibten bruders: Johann Ernſts,
Herzogs ꝛc. Libden, fuͤgen hirmit zu wiſſen ꝛc. je-
doch wollte diſes dem Johann Ernſt nicht anſte-
hen, auch mißfil ſolches deſſen ſone: Ernſt Auguſt,
zu Weimar. Wilhelm Ernſt beſtand auf dem
principate. Ernſt Auguſt, zu Sachſen-Weimar,
wollte davon nichts wiſſen; ſondern mitherr ſeyn.
Jm hauſe Sachſen-Meinungen veruͤbete Herzog
Ernſt Ludewig ſotanes principat. Nach ablei-
ben Ernſt Ludewigs und verlaſſung eines ſones
Carls, kam das principat auf den andern bruder:
Friderich Wilhelm, welcher dann in ſeinem na-
men, ſodann Ulrichs und Carls libden lbdn,
ſchrib, wie die vilen reſcripte an die univerſitaͤt in
Jena und daſiges hofgericht bezeugen; geſtalt bei-
de unter Sachſen-Weimar und Eiſenach, Sach-
ſen-Gotha, Sachſen-Meinungen, auch Sachſen-
Coburg, gemeinſchaftlich ſind, und wenn vir re-
ſcripta gleichſtimmig einlaufen, das 5te aber nicht
gleichſtimmig iſt, wird aus der ſache nichts, und
ſelbiger nicht befolget; ſondern des hofgerichts,
oder der univerſitaͤt antwort lautet: ſind gleich-
ſtimmige reſcripta zu erwarten.

Hundert und funfzehntes haubtſtuͤck
von den alten und neuen ſtammguͤtern,
oder ſogenannten geſchlechtsfideicommiſſen.
§ 3421

Was einer des hohen, und nidern adels von
ſeinem vater an unbeweglichen guͤtern, auch

gerech-
C c c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1169" n="1145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b, <hi rendition="#aq">CXIV</hi> h. von der er&#x017F;tgeburt &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
hatten beide die gemein&#x017F;chaft des Weimari&#x017F;chen<lb/>
antritts, welcher aus 11 a&#x0364;mbtern be&#x017F;tehet. Da-<lb/>
her wurde belibet: daß Wilhelm Ern&#x017F;t alles in &#x017F;ei-<lb/>
nem namen ausfertigte, z. e. Wir Wilhelm Ern&#x017F;t,<lb/>
Herzoge &#xA75B;c. zum mitbehufe, oder fu&#x0364;r uns und un-<lb/>
&#x017F;ers freundlich gelibten bruders: Johann Ern&#x017F;ts,<lb/>
Herzogs &#xA75B;c. Libden, fu&#x0364;gen hirmit zu wi&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. je-<lb/>
doch wollte di&#x017F;es dem Johann Ern&#x017F;t nicht an&#x017F;te-<lb/>
hen, auch mißfil &#x017F;olches de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;one: Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t,<lb/>
zu Weimar. Wilhelm Ern&#x017F;t be&#x017F;tand auf dem<lb/>
principate. Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t, zu Sach&#x017F;en-Weimar,<lb/>
wollte davon nichts wi&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern mitherr &#x017F;eyn.<lb/>
Jm hau&#x017F;e Sach&#x017F;en-Meinungen veru&#x0364;bete Herzog<lb/>
Ern&#x017F;t Ludewig &#x017F;otanes principat. Nach ablei-<lb/>
ben Ern&#x017F;t Ludewigs und verla&#x017F;&#x017F;ung eines &#x017F;ones<lb/>
Carls, kam das principat auf den andern bruder:<lb/>
Friderich Wilhelm, welcher dann in &#x017F;einem na-<lb/>
men, &#x017F;odann Ulrichs und Carls libden lbdn,<lb/>
&#x017F;chrib, wie die vilen re&#x017F;cripte an die univer&#x017F;ita&#x0364;t in<lb/>
Jena und da&#x017F;iges hofgericht bezeugen; ge&#x017F;talt bei-<lb/>
de unter Sach&#x017F;en-Weimar und Ei&#x017F;enach, Sach-<lb/>
&#x017F;en-Gotha, Sach&#x017F;en-Meinungen, auch Sach&#x017F;en-<lb/>
Coburg, gemein&#x017F;chaftlich &#x017F;ind, und wenn vir re-<lb/>
&#x017F;cripta gleich&#x017F;timmig einlaufen, das 5te aber nicht<lb/>
gleich&#x017F;timmig i&#x017F;t, wird aus der &#x017F;ache nichts, und<lb/>
&#x017F;elbiger nicht befolget; &#x017F;ondern des hofgerichts,<lb/>
oder der univer&#x017F;ita&#x0364;t antwort lautet: &#x017F;ind gleich-<lb/>
&#x017F;timmige re&#x017F;cripta zu erwarten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und funfzehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den alten und neuen &#x017F;tammgu&#x0364;tern,<lb/>
oder &#x017F;ogenannten ge&#x017F;chlechtsfideicommi&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3421</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>as einer des hohen, und nidern adels von<lb/>
&#x017F;einem vater an unbeweglichen gu&#x0364;tern, auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gerech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1145/1169] II b, CXIV h. von der erſtgeburt ꝛc. hatten beide die gemeinſchaft des Weimariſchen antritts, welcher aus 11 aͤmbtern beſtehet. Da- her wurde belibet: daß Wilhelm Ernſt alles in ſei- nem namen ausfertigte, z. e. Wir Wilhelm Ernſt, Herzoge ꝛc. zum mitbehufe, oder fuͤr uns und un- ſers freundlich gelibten bruders: Johann Ernſts, Herzogs ꝛc. Libden, fuͤgen hirmit zu wiſſen ꝛc. je- doch wollte diſes dem Johann Ernſt nicht anſte- hen, auch mißfil ſolches deſſen ſone: Ernſt Auguſt, zu Weimar. Wilhelm Ernſt beſtand auf dem principate. Ernſt Auguſt, zu Sachſen-Weimar, wollte davon nichts wiſſen; ſondern mitherr ſeyn. Jm hauſe Sachſen-Meinungen veruͤbete Herzog Ernſt Ludewig ſotanes principat. Nach ablei- ben Ernſt Ludewigs und verlaſſung eines ſones Carls, kam das principat auf den andern bruder: Friderich Wilhelm, welcher dann in ſeinem na- men, ſodann Ulrichs und Carls libden lbdn, ſchrib, wie die vilen reſcripte an die univerſitaͤt in Jena und daſiges hofgericht bezeugen; geſtalt bei- de unter Sachſen-Weimar und Eiſenach, Sach- ſen-Gotha, Sachſen-Meinungen, auch Sachſen- Coburg, gemeinſchaftlich ſind, und wenn vir re- ſcripta gleichſtimmig einlaufen, das 5te aber nicht gleichſtimmig iſt, wird aus der ſache nichts, und ſelbiger nicht befolget; ſondern des hofgerichts, oder der univerſitaͤt antwort lautet: ſind gleich- ſtimmige reſcripta zu erwarten. Hundert und funfzehntes haubtſtuͤck von den alten und neuen ſtammguͤtern, oder ſogenannten geſchlechtsfideicommiſſen. § 3421 Was einer des hohen, und nidern adels von ſeinem vater an unbeweglichen guͤtern, auch gerech- C c c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1169
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1169>, abgerufen am 21.11.2024.